
Selenskyj fordert mehr Waffen von der EU + Biden warnt vor „Apokalypse” + Ukraine sagt sich ergebenden Soldaten Schutz zu. Der Überblick am Abend.

Selenskyj fordert mehr Waffen von der EU + Biden warnt vor „Apokalypse” + Ukraine sagt sich ergebenden Soldaten Schutz zu. Der Überblick am Abend.

Zu seiner Geburtstagsfeier lud der russische Präsident andere Machthaber aus aller Welt ein. In der Kritik wegen Verletzung von Menschenrechten stehen Putins Gäste alle.

Den Friedensnobelpreis teilen sich in diesem Jahr zwei Organisationen und eine Person. Für die Auswahl gibt es nicht nur Lob.

Mit dem Friedensnobelpreis wird dieses Jahr der inhaftierte Aktivist Ales Bjaljatzki geehrt. Zudem geht er an zwei Menschenrechtsorganisationen aus Russland und der Ukraine.

In Berlin stellt sich die „University of New Europe“ vor. Bisher auf humanitäre Hilfe ausgerichtet, will man Geflüchteten nun mittel- und langfristige akademische Perspektiven bieten.

Das Rechenzentrum beleuchtet das Terrassenrestaurant und seine Partnergaststätte in Belarus - beide waren politisch gewollte Prestigeobjekte.

Swetlana Tichanowskaja über die russische Mobilmachung, die Rolle ihres Landes und die Zeit nach der Diktatur. Ein Interview.

Der Berliner Bezirk Lichtenberg pflegt gleich zwei Partnerschaften in Polen. Einmal in Warschau und einmal an der Grenze zu Belarus. Unser Autor hat sich dort umgeschaut und Gemeinsamkeiten gefunden.

Nach dem Feiertag senden wir Neuigkeiten aus Lichtenberg, Treptow-Köpenick, Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg, Hier eine Themenvorschau.

Ein historisches Treffen in Jalta, Annexion löst weltweit Reaktionen aus, Kasparow im Interview. Der Überblick am Abend.

Manfred Kruczek vom Forum-Verein wünscht sich eine Auseinandersetzung mit dem Unrechtsregime. Das Kunstmuseum Minsk zeigt mit belarussischer Künstlerin Flagge.

Der Grenzzaun zwischen der EU und Belarus verläuft durch den letzten Flachlandurwald Europas mit Wisenten und Wölfen. Die Kernzone darf nur unter Aufsicht betreten werden.

Das Unternehmen stellt Spezialsoftware für Geschäftskunden und Institutionen her. Franziska Giffey sieht in der Ansiedlung eine Bereicherung.

2020 kämpften in Minsk Zehntausende für Freiheit. Seitdem erlebt die belarussische Gesellschaft eine tiefe Enttäuschung.

Der Iran und die Golfstaaten, aber auch das Nato-Mitglied Türkei sind an einer engeren Zusammenarbeit interessiert. Der Westen blickt mit Argwohn auf das Treffen.

Schon 2018 übten die Truppen Russlands und Chinas zusammen. Jetzt wird das Manöver „Wostok“ kleiner ausfallen. Moskaus Einheiten sind im Ukraine-Krieg gebunden.

Die Lage am besetzten AKW spitzt sich zu. Der Kreml plant weiter Referenden in der Ostukraine und die EU angeblich Einreisesperren. Das geschah in der Nacht.

Mit harten Sanktionen und scharfen Worten reagierten viele Länder auf den russischen Angriffskrieg. Andere wiederum vermeiden es bis heute, den Mann im Kreml dafür zu verurteilen.

Seit einem halben Jahr führt Russland einen brutalen Angriffskrieg. Wann fanden die entscheidenden Schlachten statt? Und wie geht es weiter? Eine Übersicht.

Dissidenten kommen als freiwillige Kämpfer in der Ukraine erstmals an Waffen. Stürzt der Kreml ins Chaos, könnte das Gewalt in Minsk auslösen. Ein Gastbeitrag.

Die Inflation in Russland steigt, Firmen ziehen sich zurück, der russischen Waffenindustrie fehlen Teile, aber die Kriegsführung bleibt gleich. Verfehlen die Sanktionen ihre Wirkung?

Am 9. August 2020 protestierten Hunderttausende gegen gefälschte Wiederwahl von Alexander Lukaschenko auch in Berlin. Zwei Jahre später blicken die Aktivisten besorgt auf den Krieg in der Ukraine.

Zahlreiche Tote Zivilisten bei Raketenangriff, Selenskyj kritisiert Schröder scharf, Belarus plant Militärmanöver. Der Überblick am Abend.

Eine gemeinsame Militärübung mit Belarus im September 2021 offenbarte die Pläne des Kremls. Die Propaganda wechselte von defensiv auf aggressiv. Eine Studie beleuchtet nun den Hergang.

Deutschland und die EU könnten Länder konsequent sanktionieren, die Solidarität mit der Ukraine verweigern. Das erhöht auch den Druck auf Moskau. Ein Kommentar.

Wolodymyr Selenskyj wird seit dem russischen Angriffskrieg umjubelt. Autor Sergii Rudenko hat den ukrainischen Präsidenten über mehrere Jahre beobachtet.

Die belarussische Oppositionsführerin über das Verhältnis des Regimes zu Putin und über ihren Mann, der in einer zwei mal zwei Meter großen Zelle gefangen ist.

Bei einem Stopp für Europa könnte Gazprom selbst Probleme bekommen. Denn für Gas von der Halbinsel Jamal gibt es vorerst keine anderen Abnehmer.

Im Mai 2021 hatte Belarus die Notlandung eines Flugzeuges in Minsk erzwungen. Die Untersuchungen dazu wurden nun abgeschlossen.

Nach zwei Jahren Pandemie braucht die Gastronomie neue Konzepte: Von selbst zapfenden Biergartengästen, Burgern per Touchscreen und neuem Stolz auf exzellenten Service.

Das Frachtflugzeug, das schon in der Luft brannte, stürzte nahe bewohntem Gebiet ab. An Bord sollen sich 11,5 Tonnen Munition befunden haben.

Im Sommer 2021 kamen Tausende Migranten über Belarus an die EU-Grenzen. Nun wurden elf mutmaßliche Schleuser gefasst, darunter ein wichtiges Bandenmitglied.

Der baltische Staat Litauen setzt das fünfte EU-Sanktionspaket gegen Russland um. Dessen Präsident Putin versteht den Transit-Stopp als Provokation.

Jelena Rybakina stammt aus Russland und spielt für Kasachstan. Fragen zum russischen Krieg gegen die Ukraine beantwortet sie ausweichend.

Sein Land wolle „nicht in der Ukraine kämpfen“, behauptet der Machthaber. Zugleich spricht er von Provokation – und davon, „Hauptstädte ins Visier zu nehmen“.

Moskau bereitet sich wohl auf einen langen Krieg vor, Melnyk sorgt in Polen für Ärger, Ökonom kritisiert Sanktionen. Der Überblick am Abend.

Vergangenes Jahr hatten Tausende Menschen versucht, über die Grenze in die EU zu kommen. Nun wurde der deswegen errichtete provisorische Zaun ersetzt.

Beim Angriffskrieg gegen die Ukraine kooperiert Belarus intensiv mit Russland. Truppen entsendet Machthaber Lukaschenko aber nicht. Experten zufolge gibt es dafür aus seiner Sicht bedeutsame Gründe.

Putin wird nicht persönlich zu G20 reisen, Russland weist Vorwürfe zu Raketenangriff in Krementschuk zurück. Der Überblick.

Sofia Sapega richtet ein Gnadengesuch an Lukaschenko. Sie habe aus „Dummheit“ gehandelt. Ihrem damaligen Lebensgefährten könnte die Todesstrafe drohen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster