
Das zweite Quartal in Folge schrumpft die US-Wirtschaft. Damit ist die technische Rezession da. Doch Regierung und Fed verweisen auf den starken Arbeitsmarkt.
Das zweite Quartal in Folge schrumpft die US-Wirtschaft. Damit ist die technische Rezession da. Doch Regierung und Fed verweisen auf den starken Arbeitsmarkt.
Eine Studie zeigt, wie viel mehr man in Berlin inzwischen ausgeben muss. Es ist fraglich, ob mit der Kostensteigerung bald Schluss ist.
In Moskau versucht sich ein Siebenjähriger im Schach gegen einen Roboterarm – und trägt einen gebrochenen Finger davon. Die „Fingerattacke“ wurde gefilmt.
Arbeitsverträge gelten nur mit echter Signatur.
KI und Glauben: Der evangelische Theologe Wolfgang Huber hat ein Buch über die Ethik der Digitalisierung und die Chancen wie die Gefahren der künstlichen Intelligenz geschrieben.
Der Tech-Milliardär ließ die Übernahme der Plattform platzen. Nun will sie ihn verklagen und wirft ihm vor, absichtlich Absprachen gebrochen zu haben.
Die Ampel-Koalition hat den ersten Entwurf ihrer Digitalstrategie fertig. Am Ambitionsniveau soll noch gearbeitet werden. Doch es fehlt noch mehr. Eine Analyse.
Mal eben einen neuen Ausweis beantragen? In Berlin bleiben einfache Behördengänge eine Geduldsprobe. Die geplanten Einstellungen reichen nicht aus.
Noch sind nicht alle Berliner Lehrkräfte im neuen Schulportal angemeldet, doch die Zahl steigt. Zum 1. Juli wird die alte Seite abgeschaltet.
Die Digitalisierung in der Ausbildung sollte den gesamten Bildungsweg umfassen, empfehlen Experten. Kritik an Umsetzung und Finanzierung.
In der vergangenen Legislatur war das Projekt gescheitert, nun nimmt die Koalition einen neuen Anlauf. FDP und CDU haben Zweifel.
Die Digitalstrategie der Ampel ist ein Haufen altbekannter Stichworte. Analog sind die aktuellen Konflikte aber nicht in den Griff zu kriegen. Ein Kommentar.
Die Digitalisierung verändert auch rund um den Fußball vieles. Bei jungen Fans droht der Profifußball an Bedeutung zu verlieren, warnen Experten.
E-Government-Minister Boschanow warnt: Vielen sei nicht bewusst, wie der Kreml Desinformation zur Einflussnahme nutzt. Wie Bulgarien sich wehren will.
Wie viel Online bleibt nach Corona? Ein Experte erklärt, wie der Digitalisierungs-Sprung Hochschulen wirklich weiterbringen könnte.
Rund 25 Berliner Anbieter sollen künftig schrittweise in die Jelbi-App integriert werden. Sie müssen dafür bestimmte Anforderungen erfüllen.
Bis zu zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel landen in Deutschland jährlich im Müll. Künstliche Intelligenz soll helfen, die Verschwendung zu verringern.
Vor allem das Impfmanagement und Test-Zentren sorgten für Verstöße und Ärger. Im Fokus stehen aber auch Beamte der Berliner Polizei.
Mit Künstlicher Intelligenz Verstöße aufspüren - Österreich und Belgien interessieren sich ebenfalls für das in Deutschland entwickelte Werkzeug.
Mehrere Hundert Berliner und Berlinerinnen erhalten ihre bestellten Urkunden nicht. Grund ist ein technischer Fehler in der Innenverwaltung.
An der Software-Schule 42 lernen künftige IT-Experten projektbasiert und wie in einem Computerspiel. Jetzt eröffnet die Schule einen Standort in Berlin-Neukölln.
Im Namen des Kinderschutzes will die EU-Kommission Bürgerrechte schleifen. Dabei sagen sogar Ermittler, dass noch mehr Daten nicht helfen. Ein Gastbeitrag.
„Sie sind ein Key-Factor!“ ermuntert der Staatssekretär die Galerien. Hybride Geschäftsmodelle haben Zukunft.
Food-Fotos verbrauchen nutzlos viel Energie, moniert der Minister. Er hat zwar keine Zahlen, aber recht. Und es ist ja noch schlimmer. Eine Nachbelichtung.
Das Bundeskriminalamt legt sein Lagebild Cybercrime für 2021 vor. Die Zahlen sind alarmierend, die Polizei wirkt überfordert.
Seit Jahren kommt der Senat beim Anschluss der Schulen an schnelles Internet nicht recht voran. Nun gibt es immerhin einen festgelegten Zeitplan.
Die Luca-App-Macher wollten in der Pandemie gern helfen und wurden mit Staatsgeld unterstützt. Jetzt haben sie es sich doch anders überlegt. Ein Kommentar.
In Europa steigt die Zahl der Neugründungen. Doch vielfach hindert die Mentalität hierzulande die Start-ups daran, ihr ganzes Potential zu entfalten.
Freude über Präsenz-Sitzungen versus technischer Fortschritt: Die Humboldt-Uni diskutiert über die Zukunft von Gremiensitzungen - während und nach der Pandemie.
Angestellte einer Filiale in New York fordern höheres Gehalt und mehr Urlaub. Beim US-Technikriesen beginnen bereits weitere Beschäftigte, sich zu organisieren.
„Ist Twitter tot?“, fragt der Großaktionär des sozialen Netzwerks. Seine Sprunghaftigkeit dürfte nicht jedem in der Twitter-Zentrale gefallen.
Vor sechs Monaten ging Haugen mit den „Facebook-Files“ an die Öffentlichkeit. Was hat sich seitdem verbessert? Ein Interview über die Zukunft von Social Media.
Die Digitalisierung läuft, trotzdem haben Studierende in den "Coronasemestern" gelitten. Ein Gastbeitrag zu einer neuen Präsenzkultur und anderen Reformen.
Deutlich mehr Geld fließt künftig in die Digitalisierung der teils maroden Technik der Berliner Verwaltung. Doch der Opposition ist das zu wenig.
Immer wieder brennt es in einem Spandauer Kiez. Die Anwohner sind dauergestresst. Die Polizei fahndet. Die Gewobag trifft nun eine Entscheidung.
Der europäische Mittelpunkt von neuen Projekten des Chip-Riesen soll in der Elbestadt entstehen. Hierzu sind milliardenschwere Investitionen geplant.
Jedes Jahr werden in Berlin 600 Start-ups gegründet, 2021 wurden zehn Milliarden Euro investiert: Die Szene wird immer wichtiger, doch es gibt Hemmnisse.
Bei Hassbotschaften und Gewalt-Posts gegen die russische Führung ist der US-Konzern Meta nachsichtig. Die Regellockerung gilt allerdings nicht weltweit.
Durch „Zoombombing“ stören Hacker digitale Uni-Veranstaltungen mit pornographischen und rechtsradikalen Inhalten. Das wirft Fragen zum Datenschutz auf.
Bundestagsabgeordnete Franziska Brantner und Unternehmerin Tijen Onaran über Gleichberechtigung, Unternehmenskultur und Frauenrechte in Kriegszeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster