
Die hessische Zeichnerin Racami hat gerade ihren neuen Manga „Der Fluch des purpurnen Rauches“ veröffentlicht. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.
Die hessische Zeichnerin Racami hat gerade ihren neuen Manga „Der Fluch des purpurnen Rauches“ veröffentlicht. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt sie Einblicke in ihre Arbeit.
Ob Loft oder geräumiger Altbau: Flexible Raumteiler lassen individuelle Bereiche entstehen. Und je nach Geschmack oder Lebenssituation ist jedes Zimmer schnell umgestaltet.
Der Antikörper Lecanemab ist in mehreren Ländern zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. Die EU-Agentur hingegen lehnt das Medikament ab. Ein Fehler, meint unser Gastautor.
Ungeachtet internationaler Sanktionen setzt Nordkorea offenbar seine Waffentests fort. Abermals beobachtet Südkorea den Abschuss von Raketen. Japan bestätigt das.
Die „Superherheroes“-Ausstellung in Düsseldorf huldigt den modernen Heldinnen und Helden der Popkultur. Richtig in die Tiefe geht sie allerdings nicht.
Nachdem sich zwei russische Flugzeuge Japan genähert haben, reagierte die japanische Armee sofort und schickte Kampfjets los. Die Flugzeuge hätten den japanischen Luftraum nicht verletzt, teilte das Verteidigungsministerium mit.
Mit dem neuen Vorschlag, zwei feste Sitze für Afrika im UN-Sicherheitsrat einzuführen, sollen die Beziehungen zu afrikanischen Staaten verbessert werden. Der Vorstoß soll außerdem der zukünftigen Reform des Sicherheitsrats dienen.
Von Tokio nach Niigata in nur zwei Stunden – ganz ohne Zugführer. Das strebt das japanische Bauunternehmen JR East für die Mitte der 2030er Jahre an. Erste Tests soll es bereits 2028 geben.
Bakterien und Mikropilze sind zwar äußerst klein, aber mit etwas Hilfe können sie trotzdem weit durch die Luft reisen. Dabei haben sie einen Trick entwickelt, um sich vor ultravioletter Strahlung zu schützen.
Wer einmal gefressen wurde, dessen Ende ist normalerweise besiegelt. Nicht so bei Japanischen Aalen. Einige schaffen es wieder nach draußen.
Pho, Curry, Bibimbap, Karaage – traditionell oder ganz neu interpretiert: die aufregendsten Geschmäcker von Vietnam bis Sri Lanka in zehn Adressen.
2021 in Tokio lief sie über die 400 Meter Weltrekord und holte Gold. In Paris gewinnt Para-Leichtathletin Lindy Ave die Bronzemedaille – diesmal als Mutter.
Sie gehört zu Berlin wie der Funkturm: die Internationale Funkausstellung. 1924 eröffnet die Technikschau erstmals, jetzt feiert sie mit ihrer 63. Ausgabe ihren Hundertsten.
Vom Underground zum Massenmedium: Das Centre Pompidou rollt die Geschichte der Bandes dessinées seit den 1960er Jahren auf.
Die acht besten Teams haben es nach Paris geschafft. Am Montag geht es in die heißeste Phase des Turniers. Die Deutschen haben die letzte Chance, einen Sieg zu holen.
Gena Rowlands auf der Flucht, Liebe auf dem Brokeback Mountain und ein rüstiger Wrestler: zehn Filmempfehlungen für Fans des guten Kinos.
Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 252 Stundenkilometern traf das Unwetter auf die südliche Insel Kyushu. Die Behörden befürchten weitere Zerstörungen – auch in Tokio.
Open-Air-Kino, Musik und einen Marmeladenkochworkshop bietet das Wochenende in Potsdam. Tipps für Sommerkultur unter freiem Himmel.
Taktik, Schnelligkeit, lautes Knallen – all das gehört beim Rollstuhlrugby dazu. In Paris auch endlich wieder mit deutscher Beteiligung.
Japan entdeckt erstmals ein chinesisches Militärflugzeug in seinem Luftraum. Der Vorfall sorgt für neue Spannungen im Verhältnis beider Länder. Peking will Klarheit schaffen. Was war passiert?
Der Kiezladen „Bellevue“ in Schmargendorf ist für Schüler und Eltern zum Treffpunkt geworden. Nicht nur zum Pokémon-Kartenspielen kommen die Kinder – sie machen dort auch Hausaufgaben.
Bürger klagen, Unternehmer beschweren sich: Ist die Bundesrepublik ein ungerechtes Hochsteuerland? Ein internationaler Vergleich bietet überraschende Einsichten.
Bei den Grabungen am Molkenmarkt entdeckten Archäologen ein wertvolles japanisches Kurzschwert. Die Restaurierung offenbart ein interessantes Detail – und gibt Hinweise, wie es nach Berlin gelangen konnte.
Ein TikTok-König wider Willen und viele lässige Frauen: Diese Konzerte sind unsere Tipps der Woche.
Die Statue erinnert an vom japanischen Militär verschleppte Frauen. Die Regierung in Tokio hatte ihren Abbau verlangt. Dem will der Bezirk nun Ende September nachkommen.
Unter heimischen Meerschweinchen zirkuliert ein fernöstlicher Hautpilz, der schwere Symptome verursacht. Um den Pilz zu behandeln, müssen Ärzte auf nicht zugelassene Medikamente zurückgreifen.
Die Entdeckung eines Supraleiters, der Strom bei Raumtemperatur leitet, könnte unsere Energieversorgung verändern, sagt Physiker Bernhard Keimer. Wie greifbar ist dieser Traum?
Eine gemeinsame Bewerbung für die olympischen Spiele hätte für Polen und Deutschland nur Vorteile.
Die WHO schlägt Alarm: Neue Mpox-Ausbrüche in Afrika bedrohen die öffentliche Gesundheit weltweit. Ein wichtiges Werkzeug zur Eindämmung fehlt jedoch.
Japans Premierminister Fumio Kishida hat seinen Rückzug angekündigt. Nach einem politischen Spendenskandal sanken zuletzt die Umfragewerte für seine Regierung.
Berlins Sportler und Sportlerinnen holen allerhand Medaillen – müssen aber auch bittere Niederlagen einstecken. Wir blicken zurück auf die emotionalsten Momente.
Schneller, höher, weiter – für Team Deutschland galt das bei den Olympischen Spielen in Paris nur selten. Die Medaillenbilanz ist historisch schlecht. Die Politik fordert einen Kurswechsel.
Die Olympischen Spiele gehen in den vorletzten Tag. Die Medaillenchancen für Deutschland gibt es am Samstag vor allem in den Ballsportarten.
Der Putin-nahe russische Milliardär Oleg Deripaska steht unter westlichen Sanktionen. Jetzt fordert er einen „sofortigen, bedingungslosen Waffenstillstand“ mit der Ukraine. Die Reaktion aus Russland ist deutlich.
Timo Boll beendet seine internationale Karriere – tritt Annett Kaufmann in die Fußstapfen? Talent bringt die Tischtennisspielerin mit, doch als „neue Boll“ will sie erst später betitelt werden.
Die Beziehungen zwischen China und den USA sind angespannt. Umso aufmerksamer verfolgt die Führung in Peking die Wahl in den Vereinigten Staaten. Der Fokus scheint derzeit darauf zu liegen, sich auf eine zweite Amtszeit von Trump vorzubereiten.
Die Chancen auf deutsches Gold stehen gut. Gymnastin Varfolomeev ist favorisiert, die deutschen Kanuten gehen selbstbewusst in die Zweier-Läufe. Doch: Patzt Schwimmer Florian Wellbrock erneut?
Auch eine phänomenal aufspielende Annett Kaufmann kann die Halbfinale-Niederlage der deutschen Tischtennisspielerinnen gegen Japan nicht verhindern. Noch gibt es ein großes Ziel.
Nach einem Erdbeben im Süden Japans haben Experten eine erschreckende Warnung herausgegeben. Innerhalb der nächsten 30 Jahre sei ein Beben mit möglicherweise Hunderttausenden Toten zu erwarten.
Die Vielfalt der asiatischen Küche auf einer Karte: In der Brandenburger Straße 5 bieten Dinh Syba Khanh und sein Team Klassiker aus Japan und Vietnam, aber auch Gerolltes von Meisterhand.
öffnet in neuem Tab oder Fenster