
Der Ukraine-Krieg und die Folgen dominieren den G7-Gipfel. US-Präsident Biden geht in die Messe, Kanzler Scholz hat eine besondere Mission. Tag 1 im Überblick.

Der Ukraine-Krieg und die Folgen dominieren den G7-Gipfel. US-Präsident Biden geht in die Messe, Kanzler Scholz hat eine besondere Mission. Tag 1 im Überblick.

Trotz der Niederlage ukrainischer Truppen: Präsident Selenskyj will alle eingenommenen Städte wieder zurückerobern. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.

Wohl um Druck auf den Westen aufzubauen, hatte Putin zuletzt mehrfach öffentlich über Atomwaffen gesprochen. Nun kündigt er Lieferungen an seinen Nachbarn an.

Litauen schränkt den Warentransit in die russische Exklave Kaliningrad ein – der Kreml reagiert mit Drohungen. Das Gebiet an der Ostsee ist für ihn von höchster strategischer Bedeutung.

Dichter*in und LGBTIQ-Aktivist*in Nasta Mancewicz ist zu Gast beim Poesiefestival Berlin. Ein Gespräch über Protest, Pride, Repressionen und die Ukraine.

Im Herbst hatten Tausende Menschen versucht, über die belarussische Grenze nach Polen zu gelangen. Nun soll ein hoher Zaun illegale Grenzüberschritte stoppen.

Wir könnten die Nächsten sein, sagen die Litauer. Sie wissen noch genau, wie Moskaus Panzer durch Vilnius rollten – und hoffen, dass die Nato-Achillesferse standhält.

Ingrida Šimonytė fordert mehr Nato-Präsenz in Litauen. Die Regierungschefin über die Ukraine, ihren Kollegen Viktor Orbán – und darüber, was sie Putin gern ins Gesicht sagen würde.

Das Osteuropa-Institut der Freien Universität ist durch Austauschprogramme und Forschungsprojekte seit Jahrzehnten eng mit der Ukraine verbunden. Groß ist der Wunsch zu helfen.

Bei der Karlspreis-Verleihung in Aachen werden drei Belarussinnen gewürdigt. Die Bundesaußenministerin und der Bundespräsident finden treffende Worte.

Beim Tennis-Klassiker in Wimbledon dürfen Russen und Belarussen nicht mitspielen. Das hat Kritik nach sich gezogen und führt nun zur Abwertung des Turniers.

Präsident Lukaschenko unterzeichnete Gesetzesänderungen, die die Verhängung der Todesstrafe auch bei versuchtem Terror legitimieren. Die USA übt scharfe Kritik.

Berlins Wirtschaftssenator Stephan Schwarz sieht in Osteuropas autokratischen Staaten einen „Brain-Drain“ wie einst in der DDR 1961. Das sei tragisch. Und eine Chance.

Was Maria Aljochina erlebt hat, klingt wie ein Spionageroman: Eine Frau verkleidet sich als Essenslieferantin und entkommt so Putins Regime. Hier berichtet sie.

Sie habe die Hoffnung auf Freiheit in ihrer Heimat nicht aufgegeben, sagt Maria Aljochina. Nach ihrer Flucht aus Russland tritt sie am Donnerstag in Berlin auf.

Immer wieder geriet sie wegen Provokationen gegen Russlands Obrigkeit mit der Justiz in Konflikt. Nun gelang Maria Aljochina eine spektakuläre Flucht.

Sie wollte über eine Gerichtsverhandlung berichten - und wurde verhaftet. Unsere Autorin erlebte mehrere Wochen Gefängnis in Belarus

Der Krieg gegen die Ukraine stoppt die Globalisierung, verteilt Macht und Wohlstand neu. Für die Bundesrepublik könnte dies schwerwiegende Folgen haben.

Bescheiden und doch siegessicher gibt sich der ukrainische Präsident am symbolträchtigen 9. Mai. Putin hingegen wirkt bei seiner Militärparade isoliert und müde. Eine Analyse.

Die Sowjetischen Ehrenmale in Berlin spalten die deutsche Erinnerungskultur – viel zu Putin-nah. Weg damit, rufen die ersten. Warum das nicht sein sollte.

Die Freundin des belarussischen Regierungskritikers und Bloggers Roman Protassewitsch wurde nun vor Gericht verurteilt. Derweil läuft sein Prozess noch.

Kaum zu besiegen: Die Ukrainer wehren sich auch mit Guerilla-Taktik gegen Russland. Das Vorgehen hat erfolgreiche historische Vorbilder.

Im Schatten des russischen Nachbarn: Ein literarischer Besuch in Lettlands Hauptstadt zeigt, wie schwer das Miteinander in Zeiten des Krieges ist.

Immer häufiger werden mysteriöse Brände und Explosionen auf russischem Boden gemeldet. Russland macht die Ukraine verantwortlich. Die Hintergründe.

In Karlshorst wurde 1945 die Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnet. Der Name des Museums stand schon länger in der Kritik. Nun ist er selbst Geschichte.

Der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann spricht über die hybride Kriegsführung Wladimir Putins, die Gefahren eines Gas-Embargos und Olaf Scholz.

Als Kind vegetierte Alexander Kovtun zeitweise auf der Straße vor sich hin. Nun hilft er als Student des Abraham Geiger Kollegs Ukrainern bei der Flucht.

Die EU muss wehrhafter werden, um den Autokraten etwas entgegenzusetzen. Das Blockdenken ist zurück. Ein Gastbeitrag.

Binnen kürzester Zeit ist Baerbock zur wohl beliebtesten deutschen Politikerin geworden. Doch im Baltikum muss sie sich für Berlins Haltung rechtfertigen – und für Olaf Scholz.
Primaballerina Iana Salenko lädt Spitzentänzerinnen ein - und Botschafter Melnyk spricht über Russlands kulturelle Selbstzerstörung

„Wenn sich die Politik in den Sport einmischt, ist das Ergebnis nicht gut“, sagte der Serbe in Belgrad und bezeichnete sich selbst als Kriegskind.

In Wimbledon sollen keine Profis aus Russland und Belarus zugelassen werden. Die Veranstalter reagieren damit auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine.

Der Blick der Deutschen auf Russland schwankte stets zwischen Sympathie und Ablehnung. Anatomie eines zwiespältigen Verhältnisses.

Beim Marathon in Berlin werden nur Spitzenathleten aus Russland und Belarus ausgeschlossen. Die Veranstalter in London und Boston gehen deutlich strikter vor.

Russland führe einen kolonialen Vernichtungskrieg, sagt Timothy Snyder. Der Yale-Professor über Putins Selbstverständnis und Deutschlands fatale Fehler.

Wegen des Kriegs stoppt Brandenburg die Ausfuhr von Schweinen, Rindern und anderen Tieren in die beteiligten Länder. Fahrer und Tiere seien nicht mehr sicher.

Ein Teil der russischen Truppen wird über belarussisches Staatsgebiet in den Osten der Ukraine verlegt. Saboteure wollen das verhindern.

Fast drei Stunden lang ging es für Lkws und Autos an der deutsch-polnischen Grenze nicht weiter: Demonstrierende forderten einen Handelsstopp mit Russland.

Die Verwandten des Hamburgers Anton Brushkivskyy halten in Kiew aus. Nach einer Flucht aufs Land kehrten sie zurück. Anton berichtet, wie es ihnen geht.

Nach heftigen Kämpfen rücken die russischen Truppen von Kiew ab. Die Ukraine erwartet nun Angriffe im Osten. Tausenden Menschen gelingt derweil die Flucht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster