
Ein Lottospieler aus Berlin hat Glück gehabt und am Freitagabend 18 Millionen Euro gewonnen.

Ein Lottospieler aus Berlin hat Glück gehabt und am Freitagabend 18 Millionen Euro gewonnen.

Die Hochschulfinanzierung in Deutschland ist laut einer Studie besser als oft angenommen – aber die Last ist ungleich verteilt.

Europa ist riesig - sein Parlament, die Menschen unterschiedlichster Herkunft, die Lobbys, die Gesetze: Zu viel für ein einfaches Bild. Plädoyer der Schriftstellerin Kathrin Röggla für das Experiment Europa.

Persönlichkeiten sind unter den heutigen Wissenschaftsministern selten. Dabei würden sie dringend gebraucht. Ein Gastbeitrag.

Dmitrij Belkin über den Anschlag vom Breitscheidplatz, die Schüsse von Ankara im Video und den sowjetischen Spielfilm "Roter Holunder".

In Marburg werden zwei Ärzte in einer Praxis erschossen aufgefunden. Die Polizei hat keine Hinweise auf einen externen Täter.

Die Tarifforderung betrifft mehr als drei Millionen Angestellte und Beamte der Bundesländer - in Berlin auch das Kitapersonal.

Ein Firmennetz, das Steuerparadiese in ganz Europa verbindet, macht eine karitative Einrichtung obdachlos. Anrüchige Finanzdeals verändern in Berlin ganze Kieze.

Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Norddeutschen ihre Regionalsprache wieder stärker schätzen - und jedenfalls nicht weniger sprechen als vor zehn Jahren.

Regierungsbeteiligungen in elf von 16 Ländern: Ohne die Grünen geht im Bundesrat nichts mehr. Das wissen Kretschmann & Co – und nutzen es.

Die Polizei hat nach dem Anschlag auf eine Moschee in Dresden den mutmaßlichen Attentäter gefasst: einen 30-Jährigen, der 2015 bei Pegida aufgetreten war.

Nach dem Parteitag hadert die CDU mit dem Beschluss zur Doppel-Staatsbürgerschaft. Nur Horst Seehofer und der CSU kommt das Votum gerade recht.

Erfolg schweißt zusammen. Nach diesem Motto läuft es derzeit auch bei Eintracht Frankfurt und deshalb setzen Trainer Niko Kovac und der Klub ihre Zusammenarbeit fort.

Christof Nolda (Grüne) soll Potsdams neuer Baudezernent werden. Das will die Rathauskooperation aus SPD, CDU/ANW und Grünen. Doch nicht alle sind überzeugt.
Eintracht Frankfurt bleibt zwar um im achten Spiel hintereinander ungeschlagen, verpasst beim FC Augsburg aber den Sprung auf einen Champions-League-Platz.

Zwei Männer wollen Potsdams neuer Baudezernent werden. Kandidat Christof Nolda, bisher Stadtbaurat in Kassel, gibt sich äußerst selbstbewusst. Ganz unumstritten ist er aber nicht.

Hessens Innenminister Peter Beuth hat den SV Darmstadt 98 aufgefordert, gegen das Engagement von Profi Änis Ben-Hatira für die umstrittene islamische Organisation „Ansaar International“ vorzugehen. Ben-Hatira bestreitet alle Vorwürfe.

Zwölf Spiele in Folge ist der FC Schalke 04 nun schon ungeschlagen. Der 3:1-Erfolg gegen Darmstadt 98 fiel aber ganz eindeutig unter die Kategorie Arbeitssieg.

Wie Pflegebedürftige versorgt werden, hängt stark von ihrem Wohnort ab. In Berlin und Brandenburg ist nicht einmal ein Viertel in Heimen untergebracht. In Schleswig-Holstein sind es mehr als 40 Prozent.
Mehr Hochbetagte, mehr Demenzerkrankungen: Potsdam muss seine Seniorenpolitik reformieren.

Seit Juni gilt das Antikorruptionsgesetz im Gesundheitswesen. Es macht vor allem den Krankenhäusern zu schaffen. Und füllt die Taschen der Berater.
Potsdam - Brandenburgs Wissenschaftsministerin Martina Münch (SPD) hat sich zum Ziel gesetzt, dass Studierende künftig auch an den vier Fachhochschulen des Landes eine Doktorarbeit verfassen können. Bislang ist das Promotionsrecht den Universitäten vorbehalten.

Die Sportlotterie will deutschen Athleten finanzielle Hilfe bieten – dabei fehlt ihr selbst die Unterstützung. Nur in Hessen sind bislang Lose der Deutschen Sportlotterie in Lotto-Annahmestellen erhältlich.

Innenminister verbietet Salafisten-Vereinigung "Die wahre Religion". Bekannt für Koran-Verteilaktionen. Großrazzia in zehn Bundesländern. Ein Schwerpunkt ist Berlin. Organisation gilt als Rekrutierungspool für IS-Kämpfer.

Die „Demo für Alle“ will die Reform der schulischen Sexualerziehung verhindern. Sie kämpft gegen Lehrpläne, die die Akzeptanz von Vielfalt fördern wollen - jetzt auch in Hessen.

Mehr als 1000 Polizisten waren bei Razzien im Rocker-Milieu im Einsatz. Der hessische Innenminister spricht von einem „sorgfältig geplanten Schlag gegen die Organisierte Kriminalität“.

Die Frankfurter bleiben auch im siebten Heimspiel in Serie ungeschlagen. Köln kassiert hingegen die zweite Saisonniederlage.

Brandenburgs Verfassungsschutz hatte die Reichsbürger schon lange im Blick. Nach den tödlichen Schüssen auf einen Polizisten in Bayern wächst die Sorge vor einer weiteren Radikalisierung und gewaltsamen Übergriffen.

Der Ex-Grüne, Aktivist des Mietenvolksbegehrens, soll die städtischen Wohnungsbaugesellschaften beraten.
Beelitz - Ein umgeknickter Fuß im Sportunterricht, Bauchschmerzen nach der Frühstückspause oder eine Schürfwunde nach einem Sturz auf dem Hof: Auch für kleine Verletzungen muss an Schulen oft der Rettungsdienst gerufen werden. An der Oberschule und der Diesterweggrundschule Beelitz soll sich das ändern: Ab Februar soll eine Schulkrankenschwester die Arbeit aufnehmen.

Der deutsche Fiskus erbt immer mehr Wohnhäuser. Viele von ihnen liegen in strukturschwachen Gegenden auf dem Land.

Wegen zu hoher Kosten schlagen immer mehr Erben ein Haus aus. Oft gehen dann Schrottimmobilien an den Staat. Den Rekord hält Bayern. Berlin und Hamburg melden lediglich Einzelfälle.

In keinem anderen Bundesland müssen die Kassen so viel für Massagen und Sprechtherapien ausgeben wie in Berlin. Medizinisch lässt sich das nicht begründen.

Als erste Fachhochschule hat die FH Fulda ein eigenes Promotionsrecht erhalten - in den Sozialwissenschaften. Unser Kolumnist hält das für eine grundsätzliche Fehlentwicklung.

Der neue Finanzausgleich steht. Doch sind die Aufgaben und Gelder grundsätzlich richtig verteilt zwischen Bund, Ländern und Kommunen? Eine Analyse

Die Gewinnwahrscheinlichkeit liegt bei 1 zu 95 Millionen. Doch für einen Lottospieler aus dem Schwarzwald hat es geklappt mit dem Hauptgewinn beim Eurojackpot.

Die kommunale Software-Firma bezahlt Verwaltungsmitarbeiter dafür, dass sie ihre Software testen. Das riecht nach Korruption. Ein Report des Tagesspiegel-Kooperationspartners Correctiv.

Gärtnern auf Wolke Sieben mitten in Berlin - in einer großen Baulücke ist das Wirklichkeit. Es ist ein Projekt für alle, die ein neues Miteinander suchen. Sein Name: Himmelbeet. Stress bleibt draußen.

Ein Mitarbeiter habe Telefonate abgehört, der heutige Generalsekretär soll auch persönlich gegen sie vorgegangen sein: Das behauptet die frühere Geschäftsführerin des CDU-Kreisverbands von Peter Tauber.

Die Hanauer schauen nur noch digital fern, woanders soll die Analog-Ära 2019 enden. In Berlin herrschen besondere Bedingungen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster