
Seit 1994 sind Berlin und Tokio Städtepartner. Doch die Unterschiede im Lebensalltag dürften viele Besucher von der Spree überraschen. Unser Autor war auf Japanreise und ist immer noch beseelt.
Seit 1994 sind Berlin und Tokio Städtepartner. Doch die Unterschiede im Lebensalltag dürften viele Besucher von der Spree überraschen. Unser Autor war auf Japanreise und ist immer noch beseelt.
Washington will die eigene Dominanz im Feld der KI-Chips schützen und exportiert diese uneingeschränkt nur noch an seine engsten Verbündeten. Kritik kommt aus der Branche.
Die dunkelbraune Soße würzt die Welt. Längst wird sie überall in vielen Varianten gebraut. So entsteht Sojasauce und das sind die wichtigsten Sorten.
Worauf muss sich die Welt beim künftigen US-Präsidenten einstellen? Auf einen Mann, der andere Herrscher für seine Freunde hält, wenn sie ihm schmeicheln – warnt sein früherer Vertrauter.
Sie erhielt den „Kaiserlichen Orden der Aufgehenden Sonne, Goldene und Silberne Strahlen“
Jede Sekunde isst die Menschheit 13 Tonnen des Uralt-Getreides. Was Parboiled-, Duft- und Sushi-Reis unterscheidet. Und wie Paella und Risotto stilecht gelingen.
Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt. Eine Studie zeigt, dass auch die Motivation am Arbeitsplatz hierzulande niedriger ist als in anderen Ländern – und die nachrückende Generation noch unmotivierter.
Japan ist eine der am schnellsten alternden Gesellschaften des Planeten. Tomiko Itooka lebte bis zu ihrem Tod bei guter Gesundheit in einem Heim. Dort starb sie Ende Dezember.
Vom im frischen Glanz erstrahlenden Waldorf Astoria in New York bis zum Naoshima New Museum of Art in Japan. Das ändert sich in diesem Jahr.
Eine Explosion im All – kein Menschenopfer, aber massive Schäden an westlicher Infrastruktur. Russlands neuer Satellit Cosmos 2553 könnte genau das testen. Eine Analyse der stillen Bedrohung.
Zum Jahreswechsel führt das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin immer Ludwig van Beethovens neunte Sinfonie auf. Diesmal aber läuft einiges anders als gewohnt.
Durch den Klimawandel sind in Deutschland in den letzten zehn Jahren 18 Wintertage weggefallen, zeigt eine Analyse. Auch weiße Weihnachten sind im Flachland selten geworden. Und wie wird es in diesem Jahr?
Medienberichten zufolge soll neben den beiden Autoherstellern auch Mitsubishi Teil einer Holding werden. Es könnte die größte Fusion in der Autoindustrie seit der Gründung von Stellantis im Jahr 2021 werden.
Chiharu Shiota gehört zu den Stars der internationalen Kunstwelt. Gerade sind große Werkschauen von ihr in Prag und Paris zu sehen. Im Interview spricht sie über ihre Kunst und deren spirituelle Bedeutung.
An diesem Dienstag wird Papst Franziskus 88 Jahre alt. Sein Gesundheitszustand gibt Anlass zu Sorgen – und befördert Spekulationen über die künftige Ausrichtung der katholischen Kirche.
Kisten mit Fisch, Plastiktüten, Holzbänke - ein neues Ramen-Restaurant in Friedrichshain eröffnet im Stile eines Hafens in Japan. Ob es sich gegen die hochkarätige Konkurrenz vor Ort durchsetzen kann?
Eine Ergänzung zu den Memoiren der Ex-Kanzlerin, explizite Sexszenen, Exzesse auf den Orkneyinseln und ganz viel Katzencontent. Wir haben die Filmpremieren für Sie gesichtet.
Zwei Tage lang wütet ein Bär in einem japanischen Supermarkt. Erst mit einer Süßspeisen-Falle kann er herausgelockt werden. Nun steht ihm die Tötung bevor.
Star-Psychologin Philippa Perry hat ein neues Buch geschrieben. Über die (leider) ziemlich aktuelle Frage, wie man in diesen Zeiten halbwegs happy bleibt. Ein Auszug.
Austern oder Bouillabaisse, Sushi oder Fish & Chips, Hummersalat oder Clam Chowder: Hier lockt ein fetter Fang.
Während Deutschlands Regierung an einer App arbeitet, die im Ernstfall den nächsten Bunker zeigt, sind ähnliche Angebote in Ostasien längst Standard. Was Europa davon lernen könnte.
Freitag und Samstag servieren Christopher Selig und Stephan Hentschel ein veganes Menü rund um das inoffizielle Lieblingsessen der Japaner.
Das Zentrum soll originelle Biotech-Firmen anziehen, Bayer bietet ihnen bestens ausgestattete Labore mit viel Start-up-Flair. Weitere Zentren dieser Art gibt es in China, Japan und den USA.
In Japan wurde ein Mann festgenommen, der nach eigenen Aussagen tausendfach in Wohnungen eingebrochen ist. Er bezeichnet die Einbrüche als sein „Hobby“.
Im Falle einer Zuspitzung des Konflikts käme es demnach zur Entsendung von Soldaten nach Japan und auf die Philippinen. China rüstet seit Jahren militärisch auf und erhöht den Druck auf das selbstverwaltete Taiwan.
Während Nordkoreas Regierung ihre Soldaten auf einen Krieg vorbereitet, wird in Südkorea laut über eigene Atomwaffen nachgedacht. Experten erklären die Eskalationsgefahr.
Glühwein, Leckereien und Kunsthandwerk: In Berlin haben bereits einige Weihnachtsmärkte geöffnet, weitere folgen in den kommenden Wochen. Ein Überblick.
Fast 1000 Tage wehrt sich die Ukraine schon gegen den russischen Angriff. Die ausländischen Finanzhilfen für den Staatshaushalt haben jetzt eine markante Schwelle überschritten.
Nature Writing der anderen Art: Samantha Harvey hat für ihren Roman „Umlaufbahnen“ („Orbital“) den Booker Prize verliehen bekommen. Ihr Werk betrachtet die Welt von einer Raumstation aus.
Die Britin wurde für ihren fünften Roman „Orbital“ ausgezeichnet. Sie widmete den Preis „all den Menschen, die für und nicht gegen die Erde sprechen und für und nicht gegen den Frieden arbeiten“.
Donald Trumps Rückkehr als US-Präsident könnte eine Kehrtwende in der internationalen Klimapolitik einläuten. Doch ihm sind klare Grenzen gesetzt. Was den Rückschritt abfedern könnte.
Nach seinem Wahlsieg will Donald Trump schnell loslegen. Für Europa und Deutschland wird besonders spannend, wie der Republikaner die wichtigsten außenpolitischen Schlüsselpositionen besetzt.
Klimawandel mit Instagram-Appeal: Schon in den vergangenen Jahrzehnten kam der Schnee an Tokios ikonischem Hausberg immer später. 2024 bricht nun mit Abstand alle Rekorde.
Erstmals seit Dezember 2023 hat Nordkorea eine Interkontinentalrakete gestartet. Der Testflug soll der bislang längste, eines solchen Geschosses, gewesen sein.
Alexandra Popp und die Nationalmannschaft, eine von Erfolgen und Misserfolgen geprägte Beziehung. Am Ende überwiegen aber die positiven Momente.
Nach dem Verlust der Parlamentsmehrheit steht Japans Ministerpräsident Ishiba vor einer schwierigen Regierungsbildung. Ob er im Amt bleiben kann, wird sich noch entscheiden.
Indonesien hat seine neue Botschaft im Berliner Tiergartenviertel eröffnet. Der Bau vereint europäische Machart und architektonische Referenzen an den Inselstaat.
Als er seinen ersten Grand Prix fährt, ist das Euro-Bargeld noch nicht mal eingeführt. Kollegen, die heute gegen ihn fahren, sind noch nicht geboren oder Kinder, die ihn bewundern.
China soll nicht erfreut sein über nordkoreanische Soldaten in Kursk und Musk soll regelmäßig Kontakt mit Putin gehabt haben. Der Nachrichten-Überblick am Abend.
Hinter einer Automatiktür am Nordbahnhof verbirgt sich eine winzige Kultstätte im authentisch japanischen Stil. Nur Glück bei der Reservierung braucht man im Restaurant Otsuka.
öffnet in neuem Tab oder Fenster