
CDU und CSU einigen sich auf Merz als Kanzlerkandidaten. Bei den Bürgern allerdings steht der CDU-Chef nicht gerade hoch im Kurs. Anders sieht es bei einem aus, der gar keine eigenen Ambitionen hat.
CDU und CSU einigen sich auf Merz als Kanzlerkandidaten. Bei den Bürgern allerdings steht der CDU-Chef nicht gerade hoch im Kurs. Anders sieht es bei einem aus, der gar keine eigenen Ambitionen hat.
Fernsehen, so witzig, wie es früher schon nie war. Vorfreude auf Stefan Raabs neue Show, die nun wöchentlich bei RTL+ läuft, kam bei seiner Rückkehr vor die Kamera nicht auf.
AfD-Wähler als Nazis zu bezeichnen, sei der falsche Weg, warnt Ex-Bundespräsident Joachim Gauck bei Markus Lanz. Viele würden sich vor dem Wandel fürchten, das müsse vor allem die Union aufnehmen.
Für ihre Äußerungen zum Tatverdächtigen war Faeser bereits von der CDU kritisiert worden. Dem schließt sich SPD-Generalsekretär Kühnert an. Faeser habe nach dem Angriff einen falschen Fokus gesetzt.
Nach dem Mord an einem Polizisten in Mannheim kündigt der Bundeskanzler Abschiebungen nach Afghanistan an. Das bringt die Grünen in die Bredouille.
AfD-Politiker werden vermehrt in die politischen Talkshows eingeladen. Dagegen ist nichts einzuwenden, wenn bestimmte Fehler vermieden werden, sagt der Politik- und Kommunikationsberater Johannes Hillje.
Wie kam es zur Entscheidung für die Abschaltung der AKW? Ein Medienbericht hat hierzu Fragen aufgeworfen. Der Bundeswirtschaftsminister sagt nun Transparenz zu.
Die Hoeneß-Attacke will der gekränkte Thomas Tuchel vorm Real-Spektakel ausblenden. Eberl fühlt sich nicht an den „FC Hollywood“ erinnert. Müller versucht's mit Humor und einer Parodie.
Mehreren mutmaßlichen „Reichsbürgern“ werden gewaltsame Umsturzpläne in Deutschland vorgeworfen. Wenige Wochen vor dem Prozess gibt es einen Bericht über angebliche Anklagedetails.
Kommunalpolitiker sind immer öfter Ziel von verbalen oder sogar körperlichen Angriffen. In einer Talkshow schilderte der Rathauschef von Frankfurt (Oder), wie es ihm ergeht.
„Plörre“ zum Essen und kochendes Wasser zum Trinken. Bei Markus Lanz erzählt Nawalnys Anwalt, wie es seinem Mandanten in der Strafkolonie erging. Die Bedingungen hätten „kausal seinen Tod herbeigeführt“.
Den Grünen wird oft vorgeworfen, das Soziale komme bei ihrer Partei zu kurz. Ricarda Lang hinter der Essensausgabe der Stadtmission kann da das Image nur verbessern.
Im Abklingbecken hat sich CDU/CSU-Fraktionsvize Jens Spahn seiner Meinung nach lange genug aufgehalten. Sollte die Union 2025 mitregieren, will er ins Kabinett.
Im Saale-Orla-Kreis sollen Asylbewerber bald für 80 Cent in der Stunde arbeiten müssen. Zur Kritik an der Arbeitspflicht verweist der neu gewählte CDU-Landrat auf einen Entscheid des Kreistages.
Am Sonntag startet Caren Miosga die neue Polit-Talksendung. Einiges wird anders als bei ihrer Vorgängerin Anne Will. Drei Experten geben ihre Einschätzung.
Die Gründerin der Partei BSW ist mit einem der Initiatoren der rechtsextremen Versammlung in Potsdam bekannt. Von dessen Gesinnung will sie nichts gewusst haben. Nun schließt sie weiteren Kontakt aus.
Die Höhe der Durchschnittsrente? Diese Frage konnte Grünen-Chefin Ricarda Lang bei Markus Lanz nicht genau beantworten. In den sozialen Medien sorgt ihre Wissenslücke für viel Aufsehen.
Steffen Hallaschka oder Markus Lanz oder Maybrit Illner: Wenn ein Fernsehen nach Schema zum Schema mit Fernsehen wird.
Thomas Gottschalk gab den Deutschen, wovon sie selber gerne mehr hätten: Leichtigkeit. Am Samstag verabschiedet er sich von „Wetten, dass..?“.
Nach dem Karlsruher Haushalts-Urteil ist Wirtschaftsminister Robert Habeck ratlos. Markus Lanz lobt einen Journalisten, den es nicht gibt.
Die 65-jährige FDP-Politikerin spricht Klartext. Das gefällt nicht allen und schon gar nicht Mitgliedern der Kanzlerpartei SPD.
Nach den umstrittenen Äußerungen von Richard David Precht in seinem Podcast mit Markus Lanz werden Forderungen laut, die Show solle abgesetzt werden. Auch vom bayerischen Antisemitismusbeauftragten.
Das Studierenden-Parlament in Lüneburg hatte Richard David Precht nach der letzten Folge „Lanz und Precht“ Antisemitismus vorgeworfen. Er entschied sich nun, nicht mehr an der Universität zu unterrichten.
Richard David Precht fällt immer wieder mit kruden Behauptungen auf. Trotzdem gilt er vielen als intellektuelle Autorität. Das sagt mehr über die Gesellschaft aus als über ihn.
Warum der Angriff von FDP-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann auf Talkmaster Markus Lanz über das Ziel hinausschießt.
Die FDP-Politikerin wirft Lanz und Precht vor, in ihrem Podcast antisemitische Stereotype verwendet zu haben. Wie sich der ZDF-Talkmeister verteidigt.
Markus Lanz und Richard David Precht reagieren auf die Kritik an ihrem Podcast über ultraorthodoxes Judentum. Und Precht entschuldigt sich.
Es reicht nicht, wenn das ZDF bedauert, dass der Podcast zum orthodoxen Judentum Kritik auslöst. Denn es müsste den Beteiligten doch klar sein, dass derartige krude Einlassungen Vorbehalte befördern.
Komplexe Zusammenhänge seien verkürzt dargestellt worden und missverständlich, heißt es vom Sender. Die israelische Botschaft wirft Precht Antisemitismus vor.
Verzweiflung, Hoffnung – Gewissheit? Die meisten verschwundenen Kinder werden schnell wiedergefunden. Aber nicht alle. Einige der bekanntesten Fälle sind bis heute nicht völlig geklärt.
In „Steglitz, wir haben ein Problem!“ treten die Polit-Kabarettisten eine ambitionierte Mission an. Was wohl Richard David Precht dazu sagen würde?
Der CDU-Chef hatte sinngemäß gesagt, dass es sich mehr lohne, staatliche Transferleistungen zu beziehen, als arbeiten zu gehen. Der SPD-Generalsekretär sieht darin eine Grenzüberschreitung.
ZDF-Programmchefin Nadine Bilke will erst nach der letzten Show mit Thomas Gottschalk entscheiden, wie es weitergeht. Dabei muss sie nur Markus Lanz befragen.
Joachim Gauck hält die deutsche Demokratie für stark. Die AfD werde keine Regierung stellen können, sagt der Alt-Bundespräsident - auch wegen NS-Zeit und DDR.
Jeden Sommer gehen in Talkshowstudios nach und nach die Lichter aus und Krimiwiederholungen auf Sendung. Das hat auch sein Gutes.
Gute Quote für das Einstunden-Gespräch, die aber im Verlauf bröckelt. Das hat Gründe - und der wesentliche heißt Olaf Scholz
Louis Klamroth gibt es von 2024 an gleich zwei Mal: Mit „hart aber fair“ im linearen Ersten und mit neuem Format in der Mediathek
Wie sich die Talkshow von der Belustigung des Publikums zu dessen Bereicherung wandelte.
Der bayrische Ministerpräsident geht nicht davon aus, dass ein Angebot der Union kommt. Aus heutiger Sicht habe CDU-Chef Merz die besten Chancen, sagt Söder.
Die FDP tut sich noch immer schwer damit, Klimaschutz als eigenes Thema zu sehen. Dabei arbeitet die Partei seit einigen Jahren an ihrem Klimakonzept.
öffnet in neuem Tab oder Fenster