zum Hauptinhalt
Thema

Hessen

DRESDEN (Tsp).Aus Angst vor einem Ausverkauf von Arbeitsplätzen haben am Wochenende mehr als 6000 Menschen auf dem Dresdner Altmarkt gegen die Pläne der Landesregierung protestiert, die Landesbank, die Sächsische Aufbaubank und 23 Sparkassen in einer Holding zusammenzuschließen.

Dem Referenten beim Gießener Hofgericht war der Schreck in die Glieder gefahren: Georg Büchners Pamphlet "Der Hessische Landbote" bezeichnete er als eine "hochverräterische, unzweifelhaft revolutionäre Flugschrift"; in einem "ganz besonders rücksichtslosen und gemeinen Ton" verfaßt, erscheine sie "als das Produkt des frechsten, zügellosesten Republikanismus".Büchner und sein Mitautor, der Lehrer und Pfarrer Friedrich Ludwig Weidig, hatten 1834 die Steuerstatistik des Großherzogtums Hessen und die Bibel zur Grundlage eines Aufrufs an die Armen gemacht, sich der gnadenlosen Unterdrückung durch die ohne jedes moralische Recht Herrschenden bewußt zu werden.

Von Christoph Funke

Wo sich Anbieter von Waren und Dienstleistungen neu präsentieren, folgen schnell auch diejenigen, die Kunden über Teile dieser Anbote informieren, davor warnen oder sie empfehlen wollen: Die Verbraucherverbände und -Magazine sind ebenso ins Internet gegangen wie die Unternehmen.Die Verbraucherzentralen der meisten Bundesländer haben bereits eine Homepage im Netz.

BERLIN .Staatssekretär Peter Haupt (SPD) aus der Senatsverwaltung für Arbeit, Berufliche Bildung und Frauen hat gestern davor gewarnt, das schlechte Abschneiden des Arbeitsamts Berlin Südwest in einem Test der Stiftung Warentest zu bagatellisieren.

Zum 20.Todestag: Albert Wigand in der Galerie RefugiumVON KLAUS HAMMERMehr als 45 Jahre lebte er in Dresden, verdiente seinen Lebensunterhalt als Schaufensterdekorateur, Arbeiter im Wasserwerk, schließlich als Laternenanzünder.

Die Befürworter des Semestertickets sehen ihre Chancen wachsen / Heute AktionstagVON DOROTHEE NOLTEDer Protest läuft in diesem Semester nur sehr zögerlich an - viele Studenten haben offenkundig die Hoffnung verloren, durch Aktionen etwas ändern zu können.Hoffnungsfroh zeigen sich in diesen Tagen allerdings die Befürworter des Semestertickets.

Von Dorothee Nolte

Seit der Gesundheitsreform bleiben in den Heilbädern die Gäste weg / Übernachtungen um 50 Prozent gesunkenVON GERD W.SEIDEMANN"Gesund und fit", "Ankommen, Aufatmen, Durchatmen" - der Phantasie sind in deutschen Kur- und Heilbädern beim Erfinden neuer Werbeslogans keine Grenzen gesetzt.

Gerhard Schröder: Der "Genosse der Bosse"VON KLAUS WALLBAUM HANNOVER.Der Mann pflegt sein Image.

Von Klaus Wallbaum

Schon die Vorsokratiker stellten ein geometrisches Ideal ins Zentrum ihrer Philosophie, die Kugel.Ein wichtiges Merkmal: Sie umfaßt den größtmöglichen Raum bei zugleich kleinstmöglicher Außenfläche.

Wirtschaft und Banken fordern frühe Umstellung auf den Euro / Testlauf bringt Vorteile DÜSSELDORF.Die Hoffnungen der deutschen Wirtschaft auf eine rasche Umstellung der Verwaltung auf den Euro wachsen.

Nicht nur der Bund muß bei der Verschuldung Maß halten / Verursacherprinzip in der DiskussionVON TOM WEINGÄRTNER BONN.Noch in diesem Jahr will Bundesfinanzminister Theo Waigel zu einer Verständigung mit den Ländern darüber kommen, wie die Verpflichtungen aus dem Europäischen Stabilitätspakt auf den Bund und die einzelnen Länder verteilt werden.

Aber noch gehen die Milliardenströme an Berlin vorbei / Das meiste Geld fließt in den BauVON PETER BOLMMit über 46 Mrd.DM gehört der Etat des Bonner Verteidigungsministers wie in den Jahren davor 1998 wieder zu den attraktivsten Finanztöpfen in Deutschland.

Großeinsatz für die Polizei in Norddeutschland / Straßen und Keller überflutet HAMBURG/FRANKFURT (AP).Umgestürzte Bäume, Hagelschauer, vollgelaufene Keller und überflutete Straßen: Mit heftigen Gewittern hat sich der Hochsommer vor allem in Norddeutschland verabschiedet.

Auch der Fiskus hat Verständnis / Steuer-Erleichterungen möglichVON WOLFGANG BÜSEROb unlängst in Bayern und Hessen oder jetzt in Brandenburg: Die Riesenschäden, die Hunderttausenden durch das Hochwasser entstanden sind, müssen nicht nur aus eigenen Rücklagen aufgefangen werden.Spenden, Geld aus dem EU-Förderprogramm, Leistungen von Versicherungen und auch steuerliche Vergünstigungen helfen den Betroffenen, wenigstens finanziell nicht bis zum Hals im Wasser zu stehen.

Auch an der Spree geht der Trend hin zu größeren Anwaltskanzleien / Die Fusionswelle rolltVON JOACHIM HOFERAuch an der Spree setzt sich der Trend zu immer größeren Anwaltskanzleien fort.Seit dem gestrigen Freitag tritt die renommierte Sozietät Gaedertz, Vieregge, Quack und Kreile gemeinsam mit den Frankfurter Rechtsanwälten Albert, Flad & Schlosshan auf.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })