
Die Bundesbeauftragte für Datenschutz warnt vor Fitness-Apps, die Vitaldaten von Versicherten an Krankenkassen übermitteln. Aus ihrer Sicht bergen sie erhebliche Risiken.
Die Bundesbeauftragte für Datenschutz warnt vor Fitness-Apps, die Vitaldaten von Versicherten an Krankenkassen übermitteln. Aus ihrer Sicht bergen sie erhebliche Risiken.
Datenschutz im Facebook-Zeitalter: Es geht um eines der zentralen Gesetzgebungsvorhaben der EU, den europäischen Datenschutz. Eine Einigung wird nicht leicht. Verbraucherfreundlich oder wirtschaftsorientiert? Die Positionen der drei EU-Institutionen liegen weit auseinander.
Die EU möchte die Privatsphäre von Internet-Nutzern besser schützen. Google, Facebook und Co. drohen Strafen, wenn sie sich nicht an neue Regeln halten. Was Verbraucher jetzt wissen müssen.
Vor einem Monat wurde öffentlich, dass eine Gemeindevertreterin aus Seddiner See beim Bundesnachrichtendienst arbeitet. Das Vorgehen des Bürgermeisters löste eine Debatte aus. Die Satzung der Gemeinde wird aber in diesem Punkt nicht überarbeitet.
Ab Donnerstag gibt es neue Sperrungen bei der U2. Am Fennsee wurde eine Wasserleiche entdeckt. Berlins Datenschützer will Computer mit Windows XP in Behörden sofort abschalten. Lesen Sie im Ticker, was Berlin an diesem Dienstagmorgen bewegt - und diskutieren Sie mit!
EU-Justizkommissarin Vera Jourova plant bis Ende Mai eine Neufassung der so genannten Safe-Harbor-Regelung. Sie ermöglicht die Übermittlung der Daten von EU-Bürgern in die USA, die Google, Facebook und Co. nutzen. Künftig soll der Datenschutz stärker im Vordergrund stehen.
Ehrenamtliche Mitarbeiter zweier Berliner Bibliotheken haben keinen Zugriff mehr auf wichtige Informationen. Schuld daran ist eine ältere Datenschutzbestimmung, auf deren Einhaltung Berlins oberster Datenschützer nun plötzlich pocht.
In Brüssel wird mit Hochdruck über die Reform des europäischen Datenschutzes verhandelt. Doch auf den letzten Metern versuchen offenbar einige Regierungen, zentrale Prinzipien auszuhöhlen - darunter auch die Deutschen.
Bis zu 70 Sensoren und Schnittstellen haben Autos schon heute, faktisch sind sie rollende Computer. Was das für den Datenschutz heißt, diskutierten Justizministerium und Bitkom am Dienstag in Berlin.
Verbraucherverbände sollen künftig Unternehmen, die gegen Datenschutz verstoßen, verklagen dürfen. Die Firmen sind nicht begeistert - und argumentieren mit bereits vorhandenen Strukturen.
Die Bundesregierung will in der Lage sein, verschlüsselte Kommunikation zu entschlüsseln. Natürlich nur zum Schutz der Bevölkerung, heißt es. Steht Europa vor einem neuen Krypto-Krieg? Ein Kommentar.
Ob beim Datenschutz, der Digitalwirtschaft oder Big Data: Debatten um die Netzpolitik sind in Deutschland oft angstgetrieben. Das muss sich ändern, meint unser Gastautor.
Mit der Ankündigung neuer Regeln zum Datenschutz hat Facebook viel Kritik auf sich gezogen. Eigentlich sollte die Änderung zum 1. Januar in Kraft treten - nun wurde der Termin nach hinten verlegt.
Mit der Ankündigung neuer Regeln zum Datenschutz hat Facebook viel Kritik auf sich gezogen. Eigentlich sollte die Änderung zum 1. Januar in Kraft treten - nun wurde der Termin nach hinten verlegt.
Das viel genutzte Mobilfunknetz UMTS galt bisher als sehr sicher. Nun haben es Berliner Experten dennoch geknackt - und einen Hinweis darauf gegeben, wie der US-Geheimdienst NSA ein Handy von Kanzlerin Merkel angezapft haben könnte.
Informationen über russische Bürger dürfen Unternehmen nur noch in Russland speichern. Google passt das gar nicht - der US-Konzern will sich offenbar teilweise zurückziehen.
Datenschutz ist im Zeitalter der Rundumüberwachung für viele ein hohes Gut. Das müssen zum Bespiel auch Hausbesitzer beachten - sonst können sie bei Streit den Kürzerenziehen. Dies geht aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs hervor.
13 Monate lang könnten nach Dobrindts Gesetzentwurf Daten von Autofahrern gespeichert werden. Dagegen machen nun Datenschützer und Abgeordnete mobil.
Facebook verändert zum ersten Mal seit einem Jahr seine Datenschutz-Richtlinien. Das Ziel: Die geschaltete Werbung soll die Nutzer gezielter erreichen.
Über ein Jahr können Behörden ein Bild des Autos, Ort und Zeit der Aufnahme und den Namen des Halters speichern. Möglich macht es eine Erstattungsklausel.
Die Ämter dürfen nicht im Internet nach illegalen Ferienwohnungen recherchieren - wegen des Datenschutzes. Wowereits Nachfolger Michael Müller prüft, ob das juristisch haltbar ist.
Fitness-Armbänder, Schlaf-Tracker, soziale Netzwerke, Smart Home: Wissen wir eigentlich, worauf wir uns beim digitalen Datensammeln einlassen und wohin das führen wird? Schon fordern Experten ein „Update der Gesellschaft“.
Fitness-Armbänder, Schlaf-Tracker, soziale Netzwerke, Smart Home: Wissen wir eigentlich, worauf wir uns beim digitalen Datensammeln einlassen und wohin das führen wird? Schon fordern Experten ein „Update der Gesellschaft“.
Es sieht gut aus für die Reform des europäischen Datenschutzes. Nach jahrelangem Ringen gilt 2015 als gesetzt. Aus Deutschland kommt nun die Idee, Googles Löschpraxis über die Verordnung zu regeln.
Die Bundesbeauftragte Andrea Voßhoff bekommt eine eigene Behörde mit Dienstsitz Bonn – und fordert mehr Befugnisse und Personal.
Großer Wurf oder schwarz-rotes Kleinklein? Am Mittwoch will die Bundesregierung die Digitale Agenda präsentieren. Wir sprachen darüber mit Jeanette Hofmann, Leiterin der Projektgruppe "Politikfeld Internet" am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Wenn andere Völker Europas anders denken über die Zukunft der EU, über Datenschutz oder Energiepolitik: Vielleicht haben sie manchmal gute Gründe?
Ein kreativ interpretiertes Gesetz erlaubt die Überwachung aller Facebook- und Google-Aktivitäten britischer Bürger. Dabei hätte es sie davor schützen sollen.
Ein kreativ interpretiertes Gesetz erlaubt die Überwachung aller Facebook- und Google-Aktivitäten britischer Bürger. Dabei hätte es sie davor schützen sollen.
Justizminister Maas will die Rechte von Internetnutzern stärken. Verbraucherverbände sollen künftig gegen Datenschutzverstöße von Unternehmen klagen dürfen.
Innenminister de Maizière appelliert in Sachen IT-Sicherheit an die Verantwortung des Einzelnen. Ex-Ministerin Leutheusser-Schnarrenberger sieht den Schutz der Grundrechte durch die NSA gefährdet.
Eine Schöneberger Kiezbücherei soll dichtgemacht werden. Begründung? Datenschutz! Für unsere Gastautorin ist das ein Symptom für vieles, was in Berlin schiefläuft.
Handeln wir unmoralisch, wenn wir auf der Hoheit über unsere Daten bestehen? Nein, auch das Gemeinwohl rechtfertigt keine große Datensammlungen
Datenschutz sollte man nicht vernachlässigen, mein Weber van Bebber. Gerade dann, wenn einem das Netz mit seinen Möglichkeiten mehr wert ist als eine Plattform für persönliche Profilbildung und Plattitüdenvermarktung. Eine Replik auf Mario Sixtus.
Datenschutz sollte man nicht vernachlässigen, mein Weber van Bebber. Gerade dann, wenn einem das Netz mit seinen Möglichkeiten mehr wert ist als eine Plattform für persönliche Profilbildung und Plattitüdenvermarktung. Eine Replik auf Mario Sixtus.
Wenn's ums Digitale geht, ist früher oder später vom Datenschutz die Rede - ein Begriff, der verboten werden sollte.
Wenn's ums Digitale geht, ist früher oder später vom Datenschutz die Rede - ein Begriff, der verboten werden sollte.
Smartphones, die den Alltag erleichtern. Autos, die selbstständig fahren. Die Welt wird zunehmend digital. Was das für den Datenschutz bedeutet und was sich Experten zum Verbrauchertag wünschen.
Die Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Andrea Voßhoff, hat sich am Europäischen Datenschutztag besorgt über die Datenschutzstandards gezeigt.
Mit dem Datenschutz hat so mancher Finanzbeamte in Brandenburg nichts am Hut. Ohne dienstlichen Grund wurde auf Daten der Bürger zugegriffen. Und wie ist die Lage in Berlin?
öffnet in neuem Tab oder Fenster