zum Hauptinhalt
Thema

Hamburg

Philipp Klais, Inhaber der Firma Orgelbau Klais, zeigt am in einer Werkstatt in Bonn ein Modell einer Orgel. Sie hat eine Lunge, ein Gehirn und einen eigenen Willen: Die Orgel ist kein gewöhnliches Instrument.

Wenn Orgelklang und Gesang zu einer perfekten Einheit verschmelzen - das sind die kurzen Momente, für die wir Orgelbauer arbeiten, sagt Philipp Klais. In seiner Traditions-Werkstatt in Bonn entstehen Instrumente für Peking, Lima oder Hamburg.

Regierendes Partygirl. Als der Jetset nach Berlin kam, kamen auch die „Partyluder“. ImMai 2000 stieg It-Girl Ariane Sommer in eine Badewanne voller Mousse au Chocolat.

Früher traf man sich mal bei den Kommandanten der West-Alliierten. Eine gute Gesellschaft, wie es sie anderswo gibt, musste sich in Berlin nach der Einheit erst wieder etablieren. 25 Jahre später ist sie heute aufregender denn je. Unsere Reporterin beschreibt den Aufstieg.

Von Elisabeth Binder

Roger Cicero gratuliert Frank Sinatra mit einem Cover-Album zum 100. Geburtstag

Von Frederik Hanssen
Schlappe für Sigmar Gabriel. er wurde mit nur 74,2 Prozent wieder zum SPD-Vorsitzenden gewählt.

Sigmar Gabriel ist mit einem schwachen Ergebnis im Amt bestätigt worden. Der SPD-Chef wurde von Spitzengenossen aber überzeugt, doch weiterzumachen. Lesen Sie die Entwicklungen des SPD-Parteitags am Freitag in unserem Liveblog nach.

Von
  • Nik Afanasjew
  • Christian Tretbar
  • Stephan Haselberger
Überall Bücher. So hat Alvis Hermanis 2012 an der Berliner Schaubühne die „Sommergäste“ von Maxim Gorki interpretiert. Elegisch, verschlossen, eine Beletage, die sich im Untergang zuhause fühlt.

Es ist ein einmaliger Vorgang. Alvis Hermanis hat dem Hamburger Thalia Theater eine Absage erteilt, weil sich das Haus für Flüchtlinge einsetzt. Damit will der Regiestar aus Lettland nichts zu tun haben. Der Streit hat es in sich. Denn es geht um das Selbstverständnis der deutschen Bühnen.

Von Rüdiger Schaper
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })