zum Hauptinhalt
Thema

Kosovo

Asylbewerber stehen in der Zentralen Aufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZAE) in Zirndorf (Bayern) am Eingang zur Kantine.

Überforderte Städte und Gemeinden erhoffen sich eine Entlastung durch Bayerns Vorschläge zu Flüchtlingen und Asylpolitik. Und ausgerechnet der Grüne Winfried Kretschmann will weitere Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären lassen.

Von Antje Sirleschtov
Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU) beim Besuch eines Ausbildungszentrums in Pristina, das von Deutschland gefördert wird.

Sie kommen aus dem Kosovo mit großen Hoffnungen nach Deutschland - und werden zu Tausenden wieder zurückgeschickt. Aber zu Hause haben die zumeist jungen Kosovaren keine Perspektive. Der deutsche Entwicklungsminister versucht nun, Ausbildungsprogramme auf den Weg zu bringen.

Von Ulrike Scheffer
Im Oktober 2013 treten Flüchtlinge vor dem Brandenburger Tor in einem Hungerstreik für Bleiberecht.

Besonders viele Asylbewerber kommen in Berlin an. Senator Mario Czaja (CDU) ließ deshalb sogar Turnhallen belegen. Bezirkchefs protestieren, Anwohner schimpfen. Die Debatte um Flüchtlinge eskalierte in fünf Schritten.

Von Hannes Heine
Sondereinheiten sichern Straßen in der Stadt Kumanovo im Norden von Mazedonien. Bei Kämpfen mit Albanern sind 22 Menschen ums Leben gekommen.

Bei schweren Feuergefechten zwischen Polizei und einer bewaffneten Gruppe im Norden Mazedoniens sind seit Samstagmorgen acht Polizisten und 14 Bewaffnete getötet worden. Bei den Angreifern handelt es sich offenbar um Albaner.

Leily aus Afghanistan.

Wer darf kommen und wohin mit denen, die da sind? Das Thema Flüchtlingspolitik ruft nicht erst seid AfD und Pegida gesellschaftliche Grundsatzkonflikte hervor. Um wen genau es da geht, gerät leicht aus dem Blick - auch weil viele der hier Gelandeten nicht die Öffentlichkeit suchen. Hier erzählen sieben von ihren Erlebnissen, ihren Plänen - und von ihrem Berlin.

Felix Wolff, Balkan Koordinator der Hilfsorganisation Care

Deutsche Kommunen verzeichnen eine steigende Anzahl von Asylbewerbern aus dem Kosovo. Besonders in Bayern wird darüber lautstark diskutiert. Die Politik will den Kosovo als sicheres Herkunftsland einstufen, um Flüchtlinge leichter abschieben zu können. Felix Wolff, Balkan-Koordinator der Hilfsorganisation Care, beschreibt im Interview die Lage der Menschen vor Ort - und was Deutschland tun könnte.

Von Elisa Simantke
Das Berliner Bildungsprojekt Cucula will Flüchtlingen berufliche Perspektiven aufzeigen. Ein erster Schritt für mehr Integration auf dem Arbeitsmarkt. Die private Initiative finanzierte sich bislang über Crowdfunding und Privatspenden.

In Berliner Unternehmen fehlen Fachkräfte und Auszubildende. Flüchtlinge könnten die offenen Stellen besetzen. Doch in den Firmen gibt es Berührungsängste. Und der Staat hat ihrer Beschäftigung Grenzen gesetzt.

Von
  • Sarah Kramer
  • Angie Pohlers
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })