
Dazn und MagentaSports beginnen mit Übertragungen der Saudi Pro League. Für den Fan wird es Zeit für einen Seitenwechsel.
Dazn und MagentaSports beginnen mit Übertragungen der Saudi Pro League. Für den Fan wird es Zeit für einen Seitenwechsel.
ZDF-Programmchefin Nadine Bilke will erst nach der letzten Show mit Thomas Gottschalk entscheiden, wie es weitergeht. Dabei muss sie nur Markus Lanz befragen.
36 Jahre nach seiner ersten Moderation von „Wetten, dass ..?“ will der Entertainer in diesem November zum letzten Mal durch die Unterhaltungsshow führen. Doch er verabschiede sich nicht ganz aus dem Fernsehen.
Romantische Komödien sind trotz aller Stereotype beliebt. „Love Again“, die Adaption von Karoline Herfurths Regiedebüt, lässt die Gags des Originals leider schmerzlich vermissen.
Der Bundesernährungsminister will die Werbung für süße, fette, salzige Lebensmittel verbieten. Das soll Kinder schützen. Doch es kommen Zweifel an der Verhältnismäßigkeit auf.
Das Liedgut der Berliner Band Rammstein schallt durch viele Stadien und Sportarenen des Landes, es könnte sich künftig ändern. Ein Kommentar.
Die neue Nationale Sicherheitsstrategie der Bundesregierung ist die Antwort auf die neue multipolare Weltordnung. Sie ist vielleicht kein großer Wurf, setzt aber interessante Akzente.
Wie sich die Talkshow von der Belustigung des Publikums zu dessen Bereicherung wandelte.
Weltweit würdigen Promis und Politiker das Leben von Tina Turner. Gesundheitsminister Lauterbach kommentiert via Twitter die Krankheitsgeschichte der Sängerin.
Alle reden immer vom königlichen Korsett, in das sich Charles pressen musste. Er sieht das selbst so. In Wahrheit wurde es für ihn maßgeschneidert. Ein Porträt.
Kommenden Monat wird Thomas Gottschalk 73. Nun hat er seinen Fans und sich selbst ein vorzeitiges Geburtstagsgeschenk gemacht: einen Instagram-Account.
Vielen bekannt ist der Schauspieler und Autor wegen seines Unfalls bei „Wetten, dass...?“ vor über zehn Jahren. Nun geht er mit einem Soloprogramm auf Tournee. Eine Begegnung.
Dunja Hayali geht für das ZDF im Berliner Futurium auf die Suche nach der jungen Zielgruppe. Richtig fündig wird sie nicht, zumindest nicht für das lineare TV-Programm.
Muss es dem Fernsehen schaden, wenn die Künstliche Intelligenz dem Krimi und dem Humor aufhilft?
Mit spektakulären Satelliten-Produktionen will die Komische Oper Berlin während der Sanierung ihres Stammhauses im Gespräch bleiben. Als erstes inszeniert Tobias Kratzer im Hangar 1 des Flughafens Tempelhof.
SPD-Chef Klingbeil traut sich in Warschau an die Aufarbeitung des Zerwürfnisses um die deutsche Ostpolitik. Doch nicht allein die SPD, ganz Deutschland sollte den östlichen Nachbarn besser zuhören.
Seit Jahren kennt der 1. FC Union Berlin nur einen Weg: immer weiter, ganz nach vorn. Viele Fans sind mit dem rasanten Erfolg fast ein bisschen überfordert. Wo soll das noch hinführen?
Schauspieler und Comedian Tan Çağlar über TV-Kommissare und -Ärzte im Rollstuhl, Inklusion in der Branche, Depressionen und die Klamotten von Samuel Koch.
Aufhören. Sagt sich ganz leicht, ist aber sehr schwer umzusetzen.
Louis Klamroth moderiert „Hart aber fair“, Corinna Harfouch wird „Tatort“-Kommissarin“. Harrison Ford agiert in einem Westerndrama, und es gibt Neues aus dem Marvel-Universum.
In den letzten Tagen war der ehemalige Tennisstar das Gesprächsthema. Erst die Entlassung aus dem Gefängnis, dann das denkwürdige TV-Interview – was kommt als Nächstes?
Streaming-Dienste, Krise im Öffentlich-Rechtlichen – das Fernsehen steht unter Druck. Wie geht es weiter?
Marktanteil von 14,6 Prozent sichert den Spitzenplatz. Nutzung der Mediathek steigt.
Sarah Connor musste ihren TV-Auftritt in „Menschen, Bilder, Emotionen“ absagen. Nach der Sendung beschwerte sie sich über einen Kommentar des Moderators. Gottschalk reagiert prompt.
Ein Leben ohne soziale Medien ist möglich, aber sinnlos.
Stell dir vor, du bist 26 und du sollst ARD und ZDF einschalten. Was für eine Herausforderung!
Der Moderator der ZDF-Show watscht seine Kritiker als „übellaunige“ Sofasitzer ab.
Warum Namen, Fragen und Zahlen behalten? Wie Thomas Gottschalk im Modus „betreutes Moderieren“ erneut sein „Wetten, dass...?“ zelebrierte.
Im ZDF kündigte der Sänger eine Großspende zum Wohl bedürftiger Berliner an. Tafel-Chefin Sabine Werth sagt: Das ist noch mehr als erwartet.
Robbie Williams hat seine Hits mit Orchester neu eingespielt. Im Interview spricht er über Künstliche Intelligenz, seine wilden Zeiten und seinen Beitrag zur Fußball-WM.
Am 19. November läuft offiziell die vorletzte Ausgabe der ZDF-Wettshow. Wenn es nach Moderator Gottschalk geht, ist danach aber noch lange nicht Schluss.
„Eno ist Gott“ verhieß ein Grafitto Ende der 70er Jahre in der New Yorker U-Bahn. Nun rechnet der Musiker, Produzent und Vordenker der Tech-Kultur mit seinen Fehlern ab.
Wenn das ZDF Zukunft gewinnen will, müssen Programme für Menschen unter 35 her.
Während die Börsen in Industrieländern abrutschen, nähern sich die Aktienmärkte im Süden Asiens ihren Rekordständen. Die wichtigsten Indexfonds im Check.
Die vom Fall Schlesinger nicht direkt betroffenen ARD-Anstalten sollten ihren Mund besser nicht zu voll nehmen. Ein Kontrapunkt.
Ein Hedgefonds setzt viel Geld darauf, dass Musk vor Gericht zum Kauf von Twitter gezwungen wird. Für den könnte das teuer werden.
„DSDS“-Übervater Dieter Bohlen kehrt zurück in die Jury und verspricht eine „Hammershow“. Mit Florian Silbereisen hat der Sender andere Pläne.
Russland erklärte gedrosselte Gaslieferungen auch mit einer fehlenden Turbine. Ein Kompromiss der Bundesregierung soll die Lage verbessern.
Die Ukraine hat den ESC gewonnen, doch die Show soll 2023 nicht in Kiew stattfinden. Das ist teils nachvollziehbar, doch die Zweifel überwiegen. Ein Kommentar.
Finanzkrise, Corona, jetzt der Ukraine-Krieg: Die Gegenwart hält nicht mehr an ihre Regeln. Die bestehen zwar auf dem Papier fort, verlieren aber an Relevanz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster