
Eva Herman darf nicht mehr beim NDR arbeiten und will, dass man dort die Kündigung zurück zieht. Der NDR behauptet, Herman war nur als freie Mitarbeiterin beschäftigt. Ehemalige Kollegen der Buchautorin sollen die Unklarheiten nun beseitigen.

Eva Herman darf nicht mehr beim NDR arbeiten und will, dass man dort die Kündigung zurück zieht. Der NDR behauptet, Herman war nur als freie Mitarbeiterin beschäftigt. Ehemalige Kollegen der Buchautorin sollen die Unklarheiten nun beseitigen.
Ein Kommentar.

Serienstars und Warten aufs Christkind: im deutschen Fernsehen geriet die Wahlnacht zum Langweiler, Kurzweil gab es dagegen in den USA. Der Nachrichtensender CNN zeigte ein technisches Novum, als er eine Reporterin als Holographie ins Studio beamte.
Die Birthler-Behörde bestätigte am Dienstag, dass der frühere "Tagesschau"-Chefredakteur Bernhard Wabnitz bei der Stasi als IM registriert war. Der 56-Jährige, der von 1999 bis 2005 das ARD-Flagschiff betreute, bestritt jeden Kontakt zum DDR-Geheimdienst.

Volker Herres wird neuer ARD-Programmchef. Ein Gespräch über Tonnenideologen und Reich-Ranicki.
Warum der Karriereverzicht des Grünen zum familienpolitischen Signal taugt
Ratzmann, Dati, Palin: Mehr Familie in der Politik war noch nie. Warum der Karriereverzicht des Grünen Volker Ratzmann zum familienpolitischen Signal taugt.
Früher peinlich, heute cool. TV und Radio versuchen, mit Dialekten zu punkten. Besonders kleine, regionale Stationen erhoffen sich davon bessere Einschaltquoten. Bayrisch steht vorn in der gesamtdeutschen Beliebtheit - Sächsisch ganz hinten.
50 Jahre Berliner „Abendschau“. Die RBB-Sendung wendet sich den jüngeren Zuschauern zu
Der Verdacht fährt weiter mit: ARD/ZDF haben die Tour ohne Ausstieg hinter sich gebracht – doch die Fragen bleiben.
Der Besuch des US-Präsidentschaftsbewerbers Barack Obama Berlin bringt die Programme der deutschen Fernsehsender gehörig durcheinander. Was die Sender am Donnerstag planen.
In der ARD rollte die Tour de France gestern weiter. Von einer „kulturhistorisch interessanten Etappe“ sprach der Kommentator, dazu wurden Bilder alter Schlösser eingeblendet – und um den Tagessieg hechelnde Radfahrer.
Drei Dopingfälle innerhalb weniger Tage - die kriminellen Netzwerke des Dopings werden erneut sichtbar. Der Radsport hat vorgemacht, wie man dauerhaft an Glaubwürdigkeit verliert. Warum sollte es in anderen Ausdauersportarten anders zugehen?
Das Grundvertrauen in die glaubwürdigste Nachrichtensendung im deutschen Fernsehen ist angeknackst. Wie viele Malheurs mögen neben den sichtbaren und hörbaren noch drinstecken?

Der NDR wagt einen Versuch: Reporter berichten über Reporter. Das Publikum erfährt alles hautnah - und das Ergebnis ist verblüffend.
Im zweiten Quartal rechnet die Deutsche Bank mit Gewinn - das lässt die Gerüchte um neue Probleme verstummen. Die Abwärtsbewegung des Aktienkurses ist damit vorerst gestoppt.

Zwischen Abschreiben, Hinterfragen und Journalisten-Fortbildung: Wie Google die Recherche verändert hat
Während der WM 2006 waren sie die heimlichen Helden der ARD-Berichterstattung. Nach den Spielen performte die Münchener HipHop-Band Blumentopf im Studio ihre „Raportagen“ - assoziative Raps mit stetem Bezug zum Spielgeschehen.

Während der WM 2006 waren sie die heimlichen Helden der ARD-Berichterstattung. Die Hip-Hop-Band Blumentopf performte ihre „Raportagen“ - Raps mit Bezug zum Spielgeschehen. Am Mittwochabend sind sie im EM-Quartier von 11 Freunde und Tagesspiegel.

Beim ersten Parteitag der neuen Linken präsentiert sich eine Partei im Hochgefühl. Sie kommt mit alten Parolen und neue Tönen. Zum Beispiel sagte Parteichef Oskar Lafontaine erstmals etwas über die DDR - genau genommen etwas gegen die DDR.

Eva Herman versucht einmal mehr, die deutsche Gesellschaft mit einem Buch vor dem Verfall zu retten: Die nämlich würde "zwangsverändert" indem man Frauen in die Berufstätigkeit dränge.
Die ARD hat ein Problem. Und zwar um 18.55 Uhr. Dort liegt das Bermudadreieck des deutschen Fernsehens.
Das Medienforschungsinstitut Berlin Institute hat gegen die ARD-"Tagesschau" eine audiovisuelle Rechtsaufsichtsbeschwerde eingereicht. Darin wird die Unabhängigkeit von "Tagesschau" und NDR-Rundfunkrat in Frage gestellt.

Moderatorin Eva Herman und der Sender NDR bleiben weiter zerstritten. Eine Einigung zwischen der früheren "Tagesschau"-Sprecherin und dem Sender vor Gericht war nicht möglich. Wenn es dabei bleibt, wird das Gericht ein Machtwort sprechen.
Die Fernsehnachricht der Woche lautet: Der Sender Sat 1 hat Nachrichten. Ganz normale, um 20 Uhr.
Die auf 20 Uhr verschobenen "Sat 1 Nachrichten" mit Redaktionsleiter Peter Limbourg als "Anchorman" sind anschaubar gestartet. Halligalli-Amüsement fehlt.
Sat1 verlegt seine Nachrichten auf die "Tagesschau"-Zeit um 20 Uhr. Das hat verschiedene Gründe.
„Wissen vor 8“: Ranga Yogeshwar erklärt das Phänomen kalter Frauenfüße

Politik wird bei "RTL aktuell" zur Verbraucherfrage. Die erfolgreichste Informationssendung im Privatfernsehen mischt News, Blaulicht und Service.
Entscheidet mitunter ein Zehntel Prozent über Sein oder Nichtsein auf dem Fernsehschirm? Warum der FDP-Spitzenkandidat Hinnerk Fock in Hamburg verloren ging.
Journalisten aus Ost und West diskutieren über ihren Anteil am Ende der DDR. Den Westmedien wird zudem eine Verharmlosung des DDR-Regimes vorgeworfen.

ARD und ZDF machen Wahlen zum Ereignis. Und die Zuschauer werden um ihren Tatort gebracht.

Eine Dopingmeldung und ihre Konsequenzen: Einer bedauert, einer recherchiert, einer bedauert nicht. Ein Blick auf die Logik der ARD.
Das Erste Deutsche Fernsehen hat sich von der eigenen Berichterstattung distanziert. Es sei journalistisch nicht vertretbar, die Wintersportler unter Generalverdacht wegen Dopings zu stellen.
Wörter wie „Arschgeweih“ kamen ihnen früher nie über die Lippen. Jedenfalls nicht coram publico, wie am kommenden Montag.

Jetzt erscheint die letzte Ausgabe der "Republik“, und das Berliner Arsenal huldigt Uwe Nettelbeck, der für den Feuilletonjournalismus und die Kulturessayistik ein Geisterreiter war.
Angesichts ständig sinkender Zuschauerzahlen baut Sat.1 sein Vorabendprogramm komplett um. So soll es um 20 Uhr künftig Nachrichten geben - der "Tagesschau" wolle man aber trotzdem keine Konkurrenz machen.

Christine Henning moderiert seit Juni das satirische Videoblog "Ehrensenf". Mit dem Tagesspiegel sprach sie über die ersten Monate beim Internetfernsehen.
Message und Massage: Die Theatertruppe Rimini Protokoll improvisiert in „Breaking News“ im Berliner HAU 2
Eva Herman, die derzeit auf eine Wiedereinstellung gegen den NDR klagt, wird wieder bei TV-Talker Kerner auf der Couch sitzen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster