
Die Corona-Warn-App hat die Erwartungen bislang nicht erfüllt. Wie sie verändert werden muss, um wirklich einen dritten Lockdown verhindern zu können.
Die Corona-Warn-App hat die Erwartungen bislang nicht erfüllt. Wie sie verändert werden muss, um wirklich einen dritten Lockdown verhindern zu können.
Gesundheitsdaten, familiäre Streitigkeiten, Urlaubserlebnisse: H&M hat Daten von Mitarbeitern gespeichert. Nun verhängt Hamburgs Datenschützer ein Bußgeld.
Die Schulen des Kreises in Teltow und Stahnsdorf haben offenbar massive Schwierigkeiten mit dem Datenschutz. Aufgefallen ist das einem Schüler. Manche Schulleitungen haben von der Datenpanne noch gar nichts mitbekommen.
Mehrere Schulen in der Mittelmark haben offenbar massive Schwierigkeiten mit dem Datenschutz.
Noch ist in Brandenburg kein Fall bekannt: Dennoch will das Land regelmäßig prüfen, ob die Polizei bei Ermittlungen auf Gästelisten von Gastronomen zugreift. Dies ist unter gewissen Umständen erlaubt.
Keine Überwachung durch die Hintertür, Änderungen der Stadionordnungen müssen auf lange Sicht zurückgenommen werden – das fordert das Fanbündnis „Unsere Kurve“.
Der Europäische Gerichtshof hat das Privacy Shield-Abkommen mit den USA völlig zurecht kassiert. Irland hat einen Denkzettel verpasst bekommen. Ein Kommentar.
Social-Media-Aktivitäten von Behörden sind juristisch bedenklich. Experten fordern eine bessere gesetzliche Regelung.
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber über veraltete Betriebssysteme in Kliniken, fehlende Patientenrechte - und Risiken durch Gesundheits-Apps.
Das Unternehmen handle im Bezug auf Datenschutz „absolut inakzeptabel“, so Berlins Datenschutzbeauftragte. Dieses Urteil verschärft nun die Debatte um das Portal.
Der Wohnungskonzern steht gleich mehrfach unter Druck, vor allem wegen Datenschutzverstößen. Den Fragen der Abgeordneten will sich der Konzern nicht stellen.
Europa hat mit seinen Daten-Standards einen Wettbewerbsvorteil, sagt Kanzleramtsminister Braun. Um ihn zu nutzen, müssten die Bürger aber mehr Daten teilen.
Die Sicherheit persönlicher Gesundheitsdaten wird gerade wieder intensiv diskutiert. Dabei geht oft einiges durcheinander. Ein Überblick
Experten sind sich sicher: Beim Datenschutz haben etliche Unternehmen und Behörden Nachholbedarf. Der Fall wird Thema im Parlament.
Kritiker nennen das Portal schon länger „Lehrerpranger“. Bis zum 20. September müssen Texte über Lehrer dort nun gelöscht werden, sonst drohen Zwangsgelder.
Eine Umfrage zeigt, dass viele Kunden die neuen Technologien skeptisch sehen. Die Erwartungen an die IFA sind deshalb verhalten.
Früher nahm man die Natur für selbstverständlich. Dann musste man umdenken. Heute riskieren wir unsere Privatsphäre. Zeit zum Umdenken auch hier. Ein Essay.
Die EU-Datenschutzgrundverordnung weckte viele Befürchtungen. Nun haben sich Union und SPD auf ein Gesetz geeinigt, das für Klarheit sorgen soll.
Der Bundesbeauftragte warnt vor einem Verwässern des Datenschutzes, weil die Union die Vorschriften für kleine Betriebe lockern will.
Keiner weiß, wie viele Obdachlose in Berlin leben - im Sommer wollte die Sozialverwaltung mehr Klarheit schaffen. Nun gibt es Ärger.
Es ist eine der bislang höchsten Strafen wegen Verstößen gegen die Datenschutzgrundverordnung: N26 führte wohl eine „schwarze Liste“ mit Daten von Ex-Kunden.
Eine Reihe von Datenpannen haben das Vertrauen in Facebook erschüttert. Gründer Mark Zuckerberg gelobt nun Besserung. Der Umbau werde aber Zeit brauchen.
Der Bund Deutscher Kriminalbeamter will "Hemmnisse" im Kampf gegen Clankriminalität abbauen – betroffene Bundesländer sollen dem Beispiel Bayerns und Hessens folgen.
Der Facebook-Chef will die Privatsphäre in seinen sozialen Netzwerken besser schützen. Es ist eine Kehrtwende, die nicht ganz freiwillig geschieht.
Nach massiver Kritik verspricht Facebook-Chef Zuckerberg, den Schutz der Privatsphäre zu verbessern. Mehrere Dienste sollen komplett verschlüsselt werden.
Einsatz-Aufnahmen von Körperkameras der Bundespolizei landen in einer Cloud des US-Internetriesen. Die FDP kritisiert das Risiko des Zugriffs von US-Behörden.
Datenschutz wird hierzulande missbraucht: als Entschuldigung für Faulheit bei der Einführung kreativer digitaler Lösungen für die Verwaltung. Ein Gastbeitrag.
Große Themen lokal aufgegriffen: Unsere Bezirksnewsletter kommen mittwochs aus Mitte, Reinickendorf und Neukölln. Worum es unter anderem geht, lesen Sie hier.
Namen am Klingelbrett widersprechen der EU-Datenschutzbestimmung und müssen weg? Eine Riesen-Ente sorgt für Aufregung. Was einen daran aufregen kann. Ein Einspruch.
Schwarze Balken auf den Gesichtern im Jahresalbum eines katholischen Kindergartens - die Angst davor, etwas falsch zu machen treibt absurde Blüten. Ein Kommentar.
E-Mails, Aufenthaltsorte, Anwesenheit im Büro: Nie hatten Arbeitgeber so viele Möglichkeiten wie heute, Mitarbeiter zu überwachen. Erlaubt ist das aber nur selten.
Die Bundesregierung sieht im Datenmissbrauch eine „Bedrohung für Demokratie und Rechtsstaat“. Doch trotz markiger Ankündigungen bleiben Konsequenzen weiter aus, zeigt eine Anfrage der Grünen.
Stadtbekannte Abmahnanwälte stehen bereit, die neuen Datenschutzregeln für ihre Zwecke zu missbrauchen. Auf Hilfe des Senats brauchen Berlins Gewerbetreibende nicht zu hoffen.
Nach zwei Jahren Übergangsfrist ist am Freitag die neue Datenschutzgrundverordnung in der gesamten EU endgültig in Kraft getreten. Was ändert sich dadurch?
Der Verein "Noyb" will klären lassen, ob die Tech-Konzerne gegen die neue Datenschutzgrundverordnung verstoßen. Aktivisten sprechen von einer "Nagelprobe" für das Gesetz.
Vom 25. Mai an gilt die europäische Datenschutzgrundverordnung. Ein Überblick über die Folgen der neuen Regeln für Privatnutzer, Vereine, Fotografen oder Unternehmen.
In dieser Woche treten europaweit neue Regeln für den Datenschutz in Kraft. Unternehmen, Vereine und Privatleute sind in heller Aufregung. Zu Unrecht.
Jens Spahn will auch einfachere Zugriffsmöglichkeiten auf Patientendaten als die elektronische Gesundheitskarte. Doch Patientenschützer warnen vor Sicherheitslücken - und fordern mehr Kontrolle.
An den neuen EU-Regeln kommen Facebook & Co. weltweit nicht vorbei. Datenschutz galt bei Unternehmen lange als Hemmnis, doch das ändert sich nun. Ein Kommentar.
Mit der Vernetzung erzeugen Fahrzeuge immer mehr Daten. Doch wem gehören sie und wie sicher sind sie vor Hackern?
öffnet in neuem Tab oder Fenster