
Im TV-Talk äußert sich die SPD-Chefin zur Konkurrenz mit Bettina Jarasch im Wahlkampf. Zu ihren Plänen für die eigene politische Zukunft hält sie sich bedeckt.
Im TV-Talk äußert sich die SPD-Chefin zur Konkurrenz mit Bettina Jarasch im Wahlkampf. Zu ihren Plänen für die eigene politische Zukunft hält sie sich bedeckt.
Seine Kultsendung „Chez Krömer“ hat der Berliner hingeworfen, dafür bereist er mit „Die Gönnung steigt“ jetzt die Republik. Auch Potsdam war dabei.
Markus Lanz wurde angeblich verhaftet – Falschmeldungen wie diese verbreiten sich im Werbebereich von Nachrichtenportalen. Wie kann so was passieren?
Mit „Je später der Abend“ startete im März 1973 die erste Talkshow im deutschen Fernsehen. Doch ist das Genre noch zeitgemäß? Drei Experten geben eine Einschätzung.
Viele lehnen es ab - das Pathos der Ukrainer. Doch man kann den Opfern der Aggression keine Vorschriften machen
Jakob Mierscheid ist eine Kunstfigur und im Bundestag seit Jahrzehnten bekannt. Am Freitag würdigten ihn die Parlamentarier.
Zwar habe Putin eine „Kriegsrede“ gehalten, räumt die Linke-Politikerin in einer Talkshow ein. Allerdings gehe auch der US-Präsident „nur den militärischen Weg“, so Wagenknecht.
Markus Lanz und seine Ehefrau Angela haben sich getrennt. Das Paar war zwölf Jahre verheiratet.
Nach seinen „Pascha“-Aussagen im TV besucht der CDU-Chef Berlin-Neukölln. Bei dem Auftritt steht das Lob für Migrationserfolge im Vordergrund.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.
Die CDU will in Sachen Klima und Wirtschaft den großen Aufschlag wagen. Doch Merz’ „Pascha“-Äußerungen lenken vom Thema ab.
CDU-Chef Friedrich Merz über Integrationsprobleme, die Folgen der Silvesterkrawalle – und die Frage, was er unter Populismus versteht.
CDU-Chef Friedrich Merz kann in seinen umstrittenen Aussagen keinen Populismus erkennen. Die aktuelle Integrationsdebatte hält er für notwendig.
Vor allem Lehrer hätten „erhebliche Probleme“ mit Schüler aus Migrantenfamilien, so der CDU-Chef. Eine Diskussion darüber sei notwendig.
CDU-Chef Friedrich Merz hat in der Sendung „Markus Lanz“ gesagt, die Silvester-Randalierer hätten in Deutschland „nichts zu suchen“. An seinen Aussagen gibt es scharfe Kritik.
Reem Alabali-Radovan hat den 13. Lagebericht „Rassismus in Deutschland“ vorgestellt. Es gebe noch viel zu tun, so die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung.
Der CDU-Chef führt die Silvesterkrawalle auf ein „veritables Problem mangelnder Integration“ zurück. Er knöpft sich auch Berlins Regierende Bürgermeisterin Giffey vor.
Russland exportiert kaum noch Erdgas – so fehlen dem Weltmarkt riesige Gasmengen. Deutschland kauft für viel Geld Ersatz. Aber ärmere Länder haben ein Problem.
Von veganen Würstchen und politischen Vodka-Mixgetränken, vom Spandauer Knall bis zum Tempelhofer Beben – 2022 hatte es in sich. Wir schauen fragend zurück.
Wie die RTL-Sendung verliert auch der ZDF-Jahresrückblick 2022 deutlich an Zuschauern im Vergleich zu den Vorjahren
Die Zukunft von Twitter, Glamour als Ausgleich, #RAFDP und die Witze, die ihm leidtun: Der Showmaster und Satiriker im großen Interview.
Die dramatisch gestiegenen Energiepreise belasten auch die Krankenhäuser. Die Regierung plane Hilfen gegen Liquiditätsprobleme, erklärt der Gesundheitsminister.
Markus Söder zeichnet Markus Lanz mit einem Ehren“-Panther“ aus
Damit das Netz nicht zusammenbricht, könnte es im Winter zu zeitweiligen Stromabschaltungen kommen. Experten geben Tipps für den Ernstfall.
Die Deutsche Kinemathek zeigt 130 Folgen der legendären Sendung „0137“ mit Roger Willemsen. Diese waren lange als verloren geglaubt.
Putins wichtigster Widersacher lebt auf zweieinhalb mal drei Metern in einem Straflager. Doch Nawalnys Einfluss ist ungebrochen. Innenansichten seines Netzwerks.
Die FDP nennt das Bildungsministerium gerne „Chancenressort“, an dessen Chefin Bettina Stark-Watzinger hängen viele Hoffnungen. Doch in der Öffentlichkeit dringt sie kaum durch. Warum?
In der Frage um Panzerlieferungen schienen Scholz und Baerbock sich uneinig zu sein. Nun betonte die Außenministerin Einigkeit – und forderte rasche Entscheidungen.
Der Altpräsident warnt bei Markus Lanz vor einer „Kapitulation vor den Gewissenlosen“. Er ruft zur Solidarität gegenüber dem „überfallenen Opfer“ Ukraine auf.
Der Wirtschaftsminister schließt einen Zusammenbruch des Gasmarkts aus. Verbraucher müssen sich aber im Herbst und Winter auf große Preiserhöhungen einstellen.
Joachim Huber fürchtet sich vor einer neuen Corona-Welle - im Fernsehen. Ein Kommentar.
Was hätte Putin von „Schlafwandlern“ zu befürchten? Schon bei Christopher Clark blieb diese Formel diffus. Auch in der aktuellen Krise taugt sie kaum. Ein Essay.
Der Kanzler scheut eindeutige Worte zu den außenpolitischen Zielen des Ukraine-Krieges. Die Außenministerin dagegen wird deutlich, eine Kollegin nicht.
Aktuell sinken die Coronazahlen. Doch im Herbst könnte es wieder mehr Neuinfektionen geben. Gesundheitsminister Lauterbach will dafür vorbauen.
Der Gesundheitsminister sagt, Affenpocken könnten „jeden treffen“. Doch wichtig sei, Risikogruppen anzusprechen, um sie zu schützen. Eine Pandemie drohe nicht.
Die ARD setzt künftig auf zwei Mal "Maischberger" in der Woche. Das Konzept bleibt weitgehend unverändert
Der neue Chefredakteur der US-Zeitung posiert lässig auf seinem Teppich. Rechte mokieren sich. Aber das Bild zeigt, wie Männlichkeit heute geht. Ein Kommentar.
Aufrüstung, Waffenlieferungen, Abschreckung: Die Grünen haben in den letzten Wochen viele ihrer alten Glaubenssätze über Bord geworfen. Wie das die Ökopartei verändert – eine Analyse.
Fehler sind menschlich. Aber dennoch: Für Karl Lauterbach ist es höchste Zeit, als Bundesgesundheitsminister zu führen und nicht als Professor in Talkshows zu sitzen.
Lange geht das nicht mehr gut mit dem Gesundheitsminister. Scholz betrachtet ihn mit Argwohn. Der nächste Fehler könnte einer zu viel sein. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster