
Zehn Jahre führte er die Hessen-SPD, jetzt ist Schluss. Thorsten Schäfer-Gümbel wechselt zur Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
Zehn Jahre führte er die Hessen-SPD, jetzt ist Schluss. Thorsten Schäfer-Gümbel wechselt zur Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit.
Frankfurt ist seiner Favoritenstellung gegen Nürnberg gerecht geworden. Durch den 1:0-Erfolg ist die Eintracht dicht dran an Mönchengladbach.
Die Eintracht ist die einzig verbliebene deutsche Mannschaft in Europa und in der Form reif fürs Finale. Nun droht allerdings ein Fan-Ausschluss.
Facetten des Lehrermangels: Während junge Pädagogen für die Rückkehr zur Verbeamtung demonstrierten, machten erste Details zur Quereinsteigerquote die Runde.
Die Reise durch Europa geht für Eintracht Frankfurt weiter – Luka Jovic erzielt früh das einzige Tor des Abends.
Im Verfolgerduell der Handball-Bundesliga kassieren die Füchse eine Niederlage. Melsungen zieht nach Punkten mit den Berlinern gleich.
45 Minuten bleibt der Gästeblock aus Protest gegen Montagsspiele leer: Als die Frankfurter Fans dann ins Stadion kommen, läuft es bei der Eintracht.
Ein Autofahrer ist während der Fahrt von einem Baum erschlagen worden. Sturmböen haben in vielen Teilen Deutschlands Züge ausfallen lassen.
Im Hinspiel des Europa-League-Achtelfinals gelingt Eintracht Frankfurt kein Tor gegen Inter Mailand - die Fans feiern trotzdem.
Vier Deutsche hatten über Jahre Kinderpornos im Darknet vertrieben. Nun wurden sie zu Gefängnisstrafen von bis zu knapp 10 Jahren verurteilt.
Der Tarifstreit im öffentlichen Dienst der Länder ist beigelegt. Arbeitgeber und Gewerkschaften einigten sich für die nächsten 33 Monate – und auf drei Stufen.
Drei Tage vor dem ersten Viertelfinalspiel im Eurocup gewinnen die Berliner trotz großer Rebound-Schwächen 99:86 in Frankfurt.
Wir hören heute etwas über einen "Scherzi musicali", bekommen Insiderwissen aus der Fußball-Bundesliga, erfahren Neues von Marion Keller und lernen Vorkämpferinnen für Frauenrechte kennen - und demonstriert wird auch. Ach ja: Helau!
Was folgt aus den Zahlen zur Kriminalität in Berlin? Politik und Gewerkschaften ziehen unterschiedliche Schlüsse. Hier sind sie.
In Sachen Digitalisierung hängt Brandenburg zurück. Ein Digitalminister soll Brandenburg in Richtung digitaler Zukunft führen, fordern jetzt die Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg.
Der Landkreis Märkisch-Oderland will das Schloss Freienwalde aus Kostengründen loswerden und auch die Stadt will es nicht übernehmen. Jetzt wird ein finanzkräftiger Käufer gesucht.
Polizisten haben Wohnungen von zwölf mutmaßlichen Islamisten durchsucht. Ein Ehepaar wurde festgenommen.
Zügiges Ende eines langen Streits: Im Vermittlungsverfahren zur Umsetzung des Digitalpakts setzen Länder Änderungen an den Beschlüssen des Bundestags durch.
Ermittler haben in Hessen und Bayern Immobilien und Konten gesichert. Der Verdacht: Das Vermögen gehört der Geldwäsche-Organisation "Russian Laundromat".
Borussia Mönchengladbach hat sich im Kampf um die internationalen Plätze die Verfolger aus Frankfurt auf Abstand gehalten.
Und ewig grüßt das Murmeltier: Im „Tatort“ will Ulrich Tukur als Kommissar Felix Murot seiner Zeitschleife entkommen.
Mit viel Brimborium präsentiert Ferrari sein neues Rennauto. Und eines ist klar: Sebastian Vettel soll in dem Wagen zum Titel fahren.
Die Bundesligisten kommen in den Hinspielen auswärts jeweils zu einem Remis. Die Eintracht kann eine lange Überzahl nicht nutzen.
Im Streit zwischen Bundesrat und Bundestag dürfen Gesetze nicht frei ausverhandelt werden, urteilen die Richter - zumal das Gremium ohne Öffentlichkeit tagt.
Wiesbaden droht kein Dieselfahrverbot mehr. Das teilte die Deutsche Umwelthilfe mit. Hessen hatte einen neuen Luftreinhalteplan vorgelegt.
Andrea Nahles wollte ihre Partei aus der Krise führen. Doch nach einem knappen Jahr haben viele Genossen sie bereits abgeschrieben.
Im vergangenen Jahr arbeiteten mehr als 200.000 Brandenburger in Berlin. Aber in die Hauptstadt wollen die meisten lieber nicht ziehen.
Immer voll auf der Rolle: Sie erzählte von den Lebenswirren in Ost und West und engagierte sich für eine gerechte Welt. Zum Tod von Leonie Ossowski.
Das höchste deutsche Gericht kippt die Regelung in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen.
Ökologie gegen Ökonomie – das war einmal. Auf ihrem Weg in die politische Mitte setzten die Grünen neuerdings auf einen organisierten Dialog mit der Wirtschaft.
Experten werfen Schulen in Deutschland ein mangelndes Problembewusstsein gegenüber dem Antisemitismus vor. Sie fordern bundesweite Meldesysteme für Vorfälle.
Rund 1200 Lkw-Fahrer hat die Polizei an hessischen Autobahn-Parkplätzen kontrolliert. 79 von ihnen durften nach einem Alkoholtest nicht weiterfahren.
In den Jahrzehnten nach dem Krieg war das Grauen noch nahe. Zeitzeugen berichteten davon. Inzwischen ist das Gedenken vor neue Herausforderungen gestellt.
Die Tarifverhandlung für gut drei Millionen Angestellte und Beamte der Bundesländer beginnen in Berlin. Streiks in Kitas möglich.
Volker Bouffier bleibt Ministerpräsident von Hessen. Der CDU-Politiker brauchte alle Stimmen seines Lagers und der Grünen.
Wieder werden Vorwürfe gegen hessische Beamte bekannt. Es geht um den Verdacht des unerlaubten Waffenbesitzes, NS-Symbole und Volksverhetzung.
Drei muslimische Ringer haben einer Kampfrichterin in Hessen den Handschlag verweigert. In Berlin löst der Fall Unverständnis aus.
CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer regiert lieber in Zweier- als in Dreierbündnissen. Jamaika will sie dennoch nicht per se ausschließen.
Rechtsextreme Strukturen in Hessens Polizei? Beamte aus Frankfurt am Main fordern mehr Sachlichkeit. NSU-Opfer-Anwältin Seda Basay-Yildiz wurde erneut bedroht.
Das Ehepaar Wunderlich wollte seine Kinder selbst belehren können, doch es durfte nicht. Ein Einspruch.
öffnet in neuem Tab oder Fenster