zum Hauptinhalt
Thema

Günther Jauch

Blick auf die James Simon-Galerie von der Schlossbrücke aus (Computersimulation). Der Architekt David Chipperfield modifizierte später seinen ursprünglichen Entwurf aus Glas und Stahl.

Da war doch mal was: Für die James-Simon-Galerie an der Museumsinsel wird jetzt der Grundstein gelegt. Es gab mal erbitterten Streit um den Entwurf des Architekten Chipperfield. Alt gegen Neu, eine der Lieblingskontroversen in Berlins Kulturszene.

Von Christiane Peitz
Günther Jauch will in seiner Talkrunde handfeste Beweise gegen den Limburger Bischof Tebartz-van Elst vorlegen lassen.

Günther Jauch will in seiner Talkrunde handfeste Beweise gegen den Limburger Bischof Tebartz-van Elst vorlegen lassen. Doch Gäste und Moderator steigen nicht in die Untiefen der katholischen Kirche hinab.

Von Joachim Huber
Günther Jauch will in seiner Talkrunde handfeste Beweise gegen den Limburger Bischof Tebartz-van Elst vorlegen lassen.

Günther Jauch will in seiner Talkrunde handfeste Beweise gegen den Limburger Bischof Tebartz-van Elst vorlegen lassen. Doch Gäste und Moderator steigen nicht in die Untiefen der katholischen Kirche hinab.

Von Joachim Huber

Vor einem Jahr starb Jonny K. in der Nähe des Alexanderplatzes. Seitdem hat sich vieles verändert. Doch eine Frage bleibt: Was tun gegen sinnlose Gewalt? Eine Bestandsaufnahme

Von Sidney Gennies
Stets zu Diensten. Klaus Wowereit bleibt weiterhin nur in Berlin eine politische Größe. -

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei – und die Berliner SPD will keine große Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Stets zu Diensten. Klaus Wowereit, hier am Rande des Galadinners für die Porzellanmanufaktur KPM, bleibt weiterhin nur in Berlin eine politische Größe.

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei – und die Berliner SPD will keine große Koalition.

Von Ulrich Zawatka-Gerlach

Am Wahlsonntag zeigte Klaus Wowereit als Vize-Chef der SPD noch einmal auffällig Präsenz. Aber ein Job in der Bundespolitik ist nicht frei

Von Ulrich Zawatka-Gerlach
Viel zu tun, bekommt Thomas Gottschalk bei seinem neuen Arbeitgeber RTL. Foto: dpa

Mit "Die 2" feierte Thomas Gottschalk gerade zusammen mit Günther Jauch einen Erfolg bei RTL. Jetzt will der Kölner Privatsender seine Zusammenarbeit mit dem Entertainer ausbauen. Offenbar gibt's hier für ihn mehr Ideen als bei der ARD.

Von Sonja Álvarez
Facebook sei "Scheißdreck", findet Günter Grass. Matthias Kalle ist da anderer Meinung.

Literaturnobelpreisträger John Maxwell Coetzee schreibt mit 73 Bücher über einen Jungen, Paddy McAloon singt mit 56 über die Jugend, Franz-Josef Wagner findet mit 70, Obama sei ein Weichei und der 85-jährige Günter Grass findet Facebook sei "Scheißdreck". Versteht man erst im Alter, was es heißt, jung zu sein?

Von Matthias Kalle

Angela Merkel und Peer Steinbrück haben sich 90 Minuten duelliert, oder so ähnlich. Jetzt wird ein Sieger gesucht. Das aber dürfte schwierig werden. Unser Live-Blog zum TV-Duell zum Nachlesen.

Von
  • Joachim Huber
  • Matthias Kalle

Kameras, Begrüßung, Redezeiten, Ablauf, Themen: Alles ist beim TV-Duell abgesprochen und schriftlich festgehalten. Eine Unwägbarkeit bleibt.

Von
  • Markus Ehrenberg
  • Kurt Sagatz

Thomas de Maizière und Egon Bahr waren nicht genug, um am Sonntagabend bei Günther Jauch das Lager der Engagierten zu vertreten. Seine Runde mit Politikverdrossenen und Enttäuschten ließ den Stimmungen, Ressentiments und Kränkungen freien Lauf. Ein echter Wähler-Nichtwähler-Talk wäre angezeigt.

Von Joachim Huber
Fernsehmoderator Günther Jauch.

Thomas de Maizière und Egon Bahr waren nicht genug, um am Sonntagabend bei Günther Jauch das Lager der Engagierten zu vertreten. Seine Runde mit Politikverdrossenen und Enttäuschten ließ den Stimmungen, Ressentiments und Kränkungen freien Lauf. Ein echter Wähler-Nichtwähler-Talk wäre angezeigt.

Von Joachim Huber

Berlin und Potsdam, zwei Städte, zwei verlorene Stadtschlösser. Wie Brandenburgs Hauptstadt den Wettlauf um den Wiederaufbau gewann

Von Thorsten Metzner

„Günther Jauch“ wird zum gefühligen Flut-ABC. Analyse ist schütter, Reflexion fehlt ganz.

Von Joachim Huber
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })