
Den Preis für publizistische Leistungen gab es in der Kategorie „Information“ für die Recherche „Europäische Waffen, amerikanische Opfer“. Auch andere Online-Angebote können sich freuen.

Den Preis für publizistische Leistungen gab es in der Kategorie „Information“ für die Recherche „Europäische Waffen, amerikanische Opfer“. Auch andere Online-Angebote können sich freuen.

4.000 Aussteller, 1.000 Autoren: Die größte Bücherschau der Welt öffnet ab Mittwoch ihre Hallen.

In seinem Jahr beim FC Bayern war Ryan Gravenberch nur eine Randfigur. Nun trifft er mit Hollands Nationalelf in München auf die DFB-Elf und seinen früheren Trainer Julian Nagelsmann.

Immer mehr Spiele, immer mehr Verletzte: Beim Spiel Deutschland gegen Holland müssen die Trainer improvisieren. Julian Nagelsmann lässt Angelo Stiller und Aleksandar Pavlovic von Anfang an spielen.

Das Gemeinschaftsprogramm von ZDF, ORF, SRG und den Landesrundfunkanstalten der ARD hat im Laufe der Jahre viel an Profil verloren. Das aber ist eher ein Grund zur Schärfung, nicht zur Abschaffung.

Newsjunkie oder Newsvermeider? Das Museum für Kommunikation setzt sich mit der Kulturgeschichte und Gegenwart des Nachrichtenkonsums auseinander.

Zunächst zeigt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft einen souveränen Auftritt. In der zweiten Halbzeit nutzt sie aber ihre Möglichkeiten nicht, sodass es nochmal unnötig spannend wird.

Wieder merken es die TV-Zuschauer: Tarifverhandlungen führen zu Warnstreiks. Es trifft die Hauptnachrichtensendung der ARD.

Durch die kriselnde Konjunktur und Nachwehen der Corona-Pandemie melden zuletzt wieder mehr Firmen Insolvenz an. Entwarnung geben Fachleute noch nicht – im Gegenteil.

Reformen bei den Öffentlich-Rechtlichen: Es gibt weiterhin Proteste dagegen, den Kultursender 3sat mit ARTE zu fusionieren. Auch die Berliner AdK hat sich nun dagegen ausgesprochen.

Nach den Plänen der Rundfunkkommission soll der Spartensender 3sat in Arte aufgehen. Dagegen wendet sich eine Petition.

Diversität ist den meisten Chefs wichtig, aber in den Redaktionen großer Medien finden sich kaum People of Color oder Migrationsgeschichten. Zum Problem gibt es Forschung – sowie Ansätze für mehr Vielfalt.

Radsportlerin Antonia Niedermaier geht als Geheimtipp ins WM-Rennen. Ihre Leistung kann sie jedoch nicht abrufen. Die Kälte setzt ihr zu – und auch der Tod der Schweizerin Muriel Furrer.

Die Rundfunkkommission der Länder hat den Mut zur Veränderung, den die Sender selber nicht haben.

Das sieht das Entwurfspapier der Bundesländer vor: Zusammenlegung unter anderem von 3sat und Arte sowie von vier News-Kanälen, aber auch weniger Radio-Wellen.

Selbst junge Menschen wählen inzwischen zu großen Teilen rechts. Entsteht da gerade eine ganze anti-demokratische Generation? Zwei Forscher ordnen ein.

Nach den Ost-Wahlen gewinnen SPD und Grüne im Politbarometer wieder etwas an Zustimmung. Merz und Söder sind dagegen deutlich unbeliebter. Eine Mehrheit ist gegen Finanzhilfen für die Autobranche.

In einem Kennenlerngespräch mit der Wagenknecht-Partei stellt sich Olaf Kappelt als „Hans“ vor. Das ZDF filmte das kuriose Vorstellungsgespräch zufällig. Seine Zahnlücke ließ ihn schließlich auffliegen.

Die Gewerkschaften wollen den Druck bei den Tarifverhandlungen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk erhöhen und rufen öffentliche Sender zum Warnstreik auf. Damit wolle man mehr Bewegung in die Gespräche bringen.

Nachdem Vorwürfe über Fehlverhalten laut geworden waren, hatte der Sender den Moderator zunächst intern versetzt. Nun hat sich der Sender von Fornoff endgültig getrennt.

Die ARD war bei der Berichterstattung zur Landtagswahl in Brandenburg besser in der Analyse, das ZDF war besser bei den Zahlen – Probleme mit den Rechtsextremen haben sie beide.

Die Grünen verfehlen den Wiedereinzug in den Brandenburger Landtag. Eine schwere Schlappe für die Partei. Die Parteiführung wirkt ratlos.

Von den Ampel-Parteien im Bund kann nach der Brandenburg-Wahl nur die SPD jubeln. FDP und Grüne sprechen von einem bitteren Abend. Auch die CDU ist enttäuscht. Reaktionen von den Parteispitzen.

Das BSW läuft der Linken den Rang ab. In den Potsdamer Plattenbaugebieten liegt das Bündnis aber deutlich hinter der AfD auf dem dritten Rang.

Die SPD hat die Landtagswahl in Brandenburg knapp vor der AfD gewonnen. Rund 2,1 Millionen Wählerinnen und Wähler waren zur Stimmabgabe aufgerufen. I

Die Mini-Serie „Concordia“ im ZDF erzählt von vermeintlich glücklichen Menschen in einer total überwachten Stadt – bis ein Mord geschieht.

Sollte die AfD die Wahl gewinnen, wäre er raus aus dem Amt, bekräftige Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). Auch die anderen Spitzenkandidaten äußerten sich im ZDF.

Noch handelt es sich um eine vorläufige Einschätzung der Münchner Pressekammer. Fällt das Urteil im Sinn von Arne Schönbohm aus, kann es für das ZDF teuer werden.
Die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, in der Ferienausgabe des PNN-Newsletters „Potsdam Heute“.
Es wird spannend bei der Landtagswahl in Brandenburg: Die AfD liegt in einer Umfrage knapp vor der regierenden SPD. Mehrere kleinere Parteien müssen um ihren Wiedereinzug in den Landtag bangen.

Die Rundfunkreform nimmt Form an, nächste Woche soll es einen Entwurf geben. Mit weniger Radioprogrammen und Spartenkanälen und wohl auch ohne höheren Rundfunkbeitrag.

Die Medienpolitik legt ein drastisches Sparprogramm vor. Die Zahl der TV-Spartenkanäle soll halbiert werden. 20 Hörfunkwellen fallen weg. Die Ministerpräsidenten müssen den Vorschlägen aber noch zustimmen.

Die Bahn hat laut Verkehrsminister Volker Wissing die Mittel, um das „ambitionierte Sanierungskonzept“ der Bundesregierung umzusetzen. Er erwarte schnelle Ergebnisse.

Die Nutzung linearer Angebote geht bekanntlich seit Längerem zurück. Neu ist nun, dass Streamingdienste und Mediatheken davon nicht weiter profitieren.

Der Boxkampf ist vorbei, nun warten andere Herausforderungen auf den 57-jährigen Entertainer und seinen neuen Haussender. Der will neue Nutzergruppen für seinen Streamingdienst gewinnen.

Nach Wüsts Rückzug haben sich CDU und CSU auf einen Kanzlerkandidaten geeinigt. Sagen Sie uns Ihre Meinung dazu und lesen Sie als Dankeschön Tagesspiegel Plus 42 Tage für nur 1 €.

Schon zweimal hat CSU-Chef Markus Söder darauf gesetzt, Unions-Kanzlerkandidat zu werden – vergeblich. Immer wieder scheiterten erfolgreiche Spitzenpolitiker daran. Ein Überblick.

Bisher ist nicht geklärt, wer CDU/CSU in den nächsten Bundestagswahlkampf führen soll. Einem Medienbericht zufolge soll aber nun eine Vorentscheidung in der K-Frage gefallen sein.

Während die SPD in einer ARD-Umfrage vom Donnerstag bis auf ein Prozent an die Rechtsaußen-Partei herangerückt war, sieht das ZDF am Freitag die AfD mit 29 Prozent wieder deutlich vor den Sozialdemokraten.

Im Tagesspiegel-Interview hatte der Kanzler betont, dass er fest mit einer zweiten Amtszeit als Regierungschef rechne. Die Wähler haben Umfragen zufolge allerdings eine klare Meinung zu Scholz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster