
"Tatort", "Doctor's Diary" und "Die Weggeworfenen": Die Palette der insgesamt 60 auserwählten Beiträge für den renommierten Fernsehpreis ist breit. Die meisten Nominierungen gehen wieder an öffentlich-rechtliche Produktionen.
"Tatort", "Doctor's Diary" und "Die Weggeworfenen": Die Palette der insgesamt 60 auserwählten Beiträge für den renommierten Fernsehpreis ist breit. Die meisten Nominierungen gehen wieder an öffentlich-rechtliche Produktionen.
Ausgezeichnet: Die Journalistenvereinigung Reporter ohne Grenzen erhält die Karlsmedaille 2009. Ihr Einsatz für die Meinungs- und Pressefreiheit sei ein wichtiger Beitrag zum Wertefundament Europas, begründete der Stifterverein seine Entscheidung.
Der Fernseher bleibt eingeschaltet und das laut einer Umfrage sogar täglich eine Viertelstunde länger als noch 2006. Gefragt wurde auch, wie groß die Fernseher der Deutschen sind.
Tageszeitungen werden nach einer Untersuchung der Zeitungsmarketing-Gesellschaft (ZMG) im Durchschnitt 40 Minuten lang gelesen.
1948, 1961, 1989: "Die Wölfe" gehen auf Zeitreise durch die zerstörte, geteilte und wiedervereinigte Stadt. Das dreiteilige Doku-Drama des ZDF ist eine fiktionale Geschichte mit dokumentarischem Anspruch.
In der öffentlichen Wahrnehmung ist Pädophilie so etwas wie eine moderne Todsünde. Wer pädophil ist, gehört für alle Zeiten weggesperrt.
Geschichte geht gut. Mit Nazis oder Pyramiden auf dem Titel, verkauft sich der "Spiegel" besonders erfolgreich. Da ist es nur konsequent, dass der Verlag jetzt einen Ableger unter dem Titel "Spiegel Geschichte" an den Kiosk bringt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster