Der Balkan am Scheideweg: Auf den Potsdamer Frühjahrsgesprächen 2006 dachte man über die Perspektiven des ehemaligen Jugoslawiens nach
Kosovo
Er stammt aus der Region des Kosovo, in der 1999 am heftigsten gekämpft wurde: Dukagjini. Dort liegen die Orte, deren Namen grausige Erinnerungen bei Agim Cekus Landsleuten wecken: Gjakova, Prizren, Peja, Decani.
Slobodan Milosevic wurde der Prozess gemacht, allein das zählt / Von Richard Holbrooke
Selbst auf Gift wird man seinen Leichnam untersuchen. Zuletzt war sein Imperium auf die Größe einer Zelle geschrumpft: Slobodan Milosevic. Wie ein Diktator aufstieg und stürzte. Ein Bericht von Enver Robelli
Seine Anhänger hatten ihn anfangs als "neuen Tito" verehrt. Doch während der Partisanenmarschall Tito nach dem Zweiten Weltkrieg zum Gründer des kommunistischen Jugoslawien wurde, geht Slobodan Milosevic als Totengräber des Vielvölkerstaates in die Geschichte ein.
Noch 1995 war Slobodan Milosevic als mächtigster Mann Jugoslawiens ein international akzeptierter Gesprächspartner. Im Februar 2002 begann nach seiner Auslieferung der Prozess gegen ihn vor dem UN-Tribunal in Den Haag.
Der albanische General Agim Ceku ist vom Parlament in Pristina zum neuen Regierungschef der nach Unabhängigkeit strebenden südserbischen Provinz Kosovo gewählt worden.
Bundeswehr und Stadt luden zum Neujahrsempfang
Missionen in Irak, Nahost, Afghanistan und Kosovo gefährdet / „So werden wir global unglaubwürdig“
Aktuelles Filmgespräch mit Esther Gronenborn
Sieben Jahre nach dem Kosovo-Krieg haben Vertreter Serbien-Montenegros und der Kosovo-Albaner am Montag in Wien direkte Verhandlungen über die Zukunft der serbischen Provinz aufgenommen.
Pristina - Fatmir Sejdiu, den am Freitag das Parlament in Pristina zum neuen Präsidenten Kosovos gewählt hat, verdankt seinen Karrieresprung auch Glück. Nach dem Tod von Präsident Ibrahim Rugova war ein Machtkampf unter den Kosovo- Albanern befürchtet worden.
Der gemäßigte Albanerführer Fatmir Sejdiu ist am Freitag im dritten Wahlgang zum neuen Präsidenten der von den UN verwalteten südserbischen Provinz Kosovo gewählt worden.
Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble beharrt auf einen Bundeswehreinsatz bei der Fußball-WM. Damit geht Schäuble auf Konfrontationskurs zu Verteidigungsminister Franz Josef Jung.
Fünf Tage wird der Kosovo trauern. Am Donnerstag soll Ibrahim Rugova zu Grabe getragen werden.
Berlin - Der Sonderkoordinator des Stabilitätspaktes für Südosteuropa, Erhard Busek, geht von einem schwierigen Verlauf der Gespräche über den Status des Kosovo aus. Nach dem Tod des Präsidenten des Kosovo, Ibrahim Rugova, sind die Verhandlungen über die Zukunft der Provinz nach UN-Angaben auf Februar verschoben worden.
Der Präsident des Kosovo, Ibrahim Rugova, ist tot – was wird jetzt aus der Provinz?
Ibrahim Rugova, der bedeutendste Vorkämpfer für die Unabhängigkeit des Kosovo, ist im Alter von 61 Jahren gestorben. Ob die geplanten Verhandlungen über die Zukunft der Unruheregion stattfinden ist damit - nur wenige Tage vor dem Beginn - fraglich.
Der Präsident der serbischen Unruheregion Kosovo, Ibrahim Rugova, ist am Samstag im Alter von 61 Jahren gestorben. Der mit dem "Sacharow-Preis" geehrte Pazifist war im vergangenem August an Lungenkrebs erkrankt.
Schön war’s in Washington, sonnige Frühlingstemperaturen. Auch politisch herrscht Aufbruchstimmung.
Nun packt er die Koffer für Kabul. Tom Koenigs, derzeit noch Menschenrechtsbeauftragter der Bundesregierung, soll ab Februar 2006 der neue UN-Sondergesandte für Afghanistan werden.
Albanischer Familie droht die Abschiebung. Flüchtlingsvertreter protestieren
Zürich - EU-Chefdiplomat Javier Solana hat dazu aufgerufen, bei der Lösung der komplizierten Statusfrage des Kosovos eine europäische Perspektive einzunehmen. Solana sagte bei Gesprächen in Belgrad und Pristina, am Ende der Verhandlungen würden sowohl die Träume der Kosovo-Albaner als auch die der Serben teilweise in Erfüllung gehen.
Neuer Job, neue Wege: Verteidigungsminister Franz Josef Jung will das Verhältnis zu den USA verbessern
Ein Verein bietet möblierte Zimmer für Frauen und Mütter an, die Gewalt erlitten haben Die Initiative ist auf Spenden angewiesen, damit sie weiter mit Möbeln, Hausrat und Kleidung helfen kann
Ein paar tausend Euro, eine Unterschrift – und schon hat ein Kind einen deutschen Erzeuger. Und die Mutter ist vor Abschiebung sicher
Peitz - In dem schlichten Plattenbau in der Nähe der Fischteiche von Peitz sammelten in den vergangenen 15 Jahren Zehntausende Einwanderer aus Osteuropa ihre ersten Eindrücke von Deutschland und Brandenburg. Hier lernten sie den Umgang mit Formularen, die Eröffnung eines Bankkontos oder die Beantragung von Rente und Kindergeld.
Peitz - In dem schlichten Plattenbau in der Nähe der Fischteiche von Peitz sammelten in den vergangenen 15 Jahren Zehntausende Einwanderer aus Osteuropa ihre ersten Eindrücke von Deutschland und Brandenburg. Hier lernten sie den Umgang mit Formularen, die Eröffnung eines Bankkontos oder die Beantragung von Rente und Kindergeld.
Rot-Grün hat wie keine Regierung zuvor die wiedergewonnene außenpolitische Souveränität der Bundesrepublik ausgeschöpft
Der Weltsicherheitsrat hat grünes Licht für Verhandlungen über die politische Zukunft der südserbischen Provinz Kosovo gegeben. , Søren Jessen-Petersen, UN-Verwalter im Kosovo, sprach von einem "historischen Tag".
„Das Stiefkind soll mündig werden“ vom 14. Oktober 2005 Die Verfasserin sollte doch etwas vorsichtiger sein, wenn sie sich die Ansichten einer Konfliktpartei zu Eigen macht.
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen in New York wird aller Voraussicht nach am Montag den Beginn von Verhandlungen über die völkerrechtliche Zukunft des Kosovo beschließen. Grundlage für die Entscheidung ist ein Bericht des von UN-Generalsekretär Kofi Annan im Frühjahr zum Sondergesandten für das Kosovo ernannten norwegischen Diplomaten Kai Eide.
Konferenz katholischer Militärgeistlicher
Die UN wollen Kosovo in die Unabhängigkeit entlassen – weil das Land nur so vorankommt
Premier Kosumi glaubt, dass Unabhängigkeit des UN-Protektorats auch die Stellung der serbischen Minderheit verbessern würde
Sarajevo - Der Countdown läuft. Mit seiner Ankündigung, dem Weltsicherheitsrat den Beginn von Statusverhandlungen über die Zukunft des Kosovo zu empfehlen, hat UN-Generalsekretär Kofi Annan sechs Jahre der Unklarheit beendet – so lange schon dauert der von den Nato-Truppen der Kosovo-Schutztruppe (Kfor) und Angestellten der Kosovo-Übergangsadministration der Vereinten Nationen (Unmik) abgesicherte Schwebezustand in der einstigen südserbischen Unruheprovinz.
So ist es richtig. Die Nato stockt ihre Truppen in Afghanistan erheblich auf.
Eine Aktion der Ausländerseelsorge machte gestern auf das Schicksal von Flüchtlingen aufmerksam
Belgrad fordert Aufschub der Statusverhandlungen
„Apokalypse“ – Kriegsfundstücke werden bei Wolfgang Brecklingshaus zu Installationen