
Die neue ARD-Chefin Patricia Schlesinger will den Dialog befördern. Das ist dringend notwendig, weil die Meinungskorridore immer enger werden. Ein Kommentar.
Die neue ARD-Chefin Patricia Schlesinger will den Dialog befördern. Das ist dringend notwendig, weil die Meinungskorridore immer enger werden. Ein Kommentar.
Beschäftigte des Unternehmens haben sich über die Arbeitsbedingungen beschwert. Der Gründer Raphael Fellmer gesteht Fehler ein.
Trotz Verkaufsverbots für Pyrotechnik wurde in Berlin geknallt. Die Feuerwehr leistete fast so viele Rettungseinsätze wie vor Corona.
Patricia Schlesinger blickt auf die Corona-Berichterstattung zurück. Rückblickend hätte die ARD früher erklären können, „warum Impfen richtig und wichtig ist“.
Viele Menschen zieht es am Silvesterabend traditionell in die Hauptstadt. Auch im zweiten Jahr der Pandemie gelten jedoch wieder Böllerverbote. Die Polizei rechnet trotzdem mit vielen Einsätzen.
Der Dirigent Lahav Shani rettet das Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker, Janine Jansen begeistert mit Max Bruchs 1.Violinkonzert.
Wer geforderte Unterlagen/Zertifikate nicht vorweisen kann oder will, kommt beim RBB nicht mehr ins Haus. Andere Sender sind (noch) nicht so rigide.
Zum Jahreswechsel bekommen Information, Service und Gespräche im RBB-Vorabend mehr Raum. Es darf auch gegendert werden.
Der RBB kommt bei den Marktanteilen im Vergleich mit den übrigen Dritten auf den letzten Platz. Strahlender Gewinner ist der MDR.
Tesla möchte in Grünheide bald mit der Autoproduktion beginnen. Doch Brandenburgs Umweltminister will keine Prognose abgeben, wann die Betriebserlaubnis kommt.
Horst Krause, der bekannteste TV-Brandenburger, feiert am Samstag seinen 80. Geburtstag. Bald wird wieder in Schönhorst gedreht.
NDR-Filmchef Granderath erklärt den Zukunftsfilm „Das Haus“, in dem Künstliche Intelligenz außer Kontrolle gerät. Die Hauptrolle spielt Tobias Moretti.
Der Tunesier Anis Amri war wohl kein Einzeltäter. Das berichtet der RBB. Demnach verfolgten BND und BKA Hinweise nicht.
Pfarrer Alexander Höner ist neuer Sprecher beim „Wort zum Sonntag“: Ein Gespräch über Optik, woke Predigten und Jesus-Freaks.
Ab Mittwoch sollte an Schulen geimpft werden. Der Start verzögert sich wegen Mangel an Räumen. Christian Drosten befürwortet den Schritt, es gibt auch Kritik.
Devid R. hatte seiner Frau offenbar einen gefälschten Impfpass besorgt. Zu den Hintergründen der Tat wird weiter ermittelt.
Seit Wochen mobilisieren Gegner der Corona-Politik in Sachsen. Sicherheitsbehörden sind alarmiert und fürchten eine weitere Radikalisierung.
In Jena kollabierten zwei Spieler des BAK. Offenbar steht ihr Zusammenbruch in Zusammenhang mit der Coronainfektion. Mittlerweile geht es ihnen besser.
Deutliche Unterschiede bei den „Riverboat“-Quoten: Der MDR bleibt in der Erfolgsspur, der RBB sucht sie noch.
Bei zwei Rückkehrern aus Südafrika ist erstmals in der Hauptstadt die Virusvariante B.1.1.529 nachgewiesen worden. Es gibt ein bis zwei weitere Verdachtsfälle.
Der Wasserverband Strausberg-Erkner will den Verbrauch von Firmen und Haushalten in Dürreperioden deckeln. Mit Tesla, heißt es, habe das nichts zu tun.
Immer wieder werden vietnamesische Frauen illegal nach Deutschland gebracht und dort an Scheinväter für ihre Kinder vermittelt. Nun gab es Razzien.
Die Berliner Koalition aus SPD, Grünen und Linker kann sich eine Reduzierung der Werbung beim Rundfunk Berlin-Brandenburg vorstellen.
Die drei bisherigen Partner stellen sich neu auf. Einige Personalien für den künftigen Senat stehen schon fest. Bei anderen fallen unterschiedliche Namen.
Ein Ausbruch im Bergmann-Klinikum, Rekordinfektionszahlen, Personalnot in den Kitas, lange Schlangen bei Impfaktionen: Die Coronakrise hat Potsdam im Griff.
Werner Gegenbauer, Präsident von Hertha BSC, kritisiert in einem Podcast die Probleme in der Kommunikation mit dem Investor Lars Windhorst.
Zwischen Retro-Trend, Internet und Smart-TV: Wozu wird der Videotext noch gebraucht?
Kranke Kinder auf den Gängen, zu wenig Betten und Personal: Ärzte im Weddinger Virchow-Klinikum wollen diese Zustände nicht länger ertragen.
Die vierte Corona-Welle trifft Berlin mit Wucht. Doch viele, die in Gesundheitsämtern, Kliniken oder Impfzentren geholfen haben, sind nun nicht mehr verfügbar.
Neun Millionen Zuschauer schalteten den RBB-„Tatort“ ein. Können Maria Furtwängler und Udo Lindenberg die Zehn-Millionen-Marke noch reißen?
Im Interview sprechen die Schauspieler über Grenzübertritte, die Hauptstadt des Verbrechens und das bevorstehende Ende der gemeinsamen „Tatort“-Zeit.
Tiefgang mit Humor: Die Fortsetzung der hinreißenden Brandenburger Tragikomödie im RBB.
Promis daten in der Zuhälterkarre: Oliver Polaks Comedyserie „Your Life is a Joke“ auf Netflix.
Für die Grüne Woche, die am 21. Januar startet, sollen die Messehallen wieder komplett genutzt werden können. Die CDU fordert einen weiteren Standort.
Ins Amt gehievt mit Stimmen der AfD? Nach dem Krach um die Wahl des Linken Sören Benn üben sich die Parteien in Schadensbegrenzung. Zwei haben gemeinsame Pläne.
Die Zahl der Corona-Toten in einem Heim steigt auf zwölf. Dutzende sind infiziert. Nun soll es mehr Tests für ungeimpfte Beschäftigte geben – reicht das aus?
Was schreibt Mathias Döpfner an Benjamin von Stuckrad-Barre? Beim Comeback von „Chez Krömer“ gab es zur Causa Springer viel beredtes Schweigen.
In einer Seniorenresidenz am Werbellinsee hat es offenbar einen Corona-Ausbruch gegeben. Mehrere Mitarbeiter und Bewohner sind erkrankt, acht Senioren starben.
„Sondervorgang MeToo“ will den Rauswurf von Hubertus Knabe als Chef der Stasiopfer-Gedenkstätte Hohenschönhausen rekonstruieren. Prädikat: Brett vorm Kopf.
Roland Weber vertritt die Kinder der ermordeten Maryam H. als Nebenklage-Anwalt vor Gericht. Er rechnet mit einer Anklageerhebung noch in diesem Jahr.
öffnet in neuem Tab oder Fenster