
Erich Vad war Sicherheitsberater von Angela Merkel. In „Celebrity Hunted“ jagt er zehn Promis. Für den Ex-General ist das mehr als ein TV-Unterhaltungsformat.

Erich Vad war Sicherheitsberater von Angela Merkel. In „Celebrity Hunted“ jagt er zehn Promis. Für den Ex-General ist das mehr als ein TV-Unterhaltungsformat.

Angela Merkel ist ausgezogen, doch wer wird künftig die Regierungspolitik bestimmen? Olaf Scholz holt kluge Köpfe – die sein Machtprinzip verinnerlicht haben.

Die Regelung wird Anfang Januar eingeführt, um die Präsenzlehre zu sichern. Unterdessen wurde in Potsdam ein neues Impfzentrum eröffnet.
Der geplante CO2-Grenzausgleich kann leicht unter Protektionismusverdacht geraten. Ein Bürokratiemonster ist er ohnehin. Ein Gastbeitrag.

Eine Ausstellung zeichnet das Leben des Berliners Karl Fischer nach. Der Begründer der Wandervogel-Bewegung ging für die deutsche Kolonialmacht nach China.

In Europa kann man günstig mit der Bahn verreisen, zeigt der VCD-Bahntest. Doch der Ticketkauf für internationale Fahrten ist oft unnötig kompliziert.

Der Journalist, Publizist und Politiker Michael Naumann wird 80. Er prägte das Amt des Kulturstaatsministers. Aber wie geht es dort weiter?

Er wurde oft unterschätzt, hat Niederlagen eingesteckt, aus Fehlern gelernt. Das ist nicht das einzige, was den neuen Bundeskanzler mit seiner Vorgängerin verbindet.

Der Hamburger SV ist durch die Anklage gegen Bakery Jatta in der Zwickmühle. Soll der Verein ihn weiterhin einsetzen oder vorerst auf die Tribüne beordern?

Die Staatsanwaltschaft erhebt gegen den Spieler vom HSV Anklage vor dem Amtsgericht. Nach Auffassung der Behörde handelt es bei ihm um seinen Bruder Bakary Daffeh.

Dreimal wurde es verschoben, jetzt feiert das Theaterstück „Harry Potter und das verwunschene Kind“ in Hamburg Premiere. Hat sich das Warten gelohnt?

Gut drei Monate war die Fahrtzeit deutlich verlängert, bald soll alles wieder normal laufen. Außerdem: Papierfahrkarten beim Schaffner gibt es nicht mehr.

Konzerte abgesagt, Reisen storniert: in der ersten Corona-Welle gab es oft Gutscheine statt Geld. Ab Januar kann man verlangen, dass sie ausgezahlt werden.

Die Debatte um ein Böllerverbot kocht jedes Jahr aufs Neue hoch. Die Corona-Lage befeuert die Diskussion. Wer sich für ein Verbot ausspricht und wer dagegen.

Die „nichtdeutsche Herkunftssprache“ war bisher ein wichtiger Faktor für die Zuteilung von Lehrkräften. Künftig wird Berlin mehr Sozialindikatoren heranziehen.

Heimstaden übernimmt die Wohnportfolios von Akelius in Berlin, Hamburg, Dänemark und Schweden. In Berlin wird Heimstaden damit zu einem der größeren privaten Vermieter.

Berlins Schülerinnen und Schüler lernen zu wenig. Nun unternimmt Rot-Grün-Rot einen neuen Versuch, alte Probleme zu lösen – und schenkt Berlins Familien außerdem nochmals 20 Millionen Euro.

Als Vertreter der Friesen und dänischen Minderheit sitzt Stefan Seidler fortan im Bundestag. Allein, ohne Fraktion. Mitreden will er trotzdem.

SPD, Grüne und FDP würdigen in ihrer Vereinbarung zur Kulturpolitik auch den Comic – ein Novum. Wie kam es dazu? Und was bedeutet das?

Trotz juristischer Auseinandersetzungen um Äußerungen: Der Seniorenbeirat will den gekündigten Bewohnern der Potsdamer Wohnanlage weiter helfen.

Die alte Regierung hat nur noch wenige Tage im Amt, die künftige wirkt blockiert. Je mehr Tage verstreichen, desto wahrscheinlicher wird ein Lockdown als letzte Rettung.

Gefühle und andere Sorgen: Simone de Beauvoirs nachgelassener, erstaunlich aktueller Roman „Die Unzertrennlichen“ erzählt von der Liebe zweier Frauen.

Regina Gerken setzte sich stets für andere ein. Auch für Flüchtlinge. Dann wurde sie von einem niedergestochen. Die Söhne kämpfen um ihr Leben. Und verzweifeln.

Die Ampel will mehr Menschen in die Züge holen. Doch Bahnfahren macht im Moment wenig Spaß. Hinzu kommt: Für viele Pannen gibt es keine Entschädigung.

Deutschlands erster Afghanistanbeauftragter über das Scheitern des Westens in Afghanistan und welche Konsequenz daraus zu ziehen sind.

Nun also noch Cem Özdemir: Die 15 Ministerien sind verteilt, es sind Überraschungen dabei. Allerdings gibt es auch noch Fragezeichen. Unsere Kurzporträts.

Sein früher Ruhm begann mit dem Kriegsfilm „Die Brücke“, später schrieb er Country-Hits und stieg zum Theater-Intendanten auf. Zum Tod von Volker Lechtenbrink.

Schon mit 14 feierte er in „Die Brücke“ seinen Durchbruch. Er spielte unzählige Bühnen- und TV-Rollen. Nun stirbt Volker Lechtenbrink im Alter von 77 Jahren.

Forschen und Leben diesseits und jenseits des Atlantiks: Der Historiker Wolfgang Schivelbusch blickt in einem Gesprächsband zurück auf sein Leben.

Politikwissenschaftler Herfried Münkler, Historiker Volker Reinhardt und Soziologe Oliver Nachtwey über eine merkwürdige Verbindung zu esoterischen Strömungen.

Experten sehen Anzeichen dafür, dass der Boom bald sein Ende findet. Doch trifft das auch auf Berlin zu? Und lohnt es sich, mit dem Kauf einfach zu warten?

Das Vorkaufsrecht zum Schutz der Kieze ist gekippt. Berlin will das Bundesrecht daher nun ändern, andere Bundesländer auch. Nur der Freistaat blockiert.

Er soll Generalsekretär werden, wenn Friedrich Merz CDU-Vorsitzender wird: Mario Czaja über Merz, seinen Wahlsieg im Osten und was er tun möchte, wenn er den Posten bekommt.

Die deutsche Juristin Roda Verheyen und die Schweizerin Cordelia Bähr wollen Wirtschaft und Politik zwingen, die Klimaziele einzuhalten. Mit welcher Strategie?

Warum deutschsprachige Länder nur eine geringe Corona-Impfquote aufweisen: Erklärungen von Herfried Münkler, Volker Reinhardt und Oliver Nachtwey.

Potsdamer Gymnasien wollen ihre Schüler mit Rechnern ausstatten. Kaufen müssten die Geräte jedoch die Eltern. Die Mehrheit in der Stadtpolitik und auch das Rathaus reagieren skeptisch.

Rot-Grün-Rot ist sich uneins, wie viele Wohnungen die Stadt neu braucht. Sie munitionieren sich dabei mit Studien von Wirtschaftsforschern und Umweltschützern.

Die Sieben-Tage-Inzidenz hat ausgedient, Corona-Maßnahmen werden künftig an die Hospitalisierungsrate angepasst. Doch warum – und was gilt wann?

Shirin David ist zurück mit „Bitches brauchen Rap“. Ein Gespräch über Ehrlichkeit, Machogehabe im Deutschrap und ihr feministisches Erwachen.

Hamburgs Kultursenator Carsten Brosda gilt als heißer Kandidat für das Amt des Kulturstaatsministers. An der Elbe wird er schon sehr vermisst. Ein Porträt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster