
Die Zahl der Asylsuchenden steigt – und viele rufen nach schnellen Problemlösungen, ständig gibt es neue Vorschläge. Was sind die häufigsten Irrtümer in der Flüchtlingsdebatte?

Die Zahl der Asylsuchenden steigt – und viele rufen nach schnellen Problemlösungen, ständig gibt es neue Vorschläge. Was sind die häufigsten Irrtümer in der Flüchtlingsdebatte?

Mehr als 40 Prozent der Asylbewerber in Mitteldeutschland stammen nach Informationen des "MDR" vom Westbalkan. Die meisten kommen demnach aus dem Kosovo und Albanien.

Überforderte Städte und Gemeinden erhoffen sich eine Entlastung durch Bayerns Vorschläge zu Flüchtlingen und Asylpolitik. Und ausgerechnet der Grüne Winfried Kretschmann will weitere Staaten zu sicheren Herkunftsländern erklären lassen.

Das Flüchtlingsproblem fordert Europa und Deutschland heraus. Einzelne Schicksale berühren, doch auch Unmut macht sich breit. Wie geht die Politik damit um? Fragen und Antworten.

Nach der viel beachteten Begegnung des palästinensischen Flüchtlingsmädchens Reem mit Kanzlerin Angela Merkel bahnt sich in der großen Koalition ein Streit über die Asyl- und Einwanderungspolitik an.

Die Generalsanierung der Lindenoper – gibt es ein Happy-End? Beim Richtfest wurde Zuversicht verbreitet. Im Frühjahr 2017 soll der Bau in den Probebetrieb gehen. Dann weiß man mehr.

Die meisten Balkan-Länder wollen Teil der Europäischen Union werden. Der Weg dahin ist steinig. Vor ihrem Besuch dort macht die Kanzlerin den Staaten Mut - nennt aber auch klare Bedingungen.

Deutschland ist Hauptzielland von albanischen Asylbewerbern. Jetzt warnt die deutsche Botschaft in Tirana potenzielle Flüchtlinge in albanischen Zeitungen vor Schleppern und Geschäftemachern.

Das Bettelverbot für Kinder in Berlin kann man für überfällig halten. Doch es ist auch die Verpflichtung einer demokratischen Gesellschaft, diesen kindlichen Opfern eine Perspektive zu geben. Ein Kommentar.

Die hoffnungslose Lage vor allem im Kosovo treibt den Islamisten neue Kämpfer zu. Die Sicherheitsbehörden dort fürchten ebenso wie Deutschland die Rückkehr gewaltbereiter Aussteiger.

Heute treffen sich Bund, Länder und Kommunen im Kanzleramt zum Flüchtlingsgipfel. Es geht um Geld, Personal, schnellere Verfahren. Ein Überblick über die möglichen Ergebnisse.

Immer mehr Menschen fliehen vor Krieg und Terror nach Deutschland. Doch viele - vor allem vom westlichen Balkan - kommen nicht aus politischen Gründen und haben daher kein Anrecht auf Asyl. Seit Jahresbeginn werden nun deutlich mehr Menschen abgeschoben

Sie kommen aus dem Kosovo mit großen Hoffnungen nach Deutschland - und werden zu Tausenden wieder zurückgeschickt. Aber zu Hause haben die zumeist jungen Kosovaren keine Perspektive. Der deutsche Entwicklungsminister versucht nun, Ausbildungsprogramme auf den Weg zu bringen.

Frauen machen nicht alles besser. Aber weibliche Regierungschefs machen den Staat besser.

Besonders viele Asylbewerber kommen in Berlin an. Senator Mario Czaja (CDU) ließ deshalb sogar Turnhallen belegen. Bezirkchefs protestieren, Anwohner schimpfen. Die Debatte um Flüchtlinge eskalierte in fünf Schritten.

Bei schweren Feuergefechten zwischen Polizei und einer bewaffneten Gruppe im Norden Mazedoniens sind seit Samstagmorgen acht Polizisten und 14 Bewaffnete getötet worden. Bei den Angreifern handelt es sich offenbar um Albaner.

In Berlin stecken sich jede Woche noch bis zu 30 Menschen mit Masern an. Dennoch: die Zahl der Masernfälle sinkt langsam.

Mehr als 400.000 Asylanträge werden 2015 erwartet. Gefährdet das die Willkommenskultur in Deutschland? Manfred Schmidt, Präsident des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, beantwortet die wichtigsten Fragen.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat seine Prognose über die Asylbewerber deutlich nach oben korrigiert. Es rechnet jetzt mit 400.000 Erstanträgen in diesem Jahr. Die Behörde spricht von einer Migrationswelle aus Albanien.

Die Zahl der Flüchtlinge steigt 2015 auf Rekordniveau. Das Bundesamt für Migration muss die Asylanträge prüfen – Porträt einer Behörde unter Druck.

Ein Heimleiter hat Karten für das Spiel der Hertha gegen den 1. FC Köln organisiert - und 75 Flüchtlinge mit ins Stadion genommen. Die Männer feuerten die Berliner Elf an und hatten sichtlich Spaß an der Stadion-Stimmung.

Die steigende Zahl an Asylbewerbern stellt die Kommunen vor große Probleme. Wie ist die Lage in Berlin?

Vizekanzler Sigmar Gabriel erwägt angesichts steigender Flüchtlingszahlen größere Hilfen für die Kommunen. Innenminister Thomas de Maizière hält das nicht für notwendig.

Um sich anzumelden, müssen Flüchtlinge in Berlin viele Stunden oder gar Tage warten – manchmal in Müll, Schlamm und Rauch. Das provoziert zunehmend Kritik - die Berliner Sozialverwaltung weist alle Vorwürfe zurück.

Valmir Sulejmani könnte beim Auswärtsspiel in Sandhausen sein Startelf-Debüt für den 1. FC Union geben. Der Mittelfeldspieler ist von Hannover 96 ausgeliehen - und zeigt immer häufiger sein großes Talent.

Wer darf kommen und wohin mit denen, die da sind? Das Thema Flüchtlingspolitik ruft nicht erst seid AfD und Pegida gesellschaftliche Grundsatzkonflikte hervor. Um wen genau es da geht, gerät leicht aus dem Blick - auch weil viele der hier Gelandeten nicht die Öffentlichkeit suchen. Hier erzählen sieben von ihren Erlebnissen, ihren Plänen - und von ihrem Berlin.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat nachgezählt: Deutschland habe seit Beginn der Krise in Syrien 105.000 Menschen aufgenommen. Künftig müssten auch anderen europäische Länder mehr Verantwortung übernehmen.

Kosovos inoffizielles Nationalteam mit drei Akteuren des 1. FC Union spielt 0:0 bei Eintracht Frankfurt, aber um das Ergebnis geht es nur bedingt. Nach dem Spiel geht es sehr emotional zu.

Die OSZE will schnell weitere 500 Beobachter in die Ukraine schicken. In Deutschland sucht das Zentrum für internationale Friedenseinsätze geeignetes Personal für die Mission.
Nach dem Internationalen Olympischen Komitee hat auch der Basketball-Weltverband FIBA den Kosovo aufgenommen.

Im Baltikum muss jetzt dringend gehandelt werden - damit Wladimir Putin nicht der Vorwand für weitere Opfernarrative geliefert wird. Ein Kommentar.

Nils Bunjaku ist 18 Jahre alt und hat das Fest der Vielfalt mit mehr als 2000 Teilnehmern am Brandenburger Tor organisiert. Ein Treffen ohne Club Mate.

Der CSU-Politiker Gerd Müller spricht mit dem Tagesspiegel über die Ängste der Deutschen, Milliardeninvestitionen in die Herkunftsländer der Flüchtlinge und eine neue Strategie der EU.

Ist das Kirchenasyl eine Christenpflicht? Auf jeden Fall muss klar sein, dass es den Kirchen wirklich um konkrete Verantwortungsübernahme geht statt um hehre Gesinnung, die wenig kostet. Ein Kommentar.

Eine Woche nach der Einführung beschleunigter Asylverfahren für Kosovo-Flüchtlinge machen sich bereits deutlich weniger Flüchtlinge aus dem Balkanland auf den Weg nach Deutschland.

Die Zahl der Asylbewerber aus dem Kosovo ist sprunghaft angestiegen. Die Innenminister von Bund und Ländern wollen die Verfahren nun beschleunigen.

Die Zahl der Flüchtlinge aus dem Kosovo und Albanien steigt. Länder und Kommunen fordern deshalb härtere Regelungen.

In Minsk wurde zwar eine Vereinbarung über einen Waffenstillstand in der Ostukraine getroffen, die hungerstreikende Pilotin ist aber nicht Teil eines Gefangenenaustausches. Unterdessen gehen die Gefechte unvermindert weiter und fordern weitere Todesopfer.

Deutsche Kommunen verzeichnen eine steigende Anzahl von Asylbewerbern aus dem Kosovo. Besonders in Bayern wird darüber lautstark diskutiert. Die Politik will den Kosovo als sicheres Herkunftsland einstufen, um Flüchtlinge leichter abschieben zu können. Felix Wolff, Balkan-Koordinator der Hilfsorganisation Care, beschreibt im Interview die Lage der Menschen vor Ort - und was Deutschland tun könnte.

In Berliner Unternehmen fehlen Fachkräfte und Auszubildende. Flüchtlinge könnten die offenen Stellen besetzen. Doch in den Firmen gibt es Berührungsängste. Und der Staat hat ihrer Beschäftigung Grenzen gesetzt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster