
Der Gesundheitsminister sagt, Affenpocken könnten „jeden treffen“. Doch wichtig sei, Risikogruppen anzusprechen, um sie zu schützen. Eine Pandemie drohe nicht.

Der Gesundheitsminister sagt, Affenpocken könnten „jeden treffen“. Doch wichtig sei, Risikogruppen anzusprechen, um sie zu schützen. Eine Pandemie drohe nicht.

Die ARD setzt künftig auf zwei Mal "Maischberger" in der Woche. Das Konzept bleibt weitgehend unverändert

Der neue Chefredakteur der US-Zeitung posiert lässig auf seinem Teppich. Rechte mokieren sich. Aber das Bild zeigt, wie Männlichkeit heute geht. Ein Kommentar.

Aufrüstung, Waffenlieferungen, Abschreckung: Die Grünen haben in den letzten Wochen viele ihrer alten Glaubenssätze über Bord geworfen. Wie das die Ökopartei verändert – eine Analyse.

Fehler sind menschlich. Aber dennoch: Für Karl Lauterbach ist es höchste Zeit, als Bundesgesundheitsminister zu führen und nicht als Professor in Talkshows zu sitzen.

Lange geht das nicht mehr gut mit dem Gesundheitsminister. Scholz betrachtet ihn mit Argwohn. Der nächste Fehler könnte einer zu viel sein. Ein Kommentar.

Mitten in der Nacht kippt der Gesundheitsminister seinen Coronaplan. Im TV. Es ist der vorläufige Tiefpunkt in 120 Tagen einer bisher schwierigen Amtszeit.

Der Vizekanzler ist zum Getriebenen durch den Krieg geworden. Dabei hilft es Habeck, dass er in der Vergangenheit richtig lag und nun unangenehme Wahrheiten ausspricht.

In der Corona-Pandemie war es für Fernsehshows nicht möglich, Zuschauerränge zu füllen. Durch die Lockerungen verändert sich die Lage. Wie TV-Talks reagieren.

In seinem neuen Buch ist Karl Lauterbach wieder der ewige Mahner mit erhobenem Zeigefinger. Doch dieses Mal geht es nicht um Corona, sondern um den Klimawandel.

Manuela Schwesig scheitert vorerst damit, die Kritik eines CDU-Politikers im Streit um Nord Stream 2 abzuwehren. Ein Spiel in der falschen Arena. Ein Kommentar

In den ersten Kriegstagen fällt Vizekanzler Robert Habeck mit Selbstkritik und Mitgefühl für die Ukraine auf. Das ist keine Schwäche. Ein Kommentar.

Die ARD will ein Gegenmittel gegen Markus Lanz gefunden haben: Sandra Masichberger talkt zwei Mal in der Woche

In der Pressestelle des Gesundheitsministeriums soll es Tage geben, an denen sie nicht wissen, was ihr Minister treibt und twittert. Zudem schafft er es bisher nicht, den Apparat richtig ans Laufen zu bekommen.

Österreich testet gut fünf Mal so viel wie die Bundesrepublik. Auch Großbritannien, Frankreich und Dänemark liegen weit vorne. Ein Vergleich.

Mitten in der Omikron-Welle sollen Athleten bei den Olympischen Winterspielen in Peking um Medaillen kämpfen. Wie geht China damit um?

Corona-Neuinfektionen steigen derzeit drastisch. Krankenhäuser spüren diese Entwicklung noch nicht. Ein Überblick.

Die Corona-Infektionszahlen in Deutschland schießen immer weiter in die Höhe. Bund und Länder beraten am Montag, wie es weitergehen soll.

Die Omikron-Variante des Coronavirus wird sich auch in Deutschland durchsetzen. Impfen allein wird das Problem nicht lösen. Nötig wäre eine Kombination von Maßnahmen.

Die Talkshows bei ARD und ZDF kannten in diesem Jahr vor allem einen Gast und ein Thema. Die Diversität hat bedenklich abgenommen.

Die Ärzte, die jetzt mehr Corona-Impfstoff bestellen, die könne man nicht bedienen, sagt Gesundheitsminister Lauterbach. Das sei kein Vorwurf an Spahn.

Das ist das Ende. „Anne Will“ und „Markus Lanz“ müssen auf ihren Lieblingsgast verzichten: Karl Lauterbach wird Gesundheitsminister. Eine Glosse.

Dass Cem Özdemir statt Anton Hofreiter Minister wurde, verärgert die Parteilinke nachhaltig. Nun drängen sie auf wichtige Posten in der Bundestagsfraktion.

"heute-journal", "heute-show", "Markus Lanz": Warum das Zweite das Erste im deutschen Fernsehen ist. Ein Kommentar

Sie ist der Schlüssel zur Bekämpfung der Pandemie. Warum ein Krisenstab die Auftritte der Experten verbessern kann. Ein Kommentar.

Immer höhere Inzidenzen: Die Frage, ob Zuschauer ins Talkshowstudio sollten, spaltet die Branche.

Philosoph Precht relativiert seine skeptischen Äußerungen zu Corona-Impfungen für Kinder. Er bleibt aber bei seiner Warnung vor zu viel Druck auf Eltern.

Eine Grafik in der Talkshow von Markus Lanz zeigte, dass die Corona-Impfung bei älteren Menschen schlechter wirkt. Das bringt den Sender nun in Erklärungsnot.

Felix Magath hat die verlogene Moral im Profifußball entlarvt. Endlich, findet unser Kolumnist und hat sich überlegt, wie es in der Bundesliga wieder gerechter zugehen könnte.

„Wetten, dass..?“ - jahrzehntelang war das das Fernsehlagerfeuer schlechthin. Jetzt darf Thomas Gottschalk die ZDF-Show noch einmal moderieren.

Auch weil der Leichtsinn um sich greift - Anne Will lud trotz des internationalen Gipfel-Marathons der G 20 zum bundesweit akuten Thema Corona ein.

Elke Heidenreich hat bei „Markus Lanz“ für Aufregung gesorgt. Um ihren Auftritt besser zu verstehen, lohnt sich ein Blick in ihre Vergangenheit.

„Ein Mädchen, was nicht genug nachdenkt“: Heidenreich greift die Sprecherin der Grünen Jugend an und verrennt sich in rassistischen Stereotypen.

Erst wollte er nicht, jetzt kommt er täglich: der Podcast „heute wichtig“ mit Michel Abdollahi. Mit Themen, die woanders vernachlässigt werden könnten.

Zu neuen Zielgruppen und Beitragszahlern, zur Mediathek und der Sorge um den „Weltspiegel“ - und einer Alternative im Ersten zu Markus Lanz: ARD-Programmdirektorin Christine Strobl im Interview.

In der Pandemie hat Deutschland verlernt, mit Risiken zu leben, meint unser Kolumnist und wundert sich. Beim Autofahren geht es doch auch.

Karin Prien, Mitglied von Laschets Zukunftsteam, ruft indirekt zur Nicht-Wahl von Hans-Georg Maaßen auf. Der keilt zurück. Ein Vorbote auf die CDU-Grabenkämpfe?

In seinem Wahlkreis für die SPD: Weil CDU-Politikerin Prien ihren Parteikollegen Maaßen scharf kritisiert, fordert der Ex-Verfassungsschutzchef Konsequenzen.

Der Podcast-Boom hält an. Dabei sind immer mehr News- und Wissensformate - und die Generation 50+.

Der Wahlkampf hilft den TV-Sommerinterviews. Ein Gewinn für die Zuschauer sind sie nicht immer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster