Pro und Contra: Soll der Straßenverkehr überwacht werden, um Auto-Kennzeichen mit dem Fahndungscomputer abzugleichen?
Hessen
Pisa, anders interpretiert: Warum die Schüler in einigen neuen Bundesländern so schlecht abgeschnitten haben
Parteien im Jahr 2004: CDU und CSU
Einige Länder wollen offenbar Nummernschilder von fahrenden Autos erfassen – noch ist das allerdings verboten
Brandenburgs Ministerpräsident will die Zahl der Länder von 16 auf acht kürzen – und steht damit ziemlich allein
Die Berliner verlieren nach mäßiger Leistung 1:3 bei den Kassel Huskies
Letzte Woche hatte es noch nach einer goldenen Brücke ausgesehen. Mit einer Abfindung für die gekündigten künstlerischen Mitarbeiter von William Forsythes aufgelöstem Ballett Frankfurt wäre deren – womöglich aussichtsreiche – Klage auf Weiterbeschäftigung an den Städtischen Bühnen vom Tisch gewesen.
Sport: Hans Eichel spart nicht mit Lob Finanzminister sieht verdientes 4:3 der Eisbären gegen Kassel
Berlin. Es war so gegen fünf Uhr, als gestern Nachmittag ein mittelmäßiges, mit fast zweieinhalb Stunden Spieldauer überdurchschnittlich langes Eishockey-Spiel im Sportforum ein spektakuläres Nachspiel hatte.
Steuerreform: Schröder macht Angebote, Merkel bleibt sperrig
Vorziehen der Steuerreform: Kanzler Schröder macht Angebote, CDU-Chefin Merkel gibt sich sperrig
AStA-Vorsitzender Martin Bär über den Studentenstreik in Berlin, die Ruhe in Potsdam und intelligente Proteste
„Von hier und heute geht eine grundlegende Umsteuerung in der Schule aus“, betonte die Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK), Karin Wolff, gestern Abend bei der Vorstellung der neuen Bildungsstandards für die deutsche Schule in Bonn. Diese Zielvorgaben für bundesweit gleichwertige Bildungsabschlüsse sollen die Schulen „in großer pädagogischer Freiheit“ auf je eigenen Wegen erreichen – je nach Zusammensetzung der Schülerschaft.
Minister Schartau: Union kann Gespräche nicht scheitern lassen / CDU: Keine Kompromisse um jeden Preis
Ob Lockerung des Tarifrechts oder Vorziehen der Steuerreform – die Union setzt wieder stärker auf Konfrontation
Kassel besiegt die Eisbären 4:2
Gesundheitskompromiss: Niemand soll für die Krankenkasse mehr zahlen als bisher
Der Vorsitzende des deutschen Beamtenbundes, Peter Heesen, über die Privilegien der Staatsdiener, die Verbeamtung von Lehrern und Solidarität in Deutschland
Vermittlungsverfahren: Koch schwächt Forderungen zum Tarifrecht ab, Regierung redet über Kündigungsschutz
Bis 2009 will Berlin 125 Millionen Euro an den Hochschulen sparen / Neue Protest-Generation an den Unis
(hop). Die Bundesländer wollen gemeinsam den Druck auf die Deutsche Bahn erhöhen, im Nahverkehr pünktlicher zu werden.
Proteste gegen hessische Landesregierung/Tarifverhandlungen in Potsdam über Einkommenseinbußen
Verdächtige aus Deutschland dürfen nicht nach Guantanamo
Die CDUgeführte hessische Landesregierung entdeckte im Sommer 2003 ihr Herz für Zirkustiere: Sie stellte im Bundesrat den Antrag, die Haltung von wild lebenden Tieren in Zirkussen zu untersagen. Am 17.
Hessische Abgeordnete wollen Rausschmiss Hohmanns aus der CDU verhindern – und Roland Koch kritisiert Merkel
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Eigentlich, so dachte man, würden auf dem SPD-Parteitag in Bochum große, weltbewegende Fragen behandelt. Die Zukunft des Landes, Europas und der Welt zum Beispiel, in jedem Fall aber die Zukunft der deutschen Sozialdemokratie, was für einige Delegierte allerdings identisch sein dürfte.
für neue Tarifrunde vor
Niedrigere Kopfprämien und Beitragsfreiheit für Kinder
Kritik am Subventionsabbau von Koch/Steinbrück: „Wirres Durcheinander“ und „fachlich schlampig“
Hessen propagiert bundesweite elektronische Überwachung
Klaus Steinbach will, dass das Nationale Olympische Komitee nach Berlin umzieht – doch nun könnte die Abstimmung darüber ausfallen
In drei Landkreisen konnte die SPD gewinnen - vor allem dank profilierter Köpfe
In drei Landkreisen konnte sich die SPD als stärkste Partei behaupten – dank profilierter Landräte und schwacher Gegner. Der Erfolg der PDS im Barnim kam überraschender
BRANDENBURG WÄHLT
Hessens Liberale sehen FDP nicht als Volkspartei
Eine Mischung aus Ablehnung und ungläubigem Staunen hat Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm (CDU) für seinen jüngsten Vorschlag geerntet, „extrem kriminelle Schulschwänzer“ möglicherweise mit elektronischen Fußfesseln zu sichern. „Das ist für Berlin kein Thema“, lautet die kategorische Antwort aus der Berliner Senatsinnenverwaltung.
Jeder dritte Schulschwänzer wird laut einer Studie kriminell. Immer mehr Bundesländer drohen Blaumachern daher mit der Polizei
Viele Familien holen sich Haushaltshilfen aus Osteuropa – weil sie in Deutschland keine finden. Sie stehen mit einem Bein im Gefängnis
Jetzt entscheidet die Regierung über ein Gesetz für Affen in der Manege
Die Koalition stimmt fast geschlossen für die Arbeitsmarktreform / Koch: Es kann noch alles scheitern
Der Bundesrat diskutiert über ein Verbot von Elefanten im Zirkus