Serbiens Politiker lassen ihr Volk über den Status des Kosovo abstimmen, obwohl die Vereinten Nationen darüber entscheiden
Kosovo
Bundeswehrsoldaten haben laut einem Militärpsychologen makabere Leichen-Fotos offenbar nicht nur in Afghanistan, sondern auch im Kosovo gemacht.
Kfor-Chef Roland Kather über die Gegenwart und Zukunft des Kosovo
Er hat Geduld, Humor und Leidenschaft. Die braucht Christopher Hill auch.
Von Moritz Schuller
Die öde Weite des Tagebaus Meuro ist noch einmal Kulisse für einen Film – dann wird die Grube geflutet
Die Verhandlungen zwischen der Europäischen Union und Serbien treten auf der Stelle. Knackpunkte sind die Zusammenarbeit mit dem UN-Kriegsverbrechertribunal und der Status des Kosovo.
Die öde Weite des Tagebaus Meuro ist noch einmal Kulisse für einen Film – dann wird die Grube geflutet
Eine Verhandlungslösung für den zukünftigen Status des Kosovo ist nach den Worten des UN-Sondergesandten Martti Ahtisaari nicht mehr in Sicht.
N24-Reporter Ralf Finke über Afghanistan und den Krieg als Job
Er ist ein fröhlicher Mensch. Wenn Roland Kather in der Leitung ist, springt einem die gute Laune durchs Telefon förmlich entgegen.
Einen Monat nach neuen Unruhen zwischen Serben und Albanern in der geteilten Stadt Kosovska Mitrovica ist die Brücke zwischen den Stadtteilen der beiden Volksgruppen wieder geöffnet worden.
Von Gerd Appenzeller
Von Clemens Wergin
Fast 15 Jahre dauerte der Bürgerkrieg in Liberia. Hunderttausende starben. Das Land liegt am Boden. Ist ein Wiederaufbau überhaupt möglich?
Am 11. September 2001 schockten die Terroranschläge in den USA die ganze Welt. Erstmals in der Geschichte der Nato wurde der Bündnisfall ausgerufen. Ein Interview mit dem damaligen Verteidigungsminister Scharping.
Kanzlerin Merkel will die Bundeswehr besser ausstatten – die Militärführung hat schon konkrete Wünsche
Die internationale Kosovo-Schutztruppe (Kfor) wird zum dritten Mal seit 1999 von einem Deutschen geführt. Generalleutnant Roland Kather übernahm für ein Jahr das Kommando über die dort eingesetzten 16.500 Soldaten.
Berlin - Die FDP will einen verbindlichen Zeitplan zum künftigen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan. FDPGeneralsekretär Dirk Niebel sagte am Donnerstag dem Tagesspiegel, seine Partei sei der „festen Überzeugung, dass jeder Bundeswehreinsatz immer wieder überprüft werden muss“.
Der 1999 begonnene Bundeswehreinsatz im Kosovo wird nach Einschätzung von Verteidigungsminister Franz Josef Jung wegen der "fragilen Lage" in der Region noch längere Zeit fortgesetzt werden müssen.
Nach zunächst genannten 1200 Mann soll Deutschland nun offenbar doch mehr Soldaten vor die Küste Libanons entsenden. Die konkrete Zahl hänge von den libanesischen Anforderungen ab, sagte Verteidigungsminister Jung.
Denkwürdige Geschäfte einer Investorenfamilie aus dem Kosovo erschüttern die Politik in Hamburg
Wenn in Pristina von Joachim Rücker die Rede ist, dann sind fast alle einig: Der Stammtisch, Politiker und Journalisten loben den zierlichen Mann aus Stuttgart als dynamischen Beamten, der von Termin zu Termin hetzt, um die daniederliegende Wirtschaft anzukurbeln. Rücker leitet seit Anfang 2005 die EU-Mission im Kosovo, die unter anderem für die Privatisierung von Staatsunternehmen zuständig ist.
Von Stephan-Andreas Casdorff
Bei den Verhandlungen der Staats- und Regierungschefs Serbiens und des Kosovo über die Zukunft der serbischen Unruheprovinz hat es am Montag keinen Durchbruch gegeben.
Berlin - Der EU-Sonderkoordinator für den Stabilitätspakt Südosteuropa, Erhard Busek, rechnet in absehbarer Zeit mit einem völlig autonomen Staat Kosovo. Vor den heute in Wien beginnenden Statusverhandlungen der Serben und Albaner sagte der ehemalige österreichische Vizekanzler dem Tagesspiegel: „Das ist zwar ein langwieriger Prozess, aber letztendlich wird alles auf die Unabhängigkeit hinauslaufen.
Erstmals seit dem Balkankrieg 1999 kommen heute die politischen Führer zusammen / UN wollen bis Ende des Jahres einen Vorschlag präsentieren
Berlin - Rund 7000 Bundeswehrsoldaten sind derzeit außerhalb Deutschlands stationiert, davon 900 in Bosnien und 2400 im Kosovo. Am 2.
Die Auslandsmissionen der Bundeswehr können scheitern – aber sie sind alternativlos
Im studentischen Kulturzentrum erzählen Potsdamer Migrantinnen ihre Geschichten – in Wort und Bild
Der österreichische Schriftsteller Peter Handke will einen von einer Reihe Berliner Schauspieler initiierten Alternativpreis zum Düsseldorfer Heinrich-Heine-Preis nicht annehmen.
Sieben Jahre sind genug. Seit Sommer 1999 hat die UN-Mission in der formell zu Serbien gehörenden Provinz Kosovo versucht, eine demokratische Gesellschaftsordnung aufzubauen.
Die Koalition muss jetzt dringend groß werden – sonst gibt’s noch mehr Ärger
Der Bundestag hat dem Bundeswehreinsatz im Kongo zugestimmt. 440 Parlamentarier votierten im Parlament für den Einsatz, 135 dagegen, sechs enthielten sich. Der Einsatz ist auf insgesamt sieben Monate angelegt.
Von Caroline Fetscher
„Wir integrieren und was macht ihr?“Überall im Land wird der Ruf nach Integration laut.
Der Chef des UN-Büros für humanitäre Hilfe über die Krisenherde in Afrika und die Chancen des Kontinents auf eine bessere Zukunft
„Hauptschulrektoren fordern Abschaffung ihrer Schulform“ vom 6. April, „Alle sind schuld“ vom 3.
Die dritte Gesprächsrunde zum Kosovo-Status endet ergebnislos, doch Diplomaten geben sich optimistisch
UN schickt abgeschobene Familien nach Berlin zurück