
Rund 100 Tage nach dem Start der Berliner Regierung ist Franziska Giffey weniger beliebt, als vor der Wahl. Unzufrieden mit ihrer Arbeit sind 47 Prozent.
Rund 100 Tage nach dem Start der Berliner Regierung ist Franziska Giffey weniger beliebt, als vor der Wahl. Unzufrieden mit ihrer Arbeit sind 47 Prozent.
Im Landtag diskutierten die Abgeordneten am Mittwoch über die aktuelle Lage in Cottbus. Auch über das künftige Verhältnis zu Russland wurde debattiert.
Die gesamte Film-Redaktion sowie die Leitung des Programmbereichs des rbb sind nun in der Brandenburger Landeshauptstadt ansässig.
Seit Mittwoch ist Cottbus nach Berlin und Hannover drittes Drehkreuz für ukrainische Geflüchtete. Täglich werden fünf Sonderzüge mit 1000 Menschen erwartet.
Rund um die Eröffnung des Tesla-Werke sorgen Proteste für massive Störungen: Auf dem Autobahnring kommt es zur Vollsperrung, zuvor brennen Kabel bei der Bahn.
Auch in der neuen Woche kehrt bei Hertha BSC keine Ruhe ein. Auf dem Trainingsplatz fehlen zahlreiche Spieler, die mit ihren Nationalteams auf Reisen sind.
Warum Arnold Schwarzenegger dabei hilft, der Desinformation in Russland entgegenzutreten. RBB-Reporter Arndt Breitfeld ordnet die Medienwoche ein.
Künstler wie Westernhagen, Clueso und Silbermond haben in Berlin ein Konzert für die Ukraine gespielt. Es kamen Spenden in Höhe von 6,5 Millionen Euro zusammen.
Seit elf Jahren veranstalten Waltraud und Wolfgang Schönebeck einen Lesesalon: Der Erlös geht an Kinderprojekte. Jetzt steht die Ukraine-Hilfe im Vordergrund.
Der Energiekonzern Leag soll in vier Jahren 240 Millionen Kubikmeter Wasser rechtswidrig abgepumpt haben. Das Verwaltungsgericht Cottbus ordnet einen Stopp an.
Russland greift gezielt TV- und Radiosender in der Ukraine an. Dringend benötigte Technik kommt nun von deutschen Sendern.
Kunden in Berlin zahlen ab Mai rund 26 Prozent mehr für die Grundversorgung durch die Gasag. Einkommensschwache Haushalte sollen beraten werden.
Brandenburg und Berlin sind abhängig von Öl aus Russland. Welche Folgen hätte ein Lieferstopp für die Hauptstadtregion?
Jeden Tag kommen mehr Kriegsflüchtlinge in der Hauptstadt an. Der Senat fordert vom Bund schnelle Unterstützung.
Auch die Berliner Kultur will den Menschen in der Ukraine helfen: Lesungen, Konzerte und Spendenaktionen am Wochenende und die nächsten Tage.
Mehr als ein halbes Jahrhundert alt und dennoch weiter aktuell: Auf Initiative des RBB soll der Friedens-Klassiker europaweit zur selben Zeit ertönen.
Das Land wird laut Innenminister Stübgen sehr schnell 10.000 Plätze zur Verfügung stellen - zahlreiche Solidaritätsaktionen in Brandenburg für die angegriffene Ukraine.
Die Eisschnellläuferin Claudia Pechstein fordert in einem "Offenen Brief" von der ARD eine "Entschuldigung und Richtigstellung". Die ARD lehnt ab.
Berlin müsse sich auf Flüchtlinge aus der Ukraine vorbereiten, sagt die Regierende Bürgermeisterin. Der Krieg könne auch Folgen für die Energieversorgung haben.
„Hart aber fair“ ändert das aktuelle Thema, ntv sendet in der Nacht – und Tagesschau24 und Phoenix gehen beim Ukraine-Konflikt in den Wettbewerbsmodus.
Gail Halvorsen ist im Alter von 101 gestorben. Er gehörte zu jenen Piloten, die nach dem Krieg das abgeriegelte West-Berlin aus der Luft versorgten.
Die neue ARD-Vorsitzende Patricia Schlesinger will Tagesschau24 zur festen Adresse für internationale, nationale und regionale News ausbauen.
In Berlin entspannt sich die Corona-Lage. Es gibt weniger Neuinfektionen, die Situation in den Kliniken bessert sich deutlich. Aber kann man den Zahlen trauen?
Katja Kipping und Christian Gräff sprechen sich für eine „soziale Durchmischung“ in Berlin aus. Derweil übt die Bundesagentur für Arbeit Kritik an der Interpretation der Zahlen.
Der Produktionsstart in der Gigafabrik verspätet sich erneut. Das Genehmigungsverfahren sei zwar in der abschließenden Phase, doch dauere es trotzdem noch eine Weile.
Schauspieler André Kaczmarczyk über genderfluide Figuren, anderes Fernsehen und seinen Gegenentwurf zu Macho-Polizisten.
Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen besetzen Spitzenpositionen in den öffentlich-rechtlichen Gremien. Die Gesellschaft aber braucht mehr. Ein Kommentar
Er ist der Corona-Manager des Filmfestivals: Jens Groskopf über die Berlinale der vierten Welle – und warum das Event doch noch abgesagt werden könnte.
Seit einem Jahr wird auf RBB Kultur nicht mehr nur Klassik gespielt. Das brachte auch unseren Autor in Rage. Jetzt aber hat er seine Meinung geändert.
Mehrere deutsche Zeitungen werden mit Stellenanzeigen ungeimpfter Pfleger geschwemmt. Eine koordinierte Aktion gegen die Impfpflicht, vermuten einige Medien.
Die Berliner Vergabekammer hat Aufträge für das Unternehmen 21Dx zum Betrieb landeseigener Teststellen beanstandet. Nun muss neu entschieden werden.
Keine Sorge, die Tramlinie 96 fährt auch weiterhin ins Kirchsteigfeld - auch wenn eine rbb-Reportage darüber hinweggesehen hat. Deswegen hat unsere Kolumnistin einen Drehbuch-Vorschlag für eine Fortsetzung gemacht.
Lustlosigkeit, Nervosität, Essstörungen: Corona sorgt auch in Potsdam für vermehrten Therapiebedarf.
Seit einigen Monaten mehren sich Proteste gegen Impfungen und Corona-Regeln. Brandenburgs Ministerpräsident Woidke ruft zu einer einheitlichen Umsetzung der Maßnahmen auf.
Im zweiten Jahr in Folge wurden an den Messstellen in den Berliner Straßen die Schadstoffgrenzwerte eingehalten. Am stärksten belastet ist die A100.
Die Omikron-Welle hat Berlin voll erfasst, die Nachfrage nach PCR-Tests ist groß. Und nun gibt es juristischen Ärger wegen der landeseigenen Testzentren.
„4 Blocks“-Star äußert erneut den Wunsch, mit Frederik Lau die Ermittlungen aufzunehmen – der RBB aber wiegelt ab.
Im Juli 2021 fanden Arbeiter die Leiche einer 26-Jährigen in Oranienburg (Oberhavel). Nun wurde Anklage wegen Mordes gegen den Ex-Freund erhoben.
Der RBB hat seinen TV-Vorabend umgebaut. Das neue Talkformat „Studio 3“ kommt gut an, „schön + gut“ schwächelt ein wenig.
Sieben Outdoor-Influencer lassen sich für eine Woche in der Wildnis Schwedens aussetzen. Jeder kämpft für sich allein – und Millionen schauen zu.
öffnet in neuem Tab oder Fenster