Vor 25 Jahren wurde mit dem Kabelprojekt Ludwigshafen der Startschuss für das private Fernsehen gegeben. Fünf Standpunkte.
Tagesschau
„Tagesthemen“-Neuling Caren Miosga: „When too perfect, lieber Gott böse“
Die Printverlage wehren sich gegen die Internetexpansion von ARD und ZDF. Spätestens vor der Etablierung eigener Online-Zeitungen muss die Grenze gezogen werden. Ein Interview mit Hans-Joachim Fuhrmann vom Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger.
Durch hippe Plattformen das junge Publikum anlocken: ARD und ZDF investieren in ihre Online-Auftritte, ohne dabei ein Risiko zu tragen - schließlich ist über die Rundfunkgebühr das Geld ohnehin in der Kasse. Schon weil privatwirtschaftliche Medien benachteiligt sind, verbietet sich eine Expansion im All-inclusive-Format.
Das Handy ist mehr als ein Telefon: Es kann fotografieren, mailen und Musik spielen – und bald auch die „Tagesschau“ übertragen

Die ARD eröffnet mit 100 Sekunden „Tagesschau“ ihre Digitaloffensive.
Die Sieger des Online-Wettbewerbs sind gestern zwei Tage vor der Verleihung auf der Homepage bekannt gegeben worden. Gewonnen hat unter Anderen Stefan Niggemeier mit seinem Blog.
Johannes Heesters lehnt im Sessel vor seinem Haus am Starnberger See und erhebt die Stimme, als stünde er auf einer Theaterbühne: „Es waren zwei Königskinder, ich glaube, sie hatten sich lieb. Sie konnten zusammen nicht kommen, wie einst dies ein Dichter beschrieb …“ – leicht gehen ihm die 24 Verse aus dem zweiten Akt der „Lustigen Witwe“ über die Lippen.
Gegen die wichtigste Tochter des Finanzkonzerns Göttinger Gruppe wurde ein Insolvenzverfahren eingeleitet. Anleger sollen eine Milliarde Euro investiert haben.

Im März meldeten alle Zeitungen, dass er das Rauchen aufgibt. Mit 103 Jahren! Im April hat er dann wieder angefangen. Er arbeitet ja auch noch: lernt Texte auswendig, hält sich fit. Und er hofft auf neue Rollen. Ein Besuch beim berühmtesten Senior der Republik.
Kai Gniffke über Terror-Bilder in der „Tagesschau“
Kai Gniffke über Terror-Bilder in der „Tagesschau“
Eigentlich wollten wir noch mal durch die Papiere gehen vor dem Geschäftsessen, deswegen klopft mein Partner Nabil eine halbe Stunde vorher an meine Hotelzimmertür. „Komm rein“, sage ich und zeige auf den Fernseher, „da läuft gerade der vorletzte Spieltag der Bundesliga – sehr spannend!
Bundesliga-Spiele laufen bereits 15 Minuten früher
Der Schauspieler Frank-Thomas Mende über 15 Jahre „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ und – „Knalltüten“
Die EU-Kommission hilft der ARD beim Abschied aus der analogen Welt
Herr Müller-Vogg, worüber haben Sie sich in dieser Woche in den Medien am meisten geärgert? Mit welcher Dreistigkeit die ARD ihre wichtigsten Informationssendungen – „Tagesschau“ und „Tagesthemen“ – immer häufiger zur Eigenvermarktung missbraucht.
Klaus Scherer wird neuer USA-Korrespondent – und brilliert als Reisereporter
„Hart aber fair“: Die ARD nähert sich der Lösung
Ein Journalistenleben im und für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: Fritz Pleitgen verlässt den WDR – er wird Kulturmanager
Am 2. April treffen sich die ARD-Intendanten.
Heute beraten die Fernsehdirektoren der ARD wieder über die Implantierung des Formats „Hart aber fair“ im Ersten. Nach Angaben aus Teilnehmerkreisen konkurrieren drei Modelle.
„Tagesthemen“-Frontfrau löst Christiansen ab und will am Talk-Konzept feilen
Plasberg, Will, Maischberger: In einer Woche entscheidet die ARD über die Christiansen-Nachfolge
Der Chef bloggt mit: Eine interaktive Website vermittelt Einblicke in die ARD-Nachrichtenredaktion
Von Muhammad Ali, dem Größten aller Zeiten, sind viele Bonmots überliefert. Eines geht so: „Jürgen Blin, der fällt hin“, radebrechte Ali einst durchaus mit Sinn fürs deutsche Reimvermögen.
Warum Peter Könnicke 2007 zum Fernsehen geht
Von Christiane Peitz
Ex-"Tagesschau"-Sprecherin Dagmar Berghoff denkt an ein Comeback im deutschen Fernsehen. Ein Angebot gibt es auch schon: Max Schautzer will die 63-Jährige für sein geplantes Seniorenfernsehen "Bono TV" gewinnen.
TV-Moderator Ranga Yogeshwar über Al Gore, das Thema Klimaschutz im Fernsehen und die kostbare Zeit vor der „Tagesschau“
ARD-Programmdirektor Günter Struve über alte Verträge mit Jan Ullrich und den neuen Vertrag mit Günther Jauch
Seit drei Monaten ist der Liga-Fußball im Fernsehen neu verteilt. Gelohnt hat es sich nicht für alle
Die fünf ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats und Deutschland haben im Streit über das iranische Atomprogramm den Tonfall gegenüber Teheran verschärft. Nun sollen Sanktionen kommen.
Der Film-Regisseur Frank Beyer ist tot. Bekannt wurde Beyer vor allem mit dem in der DDR nach wenigen Tagen verbotenen Film "Spur der Steine" mit Manfred Krug und der Jurek-Becker-Verfilmung "Jakob der Lügner".
Caroline Fetscher über Eva, Adam, die Fernsehstudios und die Schöpfung
Präsidenten, Yuppies, Underdogs: Das 31. Internationale Filmfest Toronto
Eine neue Studie beschreibt das Berufsbild des Journalisten. Deutschlandradio-Chef Ernst Elitz über die wenig angesehene Branche
Die „Tagesschau“ ist zu kompliziert. Das hat das Forschungsinstitut Gewis aus Hamburg herausgefunden.
Mit der Entscheidung für Buhrow zeigt die ARD ihre Informationskompetenz
Auszeit von der „Tagesschau“ – weil Sprecherin Herman mit ihrem Buch selbst zur Nachricht wurde