
Die Grundsteuerreform bleibt in der Kritik. Sie sei zu kompliziert und nicht zeitgemäß, findet ein Bündnis von Verbänden und Bürgermeistern.
Die Grundsteuerreform bleibt in der Kritik. Sie sei zu kompliziert und nicht zeitgemäß, findet ein Bündnis von Verbänden und Bürgermeistern.
Die türkische Religionsbehörde hat großen Einfluss in Deutschland, glauben Beobachter. Der Verdacht ist nicht unbegründet.
14 Bundesländer haben sich auf einen Konzept zur Reform der Grundsteuer geeinigt. Bayern und Hamburg ziehen nicht mit. Gesetzesentwurf soll im September in den Bundesrat eingebracht werden.
Große Koalition statt politischer Streit: Bürgermeister Helmut Kleebank und Herausforderer Gerhard Hanke demonstrierten beim Duell Einigkeit - fast durchgängig.
Der "Betonkrebs" nagt an Teilen der A 113. Die Fahrbahnen werden deswegen saniert. Bis September müssen sich Autofahrer auf noch mehr Staus einstellen.
Ein Mann läuft mit einer Schusswaffe in eine Anwaltskanzlei. Als Spezialkräfte das Gebäude durchsuchen, finden sie zwei Leichen im Keller. Ein Toter ist der Rechtsanwalt, der andere stammt aus Hessen.
Erst verlor er sein Bundestagsmandat, dann seinen Kabinettsposten im Saarland. Nun startet der CDU-Politiker Andreas Storm neu durch. Er wird Chef der drittgrößten Krankenkasse Deutschlands.
Der Bundesrat soll über eine Initiative beraten, die illegale Straßenrennen künftig als Straftat einstufen will. Berlins Innensenator erklärt seine "volle Sympathie".
Eine Fotoausstellung mit fragwürdigem Motto flankiert den "Tag der Sachverständigen Berlin-Brandenburg".
Ein lauter Knall, dann zerbersten die Schaufenster eines Cafés in Frankfurt am Main. Eine Angestellte wird schwer verletzt. Grund ist ein Reinigungsspray, dessen Dämpfe explodierten.
Früher haben sich Eberhard Diepgen als Regierender Bürgermeister und der Grüne Wolfgang Wieland als politische Gegner nichts geschenkt. Jetzt suchen beide im Flüchtlingsbeirat nach Lösungen.
Potsdams SPD-Chef Mike Schubert soll Anfang Juli zum neuen Sozialbeigeordneten der Stadt gewählt werden. Die Stelle für den Baudezernenten soll indes neu ausgeschrieben werden, weil der favorisierte Kandidat Jürgen Rausch abgesagt hat. Das alles sorgt für Ärger bei den Linken.
In Nordhessen hat sich ein kaum vorstellbares Drama ereignet: Drei kleine Geschwister ertranken in Neukirchen einem Teich.
Der Innenminister möchte stärker gegen Einbrecher vorgehen. Er stellt sich Wachpolizisten als Unterstützung für die Polizei vor.
Die Grünen wollen der Bundesregierung nicht folgen bei der Einstufung der Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsstaaten. Ohne die Partei aber geht nichts im Bundesrat. Der nächste Streit droht auch schon.
Nach dem Abgang von Dirk Schuster zum FC Augsburg hat Darmstadt 98 einen neuen Trainer gefunden. Norbert Meier erhält bei den Hessen einen Zweijahresvertrag.
Die Verpflichtung von Norbert Meier als neuer Trainer bei Darmstadt 98 nimmt konkrete Formen an. Die Hessen haben Arminia Bielefeld ein Angebot vorgelegt.
Ein chinesischer Investor kauft den verlustreichen Flughafen Frankfurt-Hahn. Auch nach der Privatisierung soll der ehemalige US-Fliegerhorst mit Millionen an Steuergeldern unterstützt werden.
Amazon, Zalando und DHL: Onlinehändler und Paketdienste in Berlin kämpfen um die Kundschaft. Die Wirtschaftsredaktion hat das Angebot getestet.
Der Bauer Stefan Luczkowski aus Glindow geht bei der Hühnerhaltung und beim Eierverkauf neue Wege. Das fühle sich einfach gut für ihn an. Nun hofft er, dass es die Kunden auch so sehen.
Bei einem Musikfestival in Hessen werden junge Frauen bedrängt und sexuell belästigt. Bei den Tätern soll es sich um Asylbewerber handeln.
EKD-Ratschef Heinrich Bedford-Strohm erneuert die Debatte über Religionsunterricht für Muslime – er erntet Zuspruch, aber auch skeptische Äußerungen.
"Bild" und "BZ" spekulieren, Jens Keller könnte dem 1. FC Union noch vor Dienstbeginn abspringen. Doch der Trainer dementiert umgehend einen Wechsel nach Darmstadt.
Und wieder ist es soweit: Halb Deutschland hat frei, Berlin nicht. Das muss sich ändern. Die Stadt braucht mehr Feiertage! Ein Kommentar
Der Bedarf an neuen Lehrern in Berlin ist enorm. Deshalb ist nun der Regierende Bürgermeister selbst gefragt. Michael Müller braucht einen Masterplan. Ein Kommentar.
Im hessischen Rüsselsheim ist ein Jugendlicher stundenlang mit einem Rettungswagen herumgefahren. Das Blaulicht nutzte er intensiv.
Das Spiel um die letzte große Entscheidung der Bundesliga-Saison ist vorbei. Frankfurt bleibt in der Bundesliga. Wir sind live dabei.
Eintracht Frankfurt hat den Klassenerhalt geschafft. Im Relegations-Rückspiel siegen die Hessen 1:0 beim 1. FC Nürnberg, der somit zweitklassig bleibt.
Die Bundesländer verweisen auf die Verantwortung des Bundes. Zudem gäbe es bereits Entschädigungssysteme.
Den Verdächtigen Manfred S. können die Fahnder nicht mehr befragen. Sein privates Umfeld ahnte nichts von einem Doppelleben. Daher suchen die hessischen Ermittler nach Zeugen für die dunkle „andere Seite“ des 67-Jährigen.
Pro Jahr werden 50 Millionen männliche Eintagsküken nach dem Schlüpfen vergast und geschreddert. NRW hat das verboten. Brütereien wehren sich dagegen. Heute entscheidet das Oberverwaltungsgericht Münster.
In der Garage des Mannes fanden Angehörige Leichenteile. Mit sechs Taten aus den Jahren 1971 bis 1998 steht er in enger Verbindung. Bei mindestens vier weiteren Fällen gibt es Ähnlichkeiten.
Bund und Länder haben sich bei der Reform des Finanzausgleichs verhakt. Ein Gipfel am 16. Juni soll nun die Lösung bringen. Doch wie sind die Aussichten?
Die sächsische Herrscherdynastie der Ernestiner beschützte Martin Luther und rebellierte gegen den Kaiser. Sie verloren die Kurwürde und ihr halbes Land, machten aus ihrer Niederlage einen Sieg und bestiegen den englischen Thron.
Thomas Mücke deradikalisiert Islamisten und Rückkehrer aus Syrien. Früher hat er ähnliches mit rechten Gewalttätern gemacht.
Bremen bleibt in der Bundesliga, Frankfurt muss in die Relegation. Ein spätes Tor brachte Werder am letzten Spieltag einen umjubelten 1:0 (0:0)-Sieg. Der VfB Stuttgart steigt zum zweiten Mal nach 1975 ab.
Der Messerstecher vom S-Bahnhof Grafing hatte offenbar psychische Probleme und Drogenprobleme. Er hatte am Dienstagmorgen einen Mann getötet und soll dabei "Allahu Akbar" gerufen haben. Die Ereignisse des Tages zum Nachlesen.
Am Donnerstag nimmt in Baden-Württemberg die erste grün-schwarze Landesregierung ihre Arbeit auf. Was bedeutet das für den Bund? Drei Politikexperten geben Antworten.
Alba Berlin muss nach der schwachen Vorstellung gegen die Frankfurt Skyliners gegen das frühe Play-off-Aus ankämpfen.
Der SPD-Unterbezirk Odenwald will den Bundesvorsitzenden loswerden. 80 Prozent der Delegierten haben dafür gestimmt. Was dahintersteckt, erklärt der Chef des Verbandes im Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster