
Ermittler haben in Hessen und Bayern Immobilien und Konten gesichert. Der Verdacht: Das Vermögen gehört der Geldwäsche-Organisation "Russian Laundromat".

Ermittler haben in Hessen und Bayern Immobilien und Konten gesichert. Der Verdacht: Das Vermögen gehört der Geldwäsche-Organisation "Russian Laundromat".

Borussia Mönchengladbach hat sich im Kampf um die internationalen Plätze die Verfolger aus Frankfurt auf Abstand gehalten.

Und ewig grüßt das Murmeltier: Im „Tatort“ will Ulrich Tukur als Kommissar Felix Murot seiner Zeitschleife entkommen.

Mit viel Brimborium präsentiert Ferrari sein neues Rennauto. Und eines ist klar: Sebastian Vettel soll in dem Wagen zum Titel fahren.

Die Bundesligisten kommen in den Hinspielen auswärts jeweils zu einem Remis. Die Eintracht kann eine lange Überzahl nicht nutzen.

Im Streit zwischen Bundesrat und Bundestag dürfen Gesetze nicht frei ausverhandelt werden, urteilen die Richter - zumal das Gremium ohne Öffentlichkeit tagt.

Wiesbaden droht kein Dieselfahrverbot mehr. Das teilte die Deutsche Umwelthilfe mit. Hessen hatte einen neuen Luftreinhalteplan vorgelegt.

Andrea Nahles wollte ihre Partei aus der Krise führen. Doch nach einem knappen Jahr haben viele Genossen sie bereits abgeschrieben.
Im vergangenen Jahr arbeiteten mehr als 200.000 Brandenburger in Berlin. Aber in die Hauptstadt wollen die meisten lieber nicht ziehen.

Immer voll auf der Rolle: Sie erzählte von den Lebenswirren in Ost und West und engagierte sich für eine gerechte Welt. Zum Tod von Leonie Ossowski.

Das höchste deutsche Gericht kippt die Regelung in Bayern, Baden-Württemberg und Hessen.

Ökologie gegen Ökonomie – das war einmal. Auf ihrem Weg in die politische Mitte setzten die Grünen neuerdings auf einen organisierten Dialog mit der Wirtschaft.

Experten werfen Schulen in Deutschland ein mangelndes Problembewusstsein gegenüber dem Antisemitismus vor. Sie fordern bundesweite Meldesysteme für Vorfälle.

Rund 1200 Lkw-Fahrer hat die Polizei an hessischen Autobahn-Parkplätzen kontrolliert. 79 von ihnen durften nach einem Alkoholtest nicht weiterfahren.

In den Jahrzehnten nach dem Krieg war das Grauen noch nahe. Zeitzeugen berichteten davon. Inzwischen ist das Gedenken vor neue Herausforderungen gestellt.

Die Tarifverhandlung für gut drei Millionen Angestellte und Beamte der Bundesländer beginnen in Berlin. Streiks in Kitas möglich.

Volker Bouffier bleibt Ministerpräsident von Hessen. Der CDU-Politiker brauchte alle Stimmen seines Lagers und der Grünen.

Wieder werden Vorwürfe gegen hessische Beamte bekannt. Es geht um den Verdacht des unerlaubten Waffenbesitzes, NS-Symbole und Volksverhetzung.

Drei muslimische Ringer haben einer Kampfrichterin in Hessen den Handschlag verweigert. In Berlin löst der Fall Unverständnis aus.

CDU-Chefin Annegret Kramp-Karrenbauer regiert lieber in Zweier- als in Dreierbündnissen. Jamaika will sie dennoch nicht per se ausschließen.

Rechtsextreme Strukturen in Hessens Polizei? Beamte aus Frankfurt am Main fordern mehr Sachlichkeit. NSU-Opfer-Anwältin Seda Basay-Yildiz wurde erneut bedroht.

Das Ehepaar Wunderlich wollte seine Kinder selbst belehren können, doch es durfte nicht. Ein Einspruch.

Erst ein mit "NSU 2.0" gezeichneter Brief, jetzt Kontakte zur Neonazi-Gruppe "Aryans": Ein Rechtsextremismus-Skandal erschüttert die Polizei in Hessen.

Die Veröffentlichung ihrer Telefonnummern hat für Spitzenpolitiker unangenehme Folgen: Sie erhalten böse Botschaften. Sigmar Gabriel hat einige notiert.

Sicherheitsbehörden untersuchen, ob der Dieb von Politikerdaten Unterstützer hatte. Die SPD zweifelt an der Effizienz der Zusammenarbeit der Institutionen.

Der Tatverdächtige im Fall des Datenklaus wohnte im hessischen Homberg. Der Angriff zeige, was ein 20-Jähriger schaffen könne, sagt die Bürgermeisterin.

Die Grünen befinden sich im Aufwärtstrend. Der hat nun auch Ostdeutschland erreicht. Nur eine Momentaufnahme oder ein dauerhafter Stimmungswechsel?

Als ein junger Mann vor der Autobahnpolizei floh, raste er bei Heppenheim in das Auto einer 39-Jährigen. Sie starb, ihr Sohn wurde schwer verletzt.

So viel Feiertage in so kurzer Zeit gibt’s nur einmal im Jahr, nämlich jetzt. Ein guter Anlass, das Feiern selbst abzufeiern, im Allgemeinen wie im Besonderen.

Schwarz-Grün reagiert seit 2014 in Hessen. Nun haben CDU und Grüne pünktlich vor Weihnachten den neuen Koalitionsvertrag unterzeichnet.

Ein neuer Ton bei den Grünen soll das Traumtänzer-Image der Partei abstreifen. Und das zum Schaden der Union. Ein Kommentar.

Weil die hessische Koalition in der Frage nach sicheren Herkunftsländern uneinig ist, will sie sich im Bundesrat enthalten. Von der FDP gibt es dafür Schelte.

In der Diskussion um die sicheren Herkunftsländer sind sich CDU und Grüne uneinig. Die hessische Koalition will sich im Bundesrat enthalten.

Warum Grünen-Chefin Annalena Baerbock fordert, dass der Rechtsstaat bei ausreisepflichtigen Flüchtlingen konsequent durchgreifen müsse.

Gibt es auch außerhalb Hessens rechtsextreme Polizisten? Der SPD-Politiker Burkhard Lischka fordert nach dem Fall in Frankfurt alle Länder zur Prüfung auf.

Die Kultusminister wollen den geplanten Bildungsrat durch einen Staatsvertrag überflüssig machen. Doch das würde Jahre dauern.

Hessens Ministerpräsident Bouffier verbringt seinen 67. Geburtstag bei Verhandlungen seiner CDU mit den Grünen. Am Ende steht ein Bündnis.

Die Umweltorganisation hält die neuen EU-Klimaziele für Neuwagen für unzureichend. In Hessen scheitert sie aber mit einem Eilantrag für Diesel-Fahrverbote.

Medienberichten zufolge sollen weitere Polizisten in Hessen mit rechtsextremem Gedankengut aufgefallen sein. Auch ein Kölner Anwalt stellt Anzeige.

Der Fall "NSU 2.0" hat offenbar größere Dimensionen als bisher gedacht. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier zeigt sich besorgt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster