
Günther Jauch, Sonntag, ARD – Angekündigt war ein vermeintlich weiches Thema, pikant bis brisant vielleicht. Die Ausgangsfrage des Talks von Günter Jauch lautete: „Ein Herrenwitz mit Folgen – hat Deutschland ein Sexismus-Problem?
Günther Jauch, Sonntag, ARD – Angekündigt war ein vermeintlich weiches Thema, pikant bis brisant vielleicht. Die Ausgangsfrage des Talks von Günter Jauch lautete: „Ein Herrenwitz mit Folgen – hat Deutschland ein Sexismus-Problem?
Christian Sievers startet gekonnt als Moderator im „heute-journal“ des ZDF. Dass er eigentlich Israel-Korrespondent des Senders ist, gerät ihm nicht zum Nachteil..
"Aber Sie müssen doch eine Meinung haben!", ruft Günther Jauch. Was dabei herauskommt, wenn sich vier Politiker im Fernsehen nach einer Landtagswahl zu freuen versuchen.
Wie sich die Comedians Oliver Welke und Dietmar Wischmeyer die Redaktionssitzungen des ARD-Talk-Quintetts vorstellen.
Matthias Platzeck tritt eine glücklose Arbeit an der Spitze des BER-Aufsichtsrates an. Der Katalog an Forderungen, der an ihn herangetragen wird, ist lang. Platzeck hat das Potenzial, ihn abzuarbeiten.
Vier Monate früher fertig, eine Milliarde Euro günstiger als geplant: Diese Bilanz kann sich der Koordinator der Olympischen Spiele 2012 auf die Fahnen schreiben. In der Talkshow von Günther Jauch gab Klaus Grewe den BER-Planern eine Nachhilfestunde.
Ob er sich sein Leben versauen wolle, haben sie ihn gefragt. Wenn es nur das wäre. Das ginge ja noch. Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck glaubt fest daran, dass er den Flughafen retten kann – mit dem Rückhalt des Landtags muss er auch. Denn für ihn geht es um alles oder nichts.
Klaus Wowereit? Hat abgesagt. Dafür kam Matthias Platzeck in Günther Jauchs Talkrunde zum BER-Desaster - und machte eine gute Figur. Am Ende war die Schuldfrage zwar nicht geklärt, dennoch gab es einen Erkenntnisgewinn.
Klaus Wowereit? Hat abgesagt. Dafür kam Matthias Platzeck in Günther Jauchs Talkrunde zum BER-Desaster - und machte eine gute Figur. Am Ende war die Schuldfrage zwar nicht geklärt, dennoch gab es einen Erkenntnisgewinn.
Immer wieder ist in den vergangenen Monaten Kritik an der Talkshowflut im Ersten laut geworden. Fünf Sendungen seien eine zu viel, hieß es in internen Papieren. Doch der neue ARD-Vorsitzende Marmor will am liebsten alle behalten - schon aus Eigennutz.
US-Präsident Theodore Roosevelt trug den Hut 1906 bei der Besichtigung der Baustelle des Panama-Kanals. Die Geschichte eines großen Irrtums.
Die Landesregierung stellt eine Seite über Menschen ins Netz, deren Lebenswege in Brandenburg begannen, endeten oder die märkische Geschichte querten
Herr Jakobs, das Jahr 2012 hätte für Potsdam ganz anders laufen können!Warum das denn?
Brandenburg stellt eine Seite über Menschen ins Netz, die sich um das Land verdient gemacht haben.
Er macht den Wowereit: Potsdam vergeigte 2012 ein spektakuläres Geschenk - eine internationale Kunsthalle. Die Schuld daran sieht Oberbürgermeister Jann Jakobs nicht bei sich. Im Tagesspiegel-Interview teilt Jakobs aus - und spricht über Potsdams Wachstum, die Mietenpolitik, Uferwege – und George Clooney.
Noch hat sich der 62-jährige Entertainer nicht entschieden, welche Fernsehsendung er im kommenden Jahr moderieren will. Angebote hat er mehrere. Aber eines steht für Thomas Gottschalk jetzt schon fest: Er kehrt zurück zu seinen Radio-Wurzeln.
Bei seinem Jahresrückblick wird deutlich: Günther Jauch fühlt sich in der Zirkusarena wohler, als im Gasometer, wenn es politisch wird.
Die ARD bringt sich mit der Talkshow-Frage um den Verstand. Fünf stehen im Wochenprogramm - vier würden vielleicht auch reichen. Deshalb soll Moderatorin Anne Will nun möglicherweise bald zur "Tagesschau" wechseln.
Der ZDF-Intendant Thomas Bellut verdient rund 290 000 Euro im Jahr. Claus Kleber, Star-Moderator des „heute- journals“, bekommt deutlich mehr.
Der ZDF-Intendant Thomas Bellut verdient rund 290 000 Euro im Jahr. Claus Kleber, Star-Moderator des „heute- journals“, bekommt deutlich mehr.
Gummibärchen, Würstchen, Banken: Die Werbung setzt immer stärker auf den Promi-Faktor. Das klappt jedoch nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen.
Bei der Eine-Million-Euro-Frage muss Anke Becker passen. Dabei hat ihr Sohn und Telefonjoker auf die richtige Lösung getippt. Sie geht lieber auf Nummer sicher - und nimmt nun 500 000 Euro mit nach Hause.
Bei der Eine-Million-Euro-Frage muss Anke Becker passen. Dabei hat ihr Sohn und Telefonjoker auf die richtige Lösung getippt. Sie geht lieber auf Nummer sicher - und nimmt nun 500 000 Euro mit nach Hause.
„Absolute Mehrheit“: Stefan Raab lädt zum Meinungskampf im Flohzirkus.
Stefan Raabs neue Polit-Talkshow hat mehr junge Menschen vor den Fernseher gelockt als alle Talks von ARD und ZDF in der vergangenen Woche zusammen. Doch die Qualität ließ zu wünschen übrig. Wirbel gibt es auch um Raabs rassistische Äußerung zu Philipp Rösler.
Moderator oder Kommentator? Da war sich Stefan Raab in der ersten Folge seiner Talk-Sendung offenbar nicht ganz sicher. Die Sendung geriet spaßiger und kurzweiliger als andere Polit-Talks - aber was fehlte, war Substanz. Immerhin: Nebenbei zeigt Raab zumindest, wie journalistisch fundiert eine Anne Will ihre Aufgabe verrichtet.
Moderator oder Kommentator? Da war sich Stefan Raab in der ersten Folge seiner Talk-Sendung offenbar nicht ganz sicher. Die Sendung geriet spaßiger und kurzweiliger als andere Polit-Talks - aber was fehlte, war Substanz. Immerhin: Nebenbei zeigt Raab zumindest, wie journalistisch fundiert eine Anne Will ihre Aufgabe verrichtet.
Stefan Raab hat im Leben einiges gelernt, er produziert seine Lieder im Alleingang, dreht und schneidet die Videos dazu selbst. Daher seine Erkenntnis: Expertentum ist hinderlich, Frechheit siegt – und ein gebrochenes Steißbein schmerzt länger als ein Jahr.
Es gibt Ärger um die Gästeauswahl bei Stefan Raabs Polittalk-Premiere auf Pro 7: Angeblich wurde Grünen-Politiker Volker Beck auf Wunsch von Umweltminister Peter Altmaier ausgeladen. Der widerspricht via Twitter - und hat nun seine eigene Zusage widerrufen.
Auch in der ARD-Führung reift die Einsicht: Vier Talks im Ersten sind genug. ARD-Programmchef Volker Herres empfiehlt eine Sendung zu streichen. Welche das ist, soll nun eine Evaluation klären.
Günther Jauch spricht mit seinen Gästen über den "gläsernen Politiker". Sein Auftritt erinnert an den der deutschen Nationalmannschaft gegen Schweden: Der Mann ist sich zu sicher, er weiß um seine Talente, er ahnt, dass er es könnte. Es wird bloß Zeit, dass er es auch mal zeigt.
Am Sonntag bricht die Reichweite des Bundesliga-Fernsehens bedenklich ein. Fans und Sponsoren beklagen, wie ihre Sportart von der ARD versteckt wird.
Der arabische Frühling hat viel verändert, doch die Revolutionen sind noch nicht vorbei. Die Bevölkerung reagiert mit schwarzem Humor. Doch geht das? Über Satire im Angesicht blutiger Auseinandersetzungen.
Bei „Günther Jauch“ dominierte die Frau des Wettermoderators die Runde. Seine Geschichte macht sie zu der ihren.
Der Fall Kachelmann geht in die nächste Runde. Claudia D., die ehemalige Geliebte des Wettermoderators, geht per einstweiliger Verfügung erneut gegen ihn vor. Kachelmann hatte sie in der Sendung als "Falschbeschuldigerin" bezeichnet.
Bei Günther Jauch im Ersten ging es am Sonntag hoch her: Jörg Kachelmann und Gattin rechneten mit dem Vergewaltigungsfall ab und mussten sich einiges anhören - von "Wetterfuzzi" bis zum Vorwurf, wer so viele Frauen belüge, habe wohl einen miesen Charakter.
Bei Günther Jauch im Ersten ging es am Sonntag hoch her: Jörg Kachelmann und Gattin rechneten mit dem Vergewaltigungsfall ab und mussten sich einiges anhören - von "Wetterfuzzi" bis zum Vorwurf, wer so viele Frauen belüge, habe wohl einen miesen Charakter.
Sich selbst steuernde Autos, sprechende Obstkisten und Unterwäsche, die den Arzt kontaktiert. Mit dem „Internet der Dinge“ soll unsere Umwelt intelligent werden.
Potsdams Mäzene werden mit der Stadt nicht glücklich – mit der Idee der Toleranzglocken für das Fortunaportal am künftigen Landtagsschloss gibt es schon wieder einen Streit um verschmähte Geschenke. Zwar geht es nicht um Großspenden wie von TV-Moderator Günther Jauch und Software-Milliardär Hasso Plattner – über das Selbstverständnis in Potsdam aber sagt der Streit viel.
Berliner Unternehmer wollte Nachgüsse der Originale spenden In der kommenden Woche sollten sie übergeben werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster