
Fabian Hinrichs ist einer der besten und ungewöhnlichsten Darsteller im Lande. Ein Gespräch über Krimis und Polizeistaat, Wessis und Ossis, Berlin und Potsdam.

Fabian Hinrichs ist einer der besten und ungewöhnlichsten Darsteller im Lande. Ein Gespräch über Krimis und Polizeistaat, Wessis und Ossis, Berlin und Potsdam.

Kirsten Boie erzählt in ihrem neuen Jugendroman vom Friedenssommer 1945. Ein Gespräch über Kriegskinder, verdrängte Schuld und Gewalt als Erziehungsmethode.

Auf manche Gewohnheiten, die einen krank machen, kann man leichter verzichten als auf andere. Welche Rolle der Lebensstil beim Thema Krebs spielt.

Es war ein Stück Heimat mit Stachelbeerbaisertorte und englischen Scones. Nun kommt der Abschied vom wunderbaren „Café Mint“ – hoffentlich nicht für immer.

Über die Niederlande bis nach Portugal: Nach seinem Trip an den Gardasee hat sich Hugo Rittel (20) ein neues Ziel gesetzt. Er will ein Jahr lang zu Fuß den Kontinent erkunden.

Das Sturmtief „Philine“ ist in der Nacht über den Norden Deutschlands gezogen. Die Warnung vor der Sturmflut wurde am frühen Mittwochmorgen wieder aufgehoben.

Seit Tagen blockiert die Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ immer wieder Autobahnen. Nun verkündet sie eine Pause – aus Respekt vor der Polizei.

Nach einer Aktion am Montagmorgen demonstriert die Gruppe „Aufstand der letzten Generation“ erneut auf der A100. Am Mittwoch war ein Rettungswagen betroffen.

Dieter Lenzen wechselte 2010 als Unipräsident von Berlin nach Hamburg. Jetzt geht er in den Ruhestand und rechnet mit der Berliner Hochschulpolitik ab.

Eigentlich will die FDP mit dem Verkehrsministerium alles digitalisieren. Doch an den Fahrschulen scheitert sie. Drei Bundesländer wollen das ändern.

Als Kind überlebte er den Holocaust versteckt in Berlin, später stieg er zum Theaterstar und Fernsehliebling auf. Nun wird Michael Degen 90. Eine Gratulation.

Bundestagsabgeordnete planen eine Wiederauflage des vom Verfassungsgericht gekippten Strafgesetzes. Aber für Strafe ist hier kein Raum. Ein Kommentar.

Das Sturmtief „Nadia“ hat am Samstag und Sonntag für zahlreiche Einsätze gesorgt. Eine Unwetterwarnung besteht für den Norden mittlerweile nicht mehr.

Eine Bundesbehörde befürchtet eine schwere Sturmflut für das Hamburger Elbgebiet, Ost-und Nordfriesland. Gegen 2 Uhr könnte der Scheitelpunkt erreicht sein.

Nach der Tagung des Neubau-Bündnisses sollte es eine gemeinsame Erklärung geben. Doch eine Einigung konnte noch nicht erzielt werden.

Nach drei Final-Four-Teilnahmen in Folge soll es für die Männer des Berliner HC nun endlich mit dem ersten Meistertitel in der Halle seit 1975 klappen.

Anselm Neft erzählt in seinem radikal realistischen Roman „Späte Kinder“ von einer dysfunktionalen Familie.

Ziel des Senats ist es, die öffentliche IT unter einem Dach zu versammeln. Die Justiz schert aus, Nachahmer könnten folgen.

In seiner jüngsten Anthologie zeigt das Zeichnerinnen-Kollektiv „Spring“ erneut eindrucksvoll, wie aus individuellen Werken ein großes Ganzes entsteht.

Der Ruf der Riester-Rente hat vor allem wegen geringer Auszahlungen und hohen Kosten gelitten. Der Bestand an Verträgen wächst nicht mehr – zu Recht?

Am Freitag tagt der Runde Tisch zum Neubau erstmals. Bausenator Andreas Geisel plädiert für einen freiwilligen Mietenstopp.

Hunderte Corona-Schnelltests für die Heimanwendung sind auf dem Markt. Der Tagesspiegel gibt einen Überblick über die zuverlässigsten Testkits.

Aus Sicht der Kommunen steht es schlecht um das gemeindliche Vorkaufsrecht. Deutschlands größte Städte wollen das nun mit einer gemeinsamen Initiative ändern.

Bald geht der Run auf die Züge los. Da kann Jaroslav Rudiš nur müde lächeln. Der Schriftsteller ist schon lange der größte Fan der Bahn. Hier verrät er seine besten Tipps. Und wenn es im Regionalexpress zu voll wird: Es gibt auch andere schöne Strecken.

Die SPD setzt die Ex-Parteichefin und frühere Arbeitsministerin als neue Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit durch. Auf Nahles wartet eine Menge Arbeit.

Christian Bermes verteidigt Meinungen gegen den Verdacht der Beliebigkeit.

Wenn Führung darin besteht, zu sagen, was man will – na, dann hat Scholz geführt. Über seinen Stil dürfte sich jetzt niemand mehr wundern. Ein Kommentar.

Der Gartendirektor der Schlösserstiftung, Michael Rohde, über den Kampf gegen Folgen des Klimawandels – von Bodenimpfungen über Gentests für Bäume bis zur Bewässerung.

Sie war die erste Person of Color im deutschen Fernsehen. Lange waren ihre Auftritte in den Archiven verschollen. Nun entsteht eine Mediathek mit den Arbeiten der heute 76-Jährigen.

Im Koalitionsvertrag der Ampel fehlt der Hochschulbau. Jetzt mahnt der Wissenschaftsrat eine Beteiligung des Bundes an, um Uni- und FH-Gebäude zu modernisieren.

Eine neue App soll es erleichtern, mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Sie könnte alle Mobilitätswünsche erfüllen – und ab März zur Verfügung stehen.

In einem alten Rittergut in der Lausitz können Besucher diverse Fotoaufnahmen der Schauspielerin betrachten – sowie deren Stasi-Akte.

Saarbrücker Spitzen: Der „Tatort“ mit Daniel Sträßer treibt das Vater-Sohn-Freund-Drama auf die Spitze

Das 1. Frauenteam des BHC trifft zum Auftakt der K.-o.-Runde auf Rot-Weiss Köln. Bisher war im Viertelfinale immer Schluss, das soll sich dieses Jahr ändern.

Wirtschaftsminister Habeck tourt durch Deutschland und trommelt bei den Ministerpräsidenten für die Energiewende. Bei Söder in Bayern erhält er am Donnerstag ordentlich Gegenwind.

Laut einer aktuellen Studie ist die Impfbereitschaft im Osten Deutschlands am niedrigsten. Aber auch hier steigt die Tendenz.

Ihr Leben lang kümmern sich Jörg und Uwe viel um andere – jetzt brauchen sie einander. Weil Jörg schwer krank ist, holt Uwe ihm das Leben in die Bude. Sogar einen Weihnachtsmarkt.

In rund 75 Filmen spielte der gebürtige Berliner die Hauptrolle. Nun ist der Schauspieler und Schriftsteller mit 93 Jahren in Kalifornien gestorben.

Sie regelt die Wege für Milliarden von Menschen, hat den Verkehr revolutioniert – und leiht unserer Regierung ihren Namen. Ein Stück zum runden Geburtstag.

Seit Jahren kommen die Länder ihren Verpflichtungen in puncto Investitionskosten nicht nach. 2020 war der Bedarf wieder doppelt so hoch wie die Zahlungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster