
Erst ein mit "NSU 2.0" gezeichneter Brief, jetzt Kontakte zur Neonazi-Gruppe "Aryans": Ein Rechtsextremismus-Skandal erschüttert die Polizei in Hessen.
Erst ein mit "NSU 2.0" gezeichneter Brief, jetzt Kontakte zur Neonazi-Gruppe "Aryans": Ein Rechtsextremismus-Skandal erschüttert die Polizei in Hessen.
Die Veröffentlichung ihrer Telefonnummern hat für Spitzenpolitiker unangenehme Folgen: Sie erhalten böse Botschaften. Sigmar Gabriel hat einige notiert.
Sicherheitsbehörden untersuchen, ob der Dieb von Politikerdaten Unterstützer hatte. Die SPD zweifelt an der Effizienz der Zusammenarbeit der Institutionen.
Der Tatverdächtige im Fall des Datenklaus wohnte im hessischen Homberg. Der Angriff zeige, was ein 20-Jähriger schaffen könne, sagt die Bürgermeisterin.
Die Grünen befinden sich im Aufwärtstrend. Der hat nun auch Ostdeutschland erreicht. Nur eine Momentaufnahme oder ein dauerhafter Stimmungswechsel?
Als ein junger Mann vor der Autobahnpolizei floh, raste er bei Heppenheim in das Auto einer 39-Jährigen. Sie starb, ihr Sohn wurde schwer verletzt.
So viel Feiertage in so kurzer Zeit gibt’s nur einmal im Jahr, nämlich jetzt. Ein guter Anlass, das Feiern selbst abzufeiern, im Allgemeinen wie im Besonderen.
Schwarz-Grün reagiert seit 2014 in Hessen. Nun haben CDU und Grüne pünktlich vor Weihnachten den neuen Koalitionsvertrag unterzeichnet.
Ein neuer Ton bei den Grünen soll das Traumtänzer-Image der Partei abstreifen. Und das zum Schaden der Union. Ein Kommentar.
Weil die hessische Koalition in der Frage nach sicheren Herkunftsländern uneinig ist, will sie sich im Bundesrat enthalten. Von der FDP gibt es dafür Schelte.
In der Diskussion um die sicheren Herkunftsländer sind sich CDU und Grüne uneinig. Die hessische Koalition will sich im Bundesrat enthalten.
Warum Grünen-Chefin Annalena Baerbock fordert, dass der Rechtsstaat bei ausreisepflichtigen Flüchtlingen konsequent durchgreifen müsse.
Gibt es auch außerhalb Hessens rechtsextreme Polizisten? Der SPD-Politiker Burkhard Lischka fordert nach dem Fall in Frankfurt alle Länder zur Prüfung auf.
Die Kultusminister wollen den geplanten Bildungsrat durch einen Staatsvertrag überflüssig machen. Doch das würde Jahre dauern.
Hessens Ministerpräsident Bouffier verbringt seinen 67. Geburtstag bei Verhandlungen seiner CDU mit den Grünen. Am Ende steht ein Bündnis.
Die Umweltorganisation hält die neuen EU-Klimaziele für Neuwagen für unzureichend. In Hessen scheitert sie aber mit einem Eilantrag für Diesel-Fahrverbote.
Medienberichten zufolge sollen weitere Polizisten in Hessen mit rechtsextremem Gedankengut aufgefallen sein. Auch ein Kölner Anwalt stellt Anzeige.
Der Fall "NSU 2.0" hat offenbar größere Dimensionen als bisher gedacht. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier zeigt sich besorgt.
In der ersten k.o.-Runde der Europa League treffen die Leverkusener auf den russischen Klub FK Krasnodar, ergab die Auslosung in Nyon am Montag.
Die Ministerpräsidenten der Länder rüsten sich für den Verfassungskonflikt mit dem Bund im Vermittlungsausschuss. Einer redet allen ins Gewissen.
Zur Luftverbesserung soll es in Darmstadt ab dem nächsten Sommer Diesel-Fahrverbote geben. Das Land Hessen ließ sich auf einen Vergleich ein.
Parteichefin Nahles will die SPD neu aufstellen - programmatisch, personell und organisatorisch. Wie weit ist sie damit bisher gekommen?
Der Islamist Halil D. befand sich nach Haftverbüßung auf freiem Fuß. Nun reiste er auf dem Landweg aus Deutschland aus.
Der Islamist Halil D. war 2015 wegen Anschlagsverdacht auf Frankfurter Radrennen verhaftet worden. Im Januar kam er unter Auflagen frei.
Annegret Kramp-Karrenbauer setzt sich im zweiten Wahlgang knapp gegen Friedrich Merz durch. Unterlegener Jens Spahn will fürs Präsidium kandidieren, Merz nicht.
Mit Haller, Rebic und Jovic verfügt Frankfurt über eine außergewöhnliche Offensivqualität. Die drei erinnern an ein Sturm-Trio aus vergangenen Zeiten.
Angela Merkel gibt an diesem Freitag nach 18 Jahren den CDU-Vorsitz ab. 1001 Delegierte stimmen in Hamburg über die Nachfolge ab.
In Hamburg gibt es nicht nur die Entscheidung um den CDU-Parteivorsitz - es sind auch andere wichtige Fragen zu klären.
Die Grundgesetzänderung zur Schul-Digitalisierung könnte im Bundesrat scheitern.
Der VfL Wolfsburg zeigt eine konzentrierte und kontrollierte Leistung in Frankfurt und beendet eine lange Erfolgsserie der Eintracht.
Einst fast ausgerottete Tiere wie Wolf und Wisent breiten sich in Deutschland wieder aus. Und sie machen alte Probleme. Ein Kommentar.
Beflügelt von den Wahlen in Bayern und Hessen und dem guten Umfragetrend im Bund starten die Brandenburger Grünen in den Landtagswahlkampf 2019. Die Ökopartei setzt dabei vor allem auf eines: Sozialpolitik.
Die Hauptstadt-Grünen dominieren in Umfragen. Sie könnten bei der nächsten Wahl den Chefsessel im Rathaus besetzen. Fragen und Antworten vor dem Parteitag.
Das Grundrecht auf Asyl wollte er kippen, dann dementiert Friedrich Merz alles. In der CDU rätseln sie: Kann man das eine Strategie nennen? Eine Reportage.
Wer wegen einer Grippe-Impfung zum Arzt geht, bekommt derzeit vielerorts keine: Oft gibt es keinen Impfstoff mehr. Nun soll Nachschub aus dem Ausland kommen.
An den Spitzen der Berliner Sicherheitsbehörden geht der Umbau voran - zunächst mit dem neuen Chef des Verfassungsschutzes, bald auch im LKA.
Für die Haushalte herrschte beim Strompreis zuletzt Ruhe. Doch nun haben viele Versorger Erhöhungen angekündigt. Verbraucherschützer kritisieren die Begründung.
Der Angeklagte wurde schuldig befunden, das Mädchen 1999 missbraucht und getötet zu haben. Der Mann war erst im vergangenen Jahr gefasst worden.
Die Berliner unterliegen 0:3 gegen die United Volleys aus Frankfurt - und enttäuschen dabei in allen Bereichen.
Am 80. Jahrestag der Pogromnacht hat eine Reisegruppe der Jungen Union in Berlin einen Eklat ausgelöst. Er offenbart ihre Probleme im Umgang mit der Erinnerung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster