
US-Präsident Donald Trump hat der Welt den Handelskrieg erklärt. Doch was beinhaltet seine Zollpolitik eigentlich? Und welche direkten Folgen könnte sie haben – für Deutschland und Ihren Geldbeutel?

US-Präsident Donald Trump hat der Welt den Handelskrieg erklärt. Doch was beinhaltet seine Zollpolitik eigentlich? Und welche direkten Folgen könnte sie haben – für Deutschland und Ihren Geldbeutel?

Nach der Ankündigung des US-Präsidenten für hohe neue Abgaben auf Importe in die USA reagieren Medien weltweit besorgt. Der Schritt wird als beispiellos bewertet und vor immensen Folgen gewarnt.

Das neue Zollpaket von US-Präsident Trump ist üppig. Der Liste zufolge stehen nicht nur großen Handelspartnern wie China oder der EU, sondern auch Mini-Staaten drastische Strafabgaben bevor.

Auch wenn die größte Kirschblütenallee in diesem Jahr gesperrt ist, gibt es in Potsdam und Umgebung noch andere tolle Möglichkeiten, in den rosa-weißen Blütentraum einzutauchen.

Mangazeichnerin Kamome Shirahama wird mit ihrer Serie „Atelier of Witch Hat“ international gefeiert. Im Tagesspiegel-Fragebogen gibt die Japanerin Einblicke in ihre Arbeit.

Mit Luftwaffe, Marine, Heer und Küstenwache hat die Volksrepublik China ein Militärmanöver um den Inselstaat Taiwan abgehalten. Was dahinter steckt, erklären drei Experten.

Die weltweite Geburtenrate fällt und fällt. Am Wohlstand eines Landes liegt das aber nur bedingt, hat die Demografin Jennifer Sciubba herausgefunden – und auch, warum es der Politik so schwerfällt, gegenzusteuern.

In der Türkei geht das Video eines Demonstranten in einem Pokémon-Kostüm viral. Regierungsnahe Medien wittern eine Strategie dahinter – die „Pikachu-Politik“.

Der britische Internetstar lebt seit 13 Jahren im Land und weiß, warum Menschen manchmal vor ihm weglaufen – und welche Gerichte erst nach dem dritten Mal schmecken.

Deutschlands erste Sake-Brauerei liegt in einem Weddinger Keller unter einem Spitzenrestaurant – und braut mit Risotto-Reis aus Italien.

Minerva Hase und Nikita Wolodin zeigen bei der Eiskunstlauf-WM eine herausragende Kür − und doch reicht es hauchdünn nicht zur Goldmedaille. Die Freude über Silber überwiegt aber.

Bisher waren europäische Zölle auf US-Autos höher als umgekehrt. Das will Donald Trump nun ändern und plant Strafzölle auf Autos – auch aus der EU und damit aus Deutschland.

Deutschlands Autobauer stecken seit Langem in der Krise, nun sollen auch noch hohe Zölle auf Exporte in die USA hinzukommen. Droht der Branche der K.O.?

Kathrin Linkersdorff fotografiert das Welken von Blumen und Bakterien bei der Arbeit. Dem Reich der Mikroorganismen gewinnt sie Erstaunliches ab.

Wer sich überwindet, wird belohnt: Karaoke bietet eine Flut von Glückshormonen, die süchtig machen kann. Wir erklären, wie man sie garantiert bekommt.

Die Kirschblütenallee zwischen Teltow und Lichterfelde zieht jedes Jahr im Frühling viele Besucher an. Dieses Jahr bleibt die rosarote Pracht hinter Bauzäunen verborgen.

Der gemahlene grüne Tee hat in Japan kulturprägende Kraft. Wie man ihn zubereitet, woran man Qualität erkennt – und was der nächste große Trend werden könnte.

Die Leiterin der Bayreuther Festspiele und Urenkelin des Komponisten inszeniert nach Jahren der Regieabstinenz „Lohengrin“ am Opernhaus von Barcelona.

Der Engländer Chris Broad, als Hilfslehrer in die japanische Provinz gekommen, schildert seine ersten Schritte in das dortige Schul- und Alltagsleben in einer Mischung aus Erstaunen, Erschrecken und Humor.

In einer gemeinsamen Abschlusserklärung stellen sich die G7-Staaten auf die Seite der Ukraine. Russland wird mit neuen Sanktionen gedroht, falls es eine Waffenruhe nicht unterstützen sollte.

Gynäkologin Nicole Mattern über den Trend, die Pille abzusetzen, die Frage, wann Frauen am leistungsfähigsten sind, und die Utopie, einen fremden Mann nach einem Tampon fragen zu können.

Entspannung im Reich der Hobbits, Rache in Yōtei: Diese fünf Videospiele sollte man in diesem Jahr nicht verpassen – unter ihnen auch das meist erwartete Spiel des Jahres.

Lange trieb Katrin Tschorn Sport, um abzunehmen. Dann gründete sie „Marshmallow Mädchen“. Hier erklärt sie, warum dicke Männer es leichter haben als dicke Frauen, und gibt Tipps, wie man Freude am Sport findet.

Glutnester, die mit bloßem Auge unsichtbar sind, könnten Satelliten bald erkennen. Dadurch ließen sich Feuer eindämmen, bevor sie außer Kontrolle geraten.

Im Nordosten Japans lodert der größte Waldbrand seit Jahrzehnten. Hunderte Feuerwehrleute sind im Einsatz – sie konnten ein Übergreifen auf Wohngebiete verhindern.

In „Super-GAU“ verknüpft Bea Davies Berliner Alltagsbeobachtungen mit Erinnerungen an die Katastrophe von 2011 zu einer nachdenklichen Betrachtung über das Leben.

Seine Familie hat ein Gasthaus in 13. Generation. Er sollte die 14. werden. Dann zog Anton Schmaus in die Welt und gründete selbst fünf Restaurants. Schweinebraten liebt er immer noch. Hier sein Familienrezept.

Bevor die nächsten Astronauten den Mond betreten, kundschaftet eine Flotte unbemannter Späher die Gegend aus. Jetzt soll eine Sonde der US-Firma Intuitive Machines den Mondsüdpol erkunden.

Die TU plant einen Neubau für die Physik, der wichtige Zukunftstechnologien voranbringen soll. Bundesmittel sind fest zugesagt. Doch die Finanzverwaltung scheint die Berliner Kofinanzierung zu verweigern.

Erdbeben, Magmabewegungen, Tsunamigefahr – die aktuelle Erdbebenkrise auf Santorin ist außergewöhnlich. Eine Karte zeigt, wo es in Europa gefährlich ist.

Nach drei Jahren russischer Vollinvasion hat die Ukraine seinen wichtigsten Verbündeten verloren: die USA. Friedensforscherin Nicole Deitelhoff beschreibt, was Europa jetzt tun kann – und muss.

Trumps neu erhobene Ansprüche werden wirtschaftlich begründet. Doch zugleich spielen beide Regionen nicht nur für die USA eine zentrale Rolle in den militärischen Planspielen.

Heiß ersehnt, endlich eröffnet: Im „Stoke“ in Kreuzberg kann man die überraschend komplexe Kunst des japanischen Hühnchengrillens erleben.

Grandezza im Mitte, roher Fisch in Charlottenburg, glühende Kohlen in Kreuzberg: Diese spannenden Neueröffnungen lohnen den Besuch.

Die EU bleibt ausgerechnet bei den strategisch wichtigen Halbleitern abhängig von Lieferanten aus Übersee. Dabei fließen auch in Europa Milliarden an Geldern.

AfD-Politiker schwärmen immer wieder von Japans strenger Migrationspolitik. Dort sieht man diese Politik allerdings längst als gescheitert – und orientiert sich an Ländern wie Deutschland.

US-Präsident Donald Trump und sein Team im Weißen Haus beschäftigen die Welt mit ihrer Ad-hoc-Politik. Japan kommt damit irgendwie besser klar als andere Staaten. Was macht das Land anders?

Wann genau die Menschheit ihren Außenposten im All aufgeben wird, ist unklar. Aber irgendwann im Jahr 2031 wird die ISS im Meer versinken. Und dann?

Nicht Tennis, sondern Baseball ist die Lieblingssportart von Jaden Agassi. Bei der Qualifikation für die Weltmeisterschaft streift er nun erstmals das deutsche Nationaltrikot über.

Alphaville und Andrea Berg spielen ihre Hits. Aber das Konzert der Woche bestreitet eine Kreuzbergerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster