
Die Vorwürfe gegen die RBB-Spitze haben eine gefährliche Höhe erreicht. Eine Überprüfung soll sie entkräften - und muss sie entkräften. Ein Kommentar.
Die Vorwürfe gegen die RBB-Spitze haben eine gefährliche Höhe erreicht. Eine Überprüfung soll sie entkräften - und muss sie entkräften. Ein Kommentar.
Für wen ist die zweite Booster-Impfung sinnvoll? In Berlin werden auch Jüngere versorgt, es gibt unterschiedliche Empfehlungen – und individuelle Entscheidungen.
Wolf-Dieter Wolf, der in die Kritik geratene Vorsitzende des RBB-Verwaltungsrats, gibt den Forderungen nach einem vorläufigen Rückzug nach.
Jan Redmann, CDU-Fraktionschef in Brandenburg, rät dem Verwaltungsrat zudem, selbst eine externe unabhängige Prüfung zu beauftragen.
Trotz Auflagen, die etwas anderes vorsehen, dürfen Teslas Testfahrzeuge nun doch auf den Markt. Die Landesbehörde für Umwelt bestätigt das.
Fest steht bislang nur: Nach der Sondersitzung des RBB-Verwaltungsrates ist vor dem außerordentlichen Termin des Rundfunkrates.
Die öffentlich-rechtliche Anstalt schwächelt unverändert bei der Akzeptanz seiner Programme.
Nach der Medienaufsicht werden die Rechnungshöfe von Berlin und Brandenburg aktiv. Eine Sondersitzung jagt zudem die nächste.
Kommissar und Kommissarin nicht mehr als Lebens-, sondern nur noch als Lebensabschnittsaufgabe: Gregorowicz und Altenberger geben ihre ARD-Krimis auf.
RBB schaltet Compliance-Beauftrage und Revision ein. Derweil trifft sich der Verwaltungsrat zu einer Sondersitzung und im Rundfunkrat rumort es.
Henner Mahlstedt hat den RBB beim Digitalen Medienhaus beraten. Zugleich sitzt er im Verwaltungsrat der Holding des Generalunternehmers. Das wirft Fragen auf.
Berlins Schülerinnen und Schüler erhalten heute ihre Zensuren. Wir vergeben Noten für die Akteure der Bildungspolitik: Von der Senatorin bis zur Gewerkschaft.
Medienhaus, Beraterverträge, unzufriedene Mitarbeiter: RBB-Chefin Patricia Schlesinger steht unter Druck.
Die Arbeiten für die Potsdamer Synagoge in der Schloßstraße sind im Zeitplan und Budget - aber nicht alle sind zufrieden. Beim Baustellenrundgang für die Presse kam es zum Eklat.
Die Biologin Marie-Luise Vollbrecht wollte über Gender und Geschlecht referieren, die Ankündigung polarisierte. Jetzt gibt es einen Nachholtermin im Juli.
Betroffen sind Fahrzeuge der Modellreihen Y und 3, die in diesem Jahr gebaut wurden. Diese werden auch in Brandenburg produziert.
Zeig, wer und was ihr seid: Der RBB zeigt zum fünften Mal im Sommer queere Filme, mit einigen echten Knallern.
Im Bereich Seestraße und Jakob-Kaiser-Platz kam es am Mittwoch zu Verkehrseinschränkungen. Grund waren Proteste von Aktivisten.
Ein russisches Komikerduo behauptet, für die gefälschten Anrufe verantwortlich zu sein. Giffey sagt, die Aktion decke sich mit Kreml-Zielen.
Die Bildungsgewerkschaft GEW ruft kurz vor den Ferien zu einem ganztätigen Streik auf. An vielen Schulen dürfte der Unterricht ausfallen.
Die Brandenburger Medienstadt floriert. Doch es könnten sich zu viele Büros ansiedeln, warnt eine aktuelle Studie.
Nach zwei Jahren coronabedingter Absage fällt das Festival bei Frankfurt (Oder) dieses Jahr erneut aus. Hauptgrund ist offenbar die Sperrung des Helenesees.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg startet ein neues Crossmediales Newscenter. In vier Jahren folgt das Digitale Medienhaus.
Der Mann war zuvor offenbar in der Spree schwimmen. Die Suche von der Berliner Feuerwehr erfolglos abgebrochen.
Wolf-Dieter Wolf, Aufseher von Messe und RBB, und der Aufsichtsrat der Messe machen machen einen Branchenfremden zum Chef und lassen ihn für 2000 Euro pro Tag schulen – vom Ehemann der RBB-Chefin.
Nach dem Wochenende gibt es für acht Wochen keinen neuen „Tatort“. Worauf wir uns danach mit neuen ARD-Krimis am Sonntagabend freuen können – und worauf eher nicht.
Zwei Blöcke, die eigentlich stillgelegt werden sollten, bleiben länger in Sicherheitsbereitschaft als geplant. Die Leag stellt zusätzliche Mitarbeiter ein.
Mit ihrer Festrede traf die Berliner Generalstaatsanwältin Margarete Koppers wohl auch bei jüngeren Kolleginnen manchen Nerv. Sie rät zu guten Netzwerken.
Katja Weber ist Hörfunkjournalistin für Radio Eins vom RBB und Deutschlandfunk Nova vom Deutschlandradio. Hier benennt sie ihren Medienärger der Woche.
Trotz „Peppa Wutz“ und „Paw Patrol“: Die „Sandmännchen“-Figur Pittiplatsch hat ihren eigenen Kopf – und zieht Kinder bis heute magisch an.
Der U-Ausschuss soll Dutzende rechtsextreme Straftaten behandeln. Eine Debatte entbrannte um die Teilnahme des Politikers Kocak – selbst Betroffener.
Am kommenden Sonntag werden im Stadion An der Alten Försterei die Nationalen Spiele Special Olympics eröffnet.
Nahe dem Breitscheidplatz lenkt ein 29-Jähriger sein Auto in eine Fußgängergruppe. Er verletzt 29 Menschen, darunter Schüler aus Hessen, ihre Lehrerin stirbt.
Die öffentlich-rechtlichen Sender reagieren auf die Kritik an akustisch schwer verständlichen Sendungen. Die gibt es im „Tatort“ ebenso wie im „Landkrimi“.
Lange ging der Trend zu immer weniger Wasserverbrauch. Das ist vorbei: Brandenburger Haushalte verbrauchten 2019 so viel Wasser wie seit 25 Jahren nicht.
Pfingsten und 9-Euro-Ticket lösen Chaos aus. Teils müssen Passagiere überfüllte Bahnen verlassen. Am Montag sind viele Rückreisende zu erwarten.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg glänzt beim Grimme-Preis 2022. ARD holt elf von 16 Auszeichnungen
Das DSO spielt unter der Leitung von Christian Schumann Soundtracks von John Williams, Franz Waxman und Erich Wolfgang Korngold.
Nachdem die Miete nicht gezahlt wurde, soll das Traditionslokal in der Oranienstraße am 8. Juni geräumt werden. Nun bietet der Vermieter offenbar einen Deal an.
Der BFC verliert im Sportforum gegen den VfB Oldenburg. Die Chancen auf den Aufstieg in die Dritte Liga sind damit deutlich gesunken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster