
In Glinde bei Hamburg hat ein Vater erst seine beiden Söhne und dann sich selbst erschossen. Auch die Mutter erlitt Schussverletzungen, sie liegt im Koma.

In Glinde bei Hamburg hat ein Vater erst seine beiden Söhne und dann sich selbst erschossen. Auch die Mutter erlitt Schussverletzungen, sie liegt im Koma.

Von Enteignung bis Parkgebühren: Viele politische Debatten dürften Berlin 2022 prägen. Was wichtig wird und welche neuen Gesetze kommen.

Viele Rituale sind mit der Pandemie weggefallen. Unsere Autorin ist auf der Suche nach neuen Bräuchen – und ist im Fitnessstudio fündig geworden.

In seinem Gastbeitrag fordert der Chef des DGB Berlin-Brandenburg, Christian Hoßbach, dass die wirtschaftliche Entwicklung Berlins künftig erwachsener angegangen wird. Das Wehklagen der Betriebe, Kammern und Verbände sei nur schwer zu ertragen.

Müde, schwindelig, unkonzentriert, vergesslich - auch nach einer Covid-19-Erkrankung klagen manche Menschen über „Brain Fog“. Forscher suchen nach Ursachen.

Die Impfquote ist insgesamt zu gering. Ist die Impfkampagne deshalb ein Misserfolg? Die wichtigsten Zahlen und Daten im Überblick.

Zeugen hören in einem Haus im schleswig-holsteinischen Glinde Schüsse und alarmieren die Polizei. Die findet Tote und eine schwer verletzte Frau.

Nach Weihnachten gelten mancherorts schärfere Kontaktbeschränkungen. In einzelnen Bundesländern gibt es aber Ausnahmen. Der Überblick.

Handball-Nationalspieler Fabian Wiede über die vielen Corona-Fälle bei den Füchsen, seine Absage für die EM und warum Sport nicht immer das Wichtigste ist.

Corona hat auch den Immobilienmarkt getroffen. Einige Bereiche boomen, in anderen werden verzweifelt Mieter gesucht. Ein Überblick.

Lebensmöglichkeiten praktisch ausprobieren: Zum Tod der Literaturwissenschaftlerin, Familie-Mann-Expertin und Friedensaktivistin Inge Jens. Ein Nachruf.

Aufgrund des Infektionsgeschehens bleiben die Bühnen des größtem Musical-Veranstalters in Hamburg, Berlin und Stuttgart geschlossen.

In Berlin und Hamburg dürfen Fans weiter wie zuletzt Sportveranstaltungen besuchen. Damit weichen die beiden Städte von der Bundesvorgabe ab.

CDU und CSU stellen Bundeskanzler Scholz vor eine schwierige Wahl: schärfere Corona-Regeln oder Treue zur FDP? Und nicht nur auf der Seite gibt es Probleme.

Nach nur einem halben Jahr beendet der Berliner Dax-Konzern die Expansion im Heimatmarkt. Enorm gewachsene Konkurrenz erschwerte die Rückkehr.

Michael Kretschmer und Winfried Kretschmann gehen die neuen Maßnahmen nicht weit genug. Sie wollen die „epidemische Notlage“ wieder in Kraft setzen.

Das Museum am Rothenbaum zeigte seine Raubkunst-Bestände aus Benin – und macht den Weg frei für eine vollständige Rückgabe.

Der Senat wollte den Milieuschutz auf ganz Berlin ausweiten. Dabei unterlief ihm ein handwerklicher Fehler. „Die können nicht mal Verordnung“, sagt ein Jurist.

Immer wieder erschüttern Fälle von Xenophobie und unangemessener Härte die Polizei. Hier sprechen Beamte über einen Alltag, der sich nicht in Statistiken findet.

Bis Jahresende sollen laut der MK-Kliniken AG schon 54 Wohnungen der Seniorenanlage in der Burgstraße leer stehen, Ende Januar 71. Der Mieterverein spricht von „unsozialer Handlungsweise“.

Auch in Berlin werden wesentlich mehr Menschen wegen Abhängigkeit, Entzugserscheinungen, eines akuten Rausches oder psychischer Probleme durch Alkohol behandelt.

Am Samstag fanden erneut Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen statt. Dabei kam es zu Übergriffen auf Beamte, Journalisten und Demonstranten.

Schon an Neujahr gibt es den ersten „Tatort“ des Jahres zu sehen. Es geht nach Stuttgart. Das Krimi-Jahr im Überblick.

Nach Großbritannien zu reisen, ist mit Covid und Brexit kompliziert geworden. Doch Tee, Backstein und Scones gibt es zum Glück auch an der Elbe. Tipps für einen Weekend-Trip.

Das angekündigte Verkaufsverbot für Böller in Deutschland treibt einige Kunden nach Polen. Doch nicht jede Pyrotechnik, die dort verkauft wird, darf über die Grenze gebracht werden.

Für die Aufmerksamkeitsspannen der Generation Tiktok: Eine Amazon-Prime-Serie bringt das „Stromberg“-Prinzip in den Supermarkt.

Gegen den Titelverteidiger scheitern die Füchse im Pokal-Achtelfinale. Besonders eine Szene sorgte für Empörung auf Berliner Seite.

In Hamburg war wegen eines geplanten Terroranschlags ein 20 Jahre alter Deutsch-Marokkaner festgenommen worden. Nun übernimmt Karlsruhe die Ermittlungen.

E-Mail vom Amt: Wer sich in Berlin mit dem Coronavirus infiziert und zwischen 18 und 65 Jahre alt ist, muss seine Kontakte nun selbst ermitteln und informieren.

Ausgehen ohne Tanzen – geht das? Muss ja, seit es in Berliner Clubs verboten ist. Aber halten sich alle daran? Chronik einer Nacht.

Von Hamburg bis Wien – in Deutschland und Österreich gibt es Kundgebungen gegen die Corona-Regeln. Nicht alle Demonstrationen sind behördlich erlaubt.

ICE-Halt in der City-West, schneller nach Hamburg, Taktverdichtung bei U-Bahn und Tram: Alle Änderungen zum Fahrplanwechsel im Überblick.

Pfarrer Alexander Höner ist neuer Sprecher beim „Wort zum Sonntag“: Ein Gespräch über Optik, woke Predigten und Jesus-Freaks.

Britta Ernst ist Brandenburgs Bildungsministerin, Olaf Scholz ihr Lebenspartner – eine einmalige Konstellation bislang. Wird sie für ihn zurückstecken? Sie hat eine klare Antwort.

36 Millionen Grundstücke müssen neu bewertet werden, 850.000 in Berlin. Das könnte auch die Preise beeinflussen. Doch es wachsen Zweifel, ob alles klappt.

Mit Tempo 230: Die Züge der Deutschen Bahn sind ab Sonntag zwischen der Hauptstadt und Hamburg wieder in gewohnter Reisezeit unterwegs.

Sicherheitsbehörden in Hamburg haben einen 20 Jahre alten Deutsch-Marokkaner verhaftet. In seiner Wohnung hatten sie Chemikalien für einen Sprengsatz gefunden.

In der neuen Ampel-Regierung wollte man eigentlich alles anders machen. Der Osten wird aber wieder nicht ernst genommen. Bei der Besetzung des Kabinetts wurde er (fast) vergessen.

Die Polizei hat mehrere Wohnungen und ein Juweliergeschäft in Berlin durchsucht. Hintergrund ist ein Bankeinbruch im Norden mit einer Zehn-Millionen-Beute.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
öffnet in neuem Tab oder Fenster