zum Hauptinhalt
Thema

Datenschutz

Bunte Verhältnisse im Bundesrat.

Vorverhandlung statt Konflikt in der Länderkammer bei innerer Sicherheit und Datenschutz: Wie die Grünen eine heikle Situation umschifft haben.

Von Albert Funk
Was sie wissen: Ausrangierte Speicherlaufwerke werden zerstört, um die Nutzerdaten zu schützen.

"Meine Daten gehören mir" - der Ruf heute geradezu protektionistisch. Zur Absicherung von Big Data kann stattdessen ein Blick in die Straßenverkehrsordnung helfen. Ein Gastbeitrag von Bundesinnenminister Thomas de Maizière

So sehen Sieger aus. Ex-Bundesinnenminister Gerhart Baum, einer der Kläger, und sein Anwalt Burkhard Hirsch (FDP, Ex-NRW-Innenminister).

Das Verfassungsgericht nutzt den Fall des Bundeskriminalamts für ein Grundsatzurteil. Vor allem der Austausch von Informationen mit anderen Behörden wird künftig erschwert.

Von Jost Müller-Neuhof
Arbeitgeber dürfen schnüffeln. Darum heißt es: Vor Feierabend den Browserverlauf löschen!

Ein Betrieb darf den Browserverlauf seiner Beschäftigten heimlich kontrollieren und darauf eine Kündigung stützen. Das Thema ist heikel. Wer surft während der Arbeitszeit nicht gelegentlich privat im Netz herum? Ein Kommentar.

Jost Müller-Neuhof
Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
Was tun mit einem kaputten iPhone? Zumindest von Herstellerseite braucht man nicht auf Antworten hoffen.

... dann kann man sich beim Hersteller Apple viel Unsinn anhören und soll ihm alle privaten Daten überlassen. Oder es wird ziemlich teuer. Eine Service-Odyssee.

Von Ingrid Müller
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })