zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

Alles, was man wissen müsste – eine Rezension des ersten nationalen Bildungsberichts

Von Anja Kühne

Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der Hesse an sich genießt unter den deutschen Stämmen völlig zu Unrecht einen mittelmäßigen Ruf. Alle Welt weiß, was Bayern Deutschland und der Welt schenken (Laptops und Lederhosen), woher schwäbelnde Poeten und badisch sprechende Denker kommen (Tübingen, Messkirch) oder wo Luthers Wartburg steht (Thüringen).

Von Hans Monath

Der Streit um das Kopftuch hat die Republik gespalten – jeder deutet das Karlsruher Urteil jetzt in seinem Sinn

Von Jost Müller-Neuhof

Weil die Gefängnisse überfüllt sind, sperren die Länder ihre Häftlinge oft zu zweit in Einzelzellen. Die Justiz stemmt sich dagegen – und gewährt jetzt sogar Schadenersatz

Von Jost Müller-Neuhof

Die Opposition sucht noch eine Linie bei den Steuern. Für die Zukunft hat sie eine: den Radikalumbau des Systems

Von
  • Robert Birnbaum
  • Albert Funk

Wie Union und SPD-Länder Schröder und Eichel in die Bredouille bringen – und die Steuerreform gefährden

Von
  • Robert Birnbaum
  • Antje Sirleschtov

Armin Lehmann über Roland Koch, das NOK und ein Berliner Angebot Manchmal macht Berlin seine Sache gar nicht so übel. Das merkt man daran, wie der Berliner Senat um den Regierenden Bürgermeister Klaus Wowereit kritisiert wird.

Von den zahlreichen Reformen, über die Regierung und Opposition seit dem Frühjahr streiten, steht kaum eine bereits im Gesetzblatt. Bei vielen neuen Regeln redet in den kommenden Wochen der unionsdominierte Bundesrat mit, das letzte Wort hat zumeist der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })