
Gefeiert, gefürchtet, umstritten: Der Autor und langjährige Präsident des DDR-Schriftstellerverbands Hermann Kant ist mit 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Gefeiert, gefürchtet, umstritten: Der Autor und langjährige Präsident des DDR-Schriftstellerverbands Hermann Kant ist mit 90 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Seine MTV-Plakatkampagne "Miststück" für den Musiksender MTV prägte die 90er Jahre: Jetzt ist der Fotograf Daniel Josefsohn mit 54 Jahren gestorben

Seine MTV-Plakatkampagne "Miststück" für den Musiksender MTV prägte die 90er Jahre: Jetzt ist der Fotograf Daniel Josefsohn mit 54 Jahren gestorben

Der Filmemacher Fatih Akin appelliert an junge Migranten, sich als Teil von Deutschland anzunehmen. "Es ist schon okay hier", sagte er dem "Zeit"-Magazin.

Eine Frau aus Hamburg findet ein kleines Vermögen. Meldet sich innerhalb von sechs Monaten niemand, erwirbt sie Eigentum und darf das Geld behalten - außer im Bus.

Verfolgungsjagd in der West-City: Intensivtäter rammten fünf Polizeiautos und wurden nach Warnschüssen festgenommen.

Baubeginn für 20-geschossigen „Spreeturm Berlin“ eventuell noch Ende dieses Jahres.

Der Bassist von Die Ärzte, Rodrigo González, erkundet in Chile seine musikalischen Wurzeln. Seine Eltern wurden vom Pinochet-Regime mit dem Tode bedroht.

Die Grundsteuerreform bleibt in der Kritik. Sie sei zu kompliziert und nicht zeitgemäß, findet ein Bündnis von Verbänden und Bürgermeistern.

JLL-Studie sieht aktuelle Angebotsmieten in Berlin bei 9,55 Euro pro Quadratmeter. Mietpreisanstieg beschleunigt sich weiter. Paketverkäufe aber gehen stark zurück: Wer Immobilien besitzt, behält sie fürs Erste.

200 Toiletten, 3800 Quadratmeter, ein Künstler: Der Berliner Bildhauer Andreas Slominski bespielt die Hamburger Deichtorhallen mit einer großen Ausstellung.
Ursache unklar, Junge wohl nicht gut gesichert

Im Kampf gegen islamistischen Terror hält es der ehemalige Berliner Innensenator Ehrhart Körting für unklug und gefährlich, die Zusammenarbeit mit Ditib aufzukündigen. Ein Kommentar.

Am Sonntagmorgen ereignete sich auf der Autobahn 24 nach Hamburg ein schwerer Unfall, bei dem ein einjähriger Junge starb.

Brandenburgs Polizei bekommt wieder eine Wasserwerfer-Staffel. Grund sind vermehrte Ausschreitungen bei Demonstrationen. Der Vize-Landeschef der Linken übt Kritik
Inselhopping der anderen Art: André Hook liebt das Laufen. Jetzt hat der Potsdamer die schwedische Variante „Swimrun“ entdeckt
Maria Jürgensen beim Orgelsommer

Isabel Kreitz adaptiert „Das doppelte Lottchen“ als Comic-Buch.

Paket-Dienst Hermes testet die Zustellung mit Robotern. Immer häufiger werden solche High-Tech-Postboten eingesetzt - noch sind Menschen dabei nicht verzichtbar.

Schutz gegen Fahrraddiebstahl: Welche Policen man braucht, wie viel die Versicherung zahlt und welcher Spezialschutz für teure Räder wichtig ist.

Ethnische Säuberung mitten in Europa: Matthias Fink schreibt die Chronik von Srebrenica.

Vor einem Jahr herrschte am Landesamt für Gesundheit und Soziales in Moabit Chaos. Dies prägt Berlin bis heute.

Und dank der EZB-Politik werden die Anleihekonditionen für Finanzminister Wolfgang Schäuble und seine Kollegen immer günstiger.

14 Bundesländer haben sich auf einen Konzept zur Reform der Grundsteuer geeinigt. Bayern und Hamburg ziehen nicht mit. Gesetzesentwurf soll im September in den Bundesrat eingebracht werden.

Claus Ruegner arbeitet während der Olympischen Spiele in Rio als Sicherheitsbeauftragter von ARD und ZDF.

Claus Ruegner arbeitet während der Olympischen Spiele in Rio als Sicherheitsbeauftragter von ARD und ZDF.

Salomon Herz hat im 19. Jahrhundert in der Prignitz Geschichte geschrieben. In Wittenberge erinnert Stadtführer Jürgen Schmidt an das Vermächtnis des jüdischen Unternehmers.

Manet gilt als Begründer der modernen Malerei, aber er war noch viel mehr: ein symbolischer Revolutionär. Die Ausstellung „Manet – sehen“ in der Hamburger Kunsthalle würdigt den großen Maler mit einer erhellenden Übersicht.

Die Markthalle IX, Kreuzbergs Speise-, Einkaufs- und Erlebniszentrum, gerät an ihre Grenzen. Nun sollen im nahen Viktoriaspeicher die Lebensmittel hergestellt werden – und Berlin autarker machen.

"Flächenerhebung" gibt's nicht nur im Gebirge, sondern auch bei der Statistikbehörde. Ein nicht ganz ernster Blick in die Tiefen der Materie.

Das Kanzleramt hat Wirtschaftsforscher vom IfW Kiel und DIE Bonn mit der Aufgabe betraut, erste Themen für die G20-Präsidentschaft im kommenden Jahr zu bearbeiten.

Das Bundeskartellamt hat gegen mehrere TV-Produktionsfirmen Bußgelder verhängt. Darunter auch das Studio Berlin. Zu Preisabsprachen sei es jedoch nicht gekommen, erklärt Mutterhaus Studio Hamburg.

Das Bundeskartellamt hat gegen mehrere TV-Produktionsfirmen Bußgelder verhängt. Darunter auch das Studio Berlin. Zu Preisabsprachen sei es jedoch nicht gekommen, erklärt Mutterhaus Studio Hamburg.

Verspätete Züge, schlechter Service, Milliardenverluste – die Deutsche Bahn in der Dauerkrise. Einem konnte sie bisher nichts anhaben: Konzernchef Rüdiger Grube. Das kann sich bald ändern.

Das Taxigeschäft wandelt sich: Immer mehr Fahrdienstvermittler drängen in den Markt. Jetzt fusionieren Daimler-Tochter Mytaxi und der britische Anbieter Hailo. Doch auch VW mischt mit.

Die Nachfrage in der Hauptstadt steigt und steigt. Flexible Flächen sind besonders gefragt, der Leerstand sinkt.

Schattenwirtschaft durch Schwarzfahrer: Ein Gutachten bestätigt systematischen Betrug im Taxigewerbe. Gleichzeitig machen die Ersteller dem Senat Vorwürfe.

1925 erschien das erste Branchenfernsprechbuch in Berlin. Heute wollen die Erben des damaligen Herausgebers die Gelben Seiten fit fürs mobile Zeitalter machen.

Auch nach 80 Jahren faszinieren Hitlers Olympische Spiele ein breites Publikum. Die Kunst ist so frei, die Geschichten rund um Jesse Owens immer noch ein bisschen weiterzudrehen. Dabei ist die Wirklichkeit doch großartig genug.

Ein offenbar psychisch instabiler 22-Jähriger hat Panik in einem Regionalzug in Niedersachsen ausgelöst, als er Reisende mit einem Messer bedrohte. Verletzt wurde niemand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster