
Charles K. Kao gilt als Erfinder der Glasfaser-Technologie. Heute wäre er 88 Jahre alt geworden, deshalb widmet ihm Google ein Doodle.
Charles K. Kao gilt als Erfinder der Glasfaser-Technologie. Heute wäre er 88 Jahre alt geworden, deshalb widmet ihm Google ein Doodle.
Die Ex-Facebook-Mitarbeiterin Haugen hatte interne Unterlagen publiziert. Jetzt hat sie Angst, dass Gerüchte über sie andere Menschen radikalisierten könnten.
Nach dem Erfolg der Netflix-Serie „Squid Game“ versprach auch eine gleichnamige Kryptowährung Großes. Doch die Entwickler verschwanden mit dem gesamten Geld.
Corona hat bei der Digitalisierung viel bewegt. Von der Telekom Stiftung befragte Lehrkräfte wollen Erreichtes intensivieren. Berlin gilt nach Bayern als führend.
Die Funktion, mit der Nutzer automatisch in Fotos markiert werden, hat ausgedient. Gespeicherte Daten von mehr als einer Milliarde Menschen werden gelöscht.
Laut einer Studie fehlt vielen Deutschen grundlegendes Wissen, um ihre Finanzen selbstständig zu regeln. Doch diese Wissenslücken kann man leicht schließen.
Das Thema Finanzen wird gerne aufgeschoben. Wir zeigen Ihnen in Teil 3 der Serie „Mein Geld“, wie Sie endlich starten - und dabei bleiben.
Zehn Prozent der Deutschen glauben, es lohne sich nicht mehr, zu investieren. Dabei gibt es kein falsches Alter, mit dem Anlegen zu beginnen. Ein Essay.
Der Internet-Konzern Facebook will nicht mehr Facebook heißen. Deshalb verpasst er sich nun einen Namen, der zum neuen Prestigeprojekt passt.
Das LKA Baden-Württemberg hat offenbar den Haupttäter der Erpressungssoftware REvil erkannt. Der mutmaßliche Täter kommt aus Russland.
Erst im März flog Beiersdorf aus dem deutschen Leitindex. Nun gelingt der Wiederaufstieg. Dabei profitiert der Konzern vom Machthunger eines Wohnungsriesen.
Die EU will die großen Internetkonzerne zu mehr Wettbewerb zwingen. Die wehren sich - und haben einige Staaten als Verbündete, wie interne Dokumente zeigen.
Die massive Kritik gegen Facebook weist der Konzernboss entschieden zurück. Für weitere Milliardengewinne setzt er auf ein Erfolgsmodell der Konkurrenz.
Microsoft warnt vor weiteren Angriffen der Solarwinds-Hacker. Fokus seien in letzter Zeit Firmen gewesen, die Cloud-Dienste anbieten.
US-Medien berufen sich auf interne Dokumente, die Facebook weiter belasten. Die Verbreitung von Fake-News und Hetze soll bewusst hingenommen worden sein.
Ein New Yorker Erdgaskraftwerk wird für das Schürfen von Krypto-Währung umfunktioniert. Umweltschützer kritisieren die Entwicklungen.
Die Frage, wie locker die Geldpolitik sein darf, dürfte die Koalitionsgespräche bestimmen. Und die Suche nach einer neuen Chefin der Bundesbank.
Mit der Schaffung einer virtuellen Welt plant der US-Konzern ein Mammutprojekt. Hierzu soll ein neuer Name her – wohl auch, um Negativschlagzeilen loszuwerden.
Händler sehen große Beschaffungsprobleme im Einzelhandel. Der Handelsverband befürchtet Probleme an Weihnachten. Und die Preise könnten weiter steigen.
Die Millenniumskinder wurden mit Social Media groß, ohne dass Erwachsene ihnen dabei helfen konnten. Die Überforderung wird gerade offenbar. Ein Kommentar.
Die Arbeiten der drei Ökonomen befassen sich mit dem Mindestlohn und Experimenten ähnlich wie in der Medizin. Wofür wurden sie ausgezeichnet?
Schon vertraute Klänge, und doch kein richtiger Beethovens: Die Uraufführung der 10. Sinfonie des großen Komponisten als KI-Version in Bonn.
Die Spracherkennungssoftware eines Start-ups hat die Wahlprogramme der möglichen Koalitionsparteien verglichen. Warum sollten die Parteien das nicht nutzen?
Eine Studie der Telekom-Stiftungen und aktuelle Empfehlungen an die Kultusminister zeigen, wo Deutschland bei digitalen Lernplattformen steht.
Für unsere Serie „75 Visionen für Berlin“ skizziert der Chef der Firma GT German Telematics ein modernes Medizinwesen. Ein Gastbeitrag.
Wer den Schaden hat, sollte nicht auf Twitter gucken. Dort kommentierten Millionen Nutzer das Technik-Desaster von Facebook – mitunter bitterböse.
Die Digitalisierung der Schulen hat in der Pandemie einen „Entwicklungssprung" gemacht, sagt eine Studie - gespalten ist die Bildungsrepublik dabei dennoch.
Im Umgang mit Digitalwährungen verschärft Peking seine Linie: Kryptohandel ist nun illegal. Dahinter steckt mehr als nur die Sorge um die Sicherheit der Bürger.
Im Zuge der Übernahme der Deutsche Wohnen will Vonovia auch deren Tochterunternehmen GSW kaufen. Doch Aktionärsschützer überrascht etwas anderes.
Berlins Behörden haben bei der Digitalisierung noch einen weiten Weg vor sich. Wie die Parteien diese Herausforderungen sehen – und sie angehen wollen.
Wie nachhaltig ist die Digitalisierung des Unterrichts - und wann entstehen echte "Smart Schools"? Bildungsexperten wünschen sich mehr administrativen Druck.
Das Berliner Zukunftsmuseum Futurium gewann in Den Haag den Luigi Micheletti Preis der European Museum Academy. Jedes Land sollte eines haben, befand die Jury.
Berlins Wirtschaft hat sich in der Pandemie als relativ robust erwiesen. Doch vier Probleme bedrohen die Konjunktur besonders stark. Was bieten die Parteien?
Tausende Wohnungskäufer in China fürchten um ihr Geld. Doch der Konzern Evergrande ist "too big to fail". Schreitet die Regierung ein?
Die Bildungspolitik muss das in der Pandemie verspielte Vertrauen zurückgewinnen – mit Pädagogik, Digitalisierung und Qualitätsmaßstäben. Ein Gastbeitrag.
Vor einem Jahr zog Epic Games gegen Apple vor Gericht. Nun ist ein Urteil im Prozess gefallen. Die Entscheidung könnte sich auf die gesamte Branche auswirken.
Ein Ende des Zinstiefs ist noch nicht in Sicht, doch das Corona-Notkaufprogramm wird "moderat" zurückgefahren. Die Inflation sei aber kein Problem.
In dieser Woche trifft sich die Modeszene wieder persönlich. Doch die Vertriebswege sind digitaler geworden. Die Shows bekommen eine neue Bedeutung.
Hochschulen sollen wichtige Zukunftsfelder mitgestalten. Dafür müssen sie aber besser ausgestattet werden, fordert der HRK-Chef in einem Gastbeitrag.
Vor allem die Digitalwirtschaft hilft der Hauptstadt, sich trotz der Pandemie wieder zu stabilisieren. Das ergab der aktuelle Konjunkturbericht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster