
Zum ersten Mal gibt es ein "Rudelsingen" in Potsdam. Dort findet jeder seinen Platz.

Zum ersten Mal gibt es ein "Rudelsingen" in Potsdam. Dort findet jeder seinen Platz.

Nach der Wahl: Die Hochschulpräsidenten fordern Kontinuität - und hoffen, dass das starke Abschneiden der AfD nicht die Internationalisierung stört.
Kicken war schon immer seine Leidenschaft. Nachdem Bastian Pusch bei einem Unfall sein rechtes Bein verloren hatte, musste er umdenken. Nun spielt er in einem "Amputierten-Fußball"-Team - ohne Prothese.
Konzertauftakt: Das Kammerorchester spielte mit der Solistin Asya Fateyeva.

Der spätere Literaturkritiker lebte in der Güntzelstraße 53, der spätere Maler in der Güntzelstraße 49. Beider Familien waren verwandt, beider Eltern wurden von den Nazis ermordet. Leseprobe aus Uwe Wittstocks Buch „Marcel Reich-Ranicki. Die Biografie“.

Zur Enthüllung der Berliner Gedenktafel für Marcel Reich-Ranicki 2014 in der Güntzelstraße 53 in Wilmersdorf hielt sein Sohn Andrew Ranicki eine Rede, die wir hier im Wortlaut dokumentieren.

Leipzig sorgt mit seinem 4:0-Sieg in Hamburg für die bisher größte Überraschung des dritten Bundesliga-Spieltags. Die Spitzenteams setzen sich durch, Leverkusen verliert in Frankfurt, Wolfsburg spielt nur Remis.

Lena Kuhlmann zählt Ballberührungen mit der Ferse oder stoppt die Zeit von Autoscooter-Fahrten. Als Unparteiische richtet die Hamburgerin über Bestleistungen für das Guinness-Buch der Rekorde.

Endstation für viele Fernbusse der Bahn: Der Schienenkonzern zieht sich weitgehend aus dem Markt zurück - und überlässt das Geschäft dem Quasi-Monopolisten Flixbus.

Trainer Uwe Krupp spricht vor dem ersten Spiel am Freitag über die Titelchancen der Eisbären in der neuen Saison und seine neue Heimat Berlin.
Berlin - Der kräftige Mann mit Bart und kurz geschorenen Haaren erhob sich nicht, als der Prozess vor dem Berliner Landgericht eröffnet wurde. Hamin E.

Ein 29-Jähriger stieß die junge Frau unvermittelt vor eine U-Bahn am Ernst-Reuter-Platz. Sie war sofort tot. Ihre Eltern sind nun Nebenkläger. Der Täter gilt als psychisch krank.

Beim ersten Akustiktest überzeugte der Saal in der Elbphilharmonie die Musiker restlos. Damit steigt die Vorfreude auf die Eröffnung im Januar 2017.

Die Hauptstadt gehört zu den aussichtsreichsten Tourismusregionen Deutschlands. Gute Rahmenbedingungen ziehen Hotelentwickler an.

Ein breites Bündnis gegen Ceta und TTIP mobilisiert für Samstag zu Großdemonstrationen in deutschen Großstädten auf. Die SPD ziert sich, Grüne und Linke sind dabei.

Sie ist Goldmedaillen-Gewinnerin im Basketball. Heute geht sie mit dem Kanu an den Start - und ist wieder Medaillenhoffnung. Edina Müller im Interview.

Im Januar stieß er eine junge Frau vor eine U-Bahn am Ernst-Reuter-Platz. Die 20-Jährige war sofort tot. Heute beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter. Er kommt eventuell in die Psychiatrie.

Drei syrische Anhänger des „Islamischen Staates“ sind als Flüchtlinge getarnt nach Deutschland eingereist und wurden nun von der Polizei festgenommen. Doch was war ihr Plan?
"Tagesthemen"-Moderator Thomas Roth geht in den Ruhestand, Ingo Zamperoni folgt ihm nach beim ARD-Nachrichtenmagazin

"Tagesthemen"-Moderator Thomas Roth geht in den Ruhestand, Ingo Zamperoni folgt ihm nach beim ARD-Nachrichtenmagazin

Das sind keine guten Wochen für Marcel Noebels. Erst die Ausbootung bei der Nationalmannschaft und nun auch noch eine schwere Verletzung. Mehr in unserem Saison-Blog.

Fast neun von zehn Wohnungen in Berlin werden teurer angeboten als die Mietpreisbremse es zulässt. Der Mieterbund fordert vom Bund Korrekturen am Gesetz.

Neun von zehn Wohnungen in Berlin werden teurer angeboten als die Mietpreisbremse es zulässt. Mieterbund fordert vom Bund Korrekturen am Gesetz.

Erste Liebe, beste Freunde: Die lässig-kongeniale „Tschick“–Verfilmung – und eine Begegnung mit dem Regisseur Fatih Akin.

Deutschland sind schwere Terroranschläge bisher erspart geblieben. Das liegt an der Außenpolitik und der Aufrüstung von Nachrichtendiensten und Polizei. Doch der gesellschaftliche Zusammenhalt bröckelt. Ein Essay.

Nach ihrem Olympia-Sieg in Rio werden die Beachvolleyballerinnen Laura Ludwig und Kira Walkenhorst auch an der Ostsee gefeiert.

Eine angebliche Vergewaltigung in einem Schwimmbad - dieser Vorwurf gegen zwei Flüchtlinge machte bundesweit Schlagzeilen. Jetzt spricht ein Gericht die Angeklagten davon frei. Der ältere der beiden wird dennoch nicht komplett entlastet.

Es kann bis zum Krawall gehen. Heinrich Strößenreuther will die Verkehrspolitik in Berlin grundlegend erneuern. Politiker kommen an ihm nicht vorbei, schon gar nicht vor der Wahl.

Bundeskanzlerin Angela Merkel stellte sich den gesammelten Fragen des Reporterteams der Paralympics Zeitung: Sie spricht über die Bedeutung von internationalen Großveranstaltungen wie den Paralympics – und die Rolle des Sports für Inklusion und Integration.

Der frühere Erste Bürgermeister von Hamburg, Ole von Beust, spricht im Interview über Rechtspopulisten, Schwarz-Grün und den Unterschied zwischen Berlin und Hamburg.

Beim Verfassungsschutz Brandenburg ist nichts Grundlegendes seit Auffliegen des NSU-Terrortrios geschehen, zeigt ein neues Gutachten. Die Linke will nun handeln.

Uni-Ranglisten gewinnen an Einfluss. Ist das riskant? Eine deutsch-australische Debatte

Die Reinickendorfer leben gerne außerhalb im Grünen. Im Süden des Bezirks sieht es schon aus wie im Wedding. Die Schlüsselfrage: Was wird, wenn Tegel schließt?

Die Galerie CFA gratuliert dem Modefotografen F. C. Gundlach zum 90. Geburtstag mit einer Ausstellung seiner Arbeiten.

Es ist ein verbreiteter Trend in Großstädten: Vermieter bieten Wohnungen zunehmend möbliert an. Mietervereinigungen vermuten, sie wollen damit die Mietpreisbremse umgehen.

VW-Chef Matthias Müller und Hamburgs Bürgermeister Olaf Scholz planen eine Modellstadt für Mobilität. Berlin, die Stadt mit dem Schaufenster Elektromobilität, sieht da alt aus.

Oldtimer-Rallyes sind ein Wettrennen der Multitalente, Beifahrer und Humoristen unter den Autofahrern. Ein Selbstversuch – von Hamburg nach Berlin.

Die Hamburger Turnerschaft feiert sich zwei Jahrhunderte nach Gründung als ältester Turnverein Deutschlands. Sie hat einen Widerspruch aufgelöst und Standards gesetzt.

Seit einem Jahr ist das Rechenzentrum ein Kunsthaus. Und noch immer wollen Kreative einziehen. Ein Rundgang zum Jubiläum
der Mark sind insolvent
öffnet in neuem Tab oder Fenster