
Nach 35 Jahren hat sich „Mr. Tagesschau“ verabschiedet. Ein letztes Mal war Jan Hofer am Montagabend als Nachrichtensprecher tätig.

Nach 35 Jahren hat sich „Mr. Tagesschau“ verabschiedet. Ein letztes Mal war Jan Hofer am Montagabend als Nachrichtensprecher tätig.

Die geplante Erhöhung des Rundfunkbeitrags um 86 Cent hat zu einer Debatte um die Rolle der öffentlich-rechtlichen Sender geführt. Die wichtigsten Fragen.

Von Müdigkeit keine Spur: Alice Hasters ist eine der bekanntesten deutschen Stimmen im Kampf gegen Rassismus. Ein Treffen in Kreuzberg.

Noch sind die meisten Schulen in Deutschland offen. Aber das wird nur mit besseren Schutzmaßnahmen so bleiben können.

In „Exit“ spielt Friedrich Mücke einen IT-Mann, der Tote virtuell auferstehen lässt. Der Berliner über Science-Fiction, Smartphone-Sucht und „Tatort“-Abschiede.

Ob das „Update“ oder der Podcast: Öffentlich-Rechtliche berichten gern in Nachrichten über Programminhalte. Eine fatale Grenzverwischung. Eine Kommentar.

Die ARD-Serie „Parlament“ mit Christiane Paul macht aus dem Alltag der EU-Abgeordneten in Brüssel amüsante Politsatire.

Nach Karl-Heinz Köpcke, Werner Veigel, Dagmar Berghoff, Jo Brauner und Jan Hofer wird Jens Riewa die neue Nummer eins der „Tagesschau“.

Telegram gilt als Messenger-Alternative zu WhatsApp. Seit sich dort immer mehr Rechte tummeln, ist sein Ruf zweifelhaft. Zu Recht?

Die Datenabfrage bei der Berliner Polizei zu dem ZDF-Moderator stehen in keinem Zusammenhang zu den Drohschreiben. Eine Abfrage im Sommer 2019 hatte polizeiliche Gründe.
Isa Can Artar musste die Türkei verlassen. Heute studiert er Publizistik in Berlin. Was Exil für ihn bedeutet, beschreibt er in diesem Text.

Eine Initiative will Informationen und Hintergründe zur größten Krise der Menschheit zur besten Sendezeit im TV-Programm.

Sie waren immer füreinander da. Wenn der Vater die Familie verließ, wenn sie einen Ausreiseantrag stellte. Gestritten haben die Gysi-Geschwister trotzdem gern.

Wer einen guten Breitbandzugang hat, kann Fernsehen auch übers Internet und auf Sat-Schüssel, Kabel oder Antenne verzichten. Das ist oft auch günstiger.

Radio Fritz führt Genderzeichen in Nachrichten ein. Andere Sender zögern damit noch. Wäre das nicht auch etwas für die „Tagesschau“?

Neuer Sendetermin, neues Studio, mehr Klarheit: Wie die RBB-„Abendshow“ mit Ingmar Stadelmann endlich durchstarten will.

Fast jede Gegend in Deutschland hat ihre eigene Krimi-Reihe. Die auflagenstarken „Regios“ dienen oft als Vorlagen für Fernseherien. Ein Streifzug.

Der Prozess um den mutmaßlichen Neonazi-Mord an Walter Lübcke erinnert anfangs an das NSU-Verfahren. Doch dann verläuft der Auftakt anders als erwartet.

Linda Zervakis über „Gute Deutsche“, Heimatgefühle, spitze Fingerzeige und Lieblingspodcasts.

Die Pandemie hat das neue Genre des Corona-Songs geschaffen. Wir haben uns zehn deutsche Lieder angehört, was mal witzig, mal schlimm und mal tröstend war. Auch als Spotify-Playlist auf dem Tagesspiegel-Account.

Weil der ESC ausfiel, hatten ARD und Pro7 am Samstagabend Ersatzshows organisiert. Die Gewinner kamen aus Litauen und Spanien. Der Quote brachte das wenig.

Über 40 Jahren eine Größe im Showbiz und dabei die Abendunterhaltung revolutioniert – eine Würdigung zum 70. Geburtstag von Thomas Gottschalk.

Laut Studien sind, anders als anfangs vermutet, Asthmatiker durch Covid-19 nicht besonders gefährdet. Sogar das Gegenteil scheint der Fall zu sein.

Verschwörungstheorien werden plötzlich auch von Menschen verbreitet, von denen man es nie gedacht hätte. Da hilft nur eines.
Renate Künast kritisiert den „globalen Wanderzirkus“ der Textilindustrie. Sie fordert Engagement gegen Kinderarbeit und Umweltprobleme - und dass Deutschland in einem Krisenfall wie Corona unabhängiger von Asien wird.

Die „Hygiene-Demo“ in Berlin-Mitte schaffte es bis in die „Tagesschau“. Die kruden Hintergründe der Organisatoren blieben unerwähnt. Warum?

Die „Tagesthemen“ punkten mit Bill-Gates-Interview. Das Erste weitet das Nachrichtenmagazin aus.

14 Tage im Sender schlafen: Wie Moderator Armin Wolf die ORF-Quarantäne überstanden hat.

Fast zeitgleich sprechen die TV-Moderatorinnen über dasselbe Thema. Der Virologe Kekulé erfindet die „Volksmaske“ und Finanzminister Scholz lobt Maschinenbauer.

Die Einsamkeit des „heute-show“-Moderators: Wie lange können TV-Comedians noch ohne Studiopublikum senden?

Der ORF isoliert seine Mitarbeiter. So sichern ARD, ZDF, RTL und ProSiebenSat1 die Arbeit ihrer Nachrichtenredaktionen.

Erweiterungen, Ausfälle, Extraprogramm für Grundschüler - wie das Coronavirus weiter das Fernsehprogramm durcheinander schüttelt.

Stille liegt über der Stadt, seit das öffentliche Leben ruht. Mit dem Innehalten könnte ein neues Denken beginnen, global und lokal.

Die Ausnahmesituation verlangt die Ausnahme vom Allerlei in Fernsehen, Radio, Online. Der Bildungsauftrag der Öffentlich-Rechtlichen wird revitalisiert.

Kein Publikum, keine richtige „Sportschau“, keine Stunde ohne Virusexperten, mehr Schule via Bildschirm: Wie Corona unsere Fernseh-Gewohnheiten ändert.

Was die Nutzung des Fernsehens dominiert: News zur Information, Unterhaltung zur Ablenkung. Und "Anne Will" talkt ohne Studiopublikum

Im Saarland, Heimatverband von CDU-Chefin AKK, duldet die Partei eine Kooperation mit der Linken. Auch in Thüringen bröckelt die strikte Abgrenzung.

Die Berichterstattung zu den Morden von Hanau zeigte vor allem auch: Die Opfer, ihre Namen. Auch wenn die publizistischen Extremisten wieder zuschlugen

Gegen den Straftatbestand der Vergewaltigung in der Ehe, weg mit dem Kündigungsschutz: Die Schatten über der Kandidatur von Friedrich Merz.

Der Berliner Schriftsteller Ahne fragt sich, ob man für die „Lindenstraße“ nicht nochmals auf die Straße gehen sollte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster