
Das Onlinezugangsgesetz setzt Bund und Ländern Ziele für die Digitalisierung. Bis Jahresende sollen sie es umsetzen. Der Senat fordert eine Fristverlängerung.
Das Onlinezugangsgesetz setzt Bund und Ländern Ziele für die Digitalisierung. Bis Jahresende sollen sie es umsetzen. Der Senat fordert eine Fristverlängerung.
Die bekannteste Kryptowährung ist ökologisch höchst zweifelhaft. Die Technik aber, auf der der Bitcoin beruht, soll den Kampf gegen die Klimakrise voranbringen.
Wie sieht der Weg von Kryptowährungen in die Brieftaschen der Kriminellen aus? Eine Analyse gibt Aufschluss: 75 Prozent landen in Russland.
Die App TikTok hat eine neue deutsche Untertitel-Funktion getestet. Doch nicht alle Wörter wurden ausgespielt. Eine mögliche politische Zensur?
Die Digitalisierung ist kein Selbstzweck, sagt Daniela Gerd tom Markotten. Bahnreisende sollen von schnellem Internet und hoher Zuverlässigkeit profitieren.
Der Zugriff aufs Online-Banking ist gestört, das Geldhaus sucht noch immer nach der Ursache. Die Sicherheit von Konten oder Daten sei nicht gefährdet, heißt es.
Die EU will zum ersten klimaneutralen Wirtschaftsraum werden. Dafür muss sie noch viele praktische Probleme lösen - und die Bürger im Alltag überzeugen.
Freiheit oder Privatsphäre? Eine Ausstellung im Museum für Kommunikation regt zur Diskussion über Werte im Netz an.
Computergenerierte Texte werden zunehmend besser. Und trotzdem ist es nicht egal, wer spricht.
Die US-Notenbank stellt eine Zinserhöhung für März in Aussicht. Damit bleibt Fed-Chef Jerome Powell seiner Taktik treu.
Der rot-grüne-rote Senat setzt das erste Projekt seines 100-Tage-Programms um: Ein duales Studium an der HWR soll Personalprobleme lösen.
Der neue Bundesbank-Chef warnt vor länger anhaltender Inflation, in den USA ist das bereits Realität. Der Kampf dagegen bleibt eine Gratwanderung.
Wenn Politik und Wirtschaft beim Klimaschutz versagen, drohen die größten Gefahren für die Menschheit. Davor warnen Experten im diesjährigen Risikobericht.
Mit nationalen Gesetzen lässt sich wenig gegen globale Dienste ausrichten. Auf Länderebene könnte man den Fokus aber auf etwas anderes richten. Ein Kommentar.
Berlins Datenschutzbeauftragte befand, der Konferenzdienst der FU sei wegen Datenweitergabe nicht rechtssicher. Die Uni hat sich ein eigenes Urteil gebildet.
Seit Jahren wird gerätselt, ob Apple unter die Autobauer geht. Doch stattdessen könnte Sony der erste Elektronik-Riese mit einem eigenen Fahrzeug werden.
Die Mobilfunkkonzerne wollen trotz Sorgen des US-Verkehrsministers um die Flugsicherheit 5G-Frequenzen in Betrieb nehmen. Sie räumen aber mehr Zeit ein.
Das deutsche Unternehmen soll nach der Transaktion Anteile von mehr als 80 Prozenten am spanischen Lieferdienst halten. Glovo ist 2,3 Milliarden Euro wert.
Das Kaufhaus in der Oxford Street geht für rund vier Milliarden Pfund an die Eigentümer des KaDeWe. Auch dort leidet das Geschäft unter der Pandemie.
Ein 31-Jähriger hat in einem Impfzentrum in Barnim unzählige Termine gebucht, ohne sie wahrzunehmen. Die Polizei ermittelt wegen bewusster System-Störung.
Das Magazin „Science“ kürt eine KI-Methode zum "Durchbruch des Jahres" 2021- mit Hinweis auf einen Konflikt zwischen Big Tech und öffentlicher Forschung.
NDR-Filmchef Granderath erklärt den Zukunftsfilm „Das Haus“, in dem Künstliche Intelligenz außer Kontrolle gerät. Die Hauptrolle spielt Tobias Moretti.
In der Weihnachtszeit sind Firmen und Ämter personell ausgedünnt und damit anfällig für Hacker-Angriffe. Wie große ist die Cyber-Gefahr für Berliner Behörden?
Mit Bitcoin oder Ethereum bezahlen: Das möchte die Sparkassengruppe ihren Kunden ermöglichen. Anfang 2022 soll über das Vorhaben abgestimmt werden.
Eine frisch entdeckte Sicherheitslücke kann laut IT-Experten Angreifern einfachen Zugriff auf Server gewähren. Wie weit sie verbreitet ist, war zunächst unklar.
Zum Tag der Bildung am Mittwoch stellen junge Menschen drei Forderungen. Unter anderem sollen durch die Pandemie abgehängte Schüler stärker unterstützt werden.
Einer Umfrage zufolge ist für einen Großteil der Menschen das Homeoffice zum Vorteil geworden. Als Hauptgrund gilt die Work-Life-Balance.
Portugal hat ein umfassendes Gesetz für das Homeoffice eingeführt, das Arbeitnehmern besser schützt. Die Arbeitgeber sind unzufrieden.
Auch 2020 konnten angehende Lehrkräfte studieren, ohne ein Modul zum digitalen Lernen zu belegen. Jetzt braucht es bundesweite Vorgaben, fordert unser Kolumnist.
SPD, Grüne und Linke wollen Ämter mit mehr Personal ausstatten. Für die Digitalisierung soll künftig nur ein Ressort zuständig sein.
Quantencomputer errechnen in kurzer Zeit, wofür normale Computer hunderte Jahre brauchen. Man sollte sie frühzeitig fördern - und nutzen. Ein Gastbeitrag.
Beim Stiftungstag ging es um Digitalisierung, Negativzinsen und andere Herausforderungen. Mit dabei war auch die Klima-Initiative von Eckart von Hirschhausen.
Ab April soll ein autonomer Bus selbstständig durch das Berliner Regierungsviertel und die City West fahren. Die Mitfahrt soll kostenlos möglich sein.
Soviel kann in einem Menschen stecken: Provokateur in Wien, Kneipenwirt in Berlin, Schriftsteller und Philosoph. Ein Nachruf auf Oswald Wiener
Früher führte der Weg zu Aktien nur über eine Bank und ihren teuren Beratern. Das ist heute anders. Doch wo finden Anleger wirklich neutralen Rat?
Die Haushaltskontrolleure schlagen Alarm: Der Etat 2022 ist verfassungsrechtlich problematisch, die Finanzierungslücken bis 2025 sind zu hoch.
Die EU wirft Google unzulässige Wettbewerbspraktiken vor. Eine Milliardenstrafe wollte der Konzern nicht akzeptieren. Doch nun gibt es ein wegweisendes Urteil.
Man könnte sagen: Wenn zwei sich einigen, freut sich der dritte - nämlich Olaf Scholz. Warum für ihn die neue Parteispitze eine gute Sache ist. Ein Kommentar.
Mirko Caspar hat schon vor mehr als zehn Jahren ein Metaversum aufgebaut. Der Co-Chef von Mr. Spex über das Comeback seiner Idee durch Facebook und die drohende Abhängigkeit von dem Konzern.
Tenbagger heißen Aktien, die ihren Wert verzehnfachen. Im Nachhinein wirkt diese Entwicklung oft logisch. Doch welche werden die nächsten sein?
öffnet in neuem Tab oder Fenster