Von Caroline Fetscher
Kosovo
Von Bosnien über Haiti zum Irak: Ist Nation-Building ein Desaster – oder doch eine Erfolgsstory?
Einer Roma Familie aus dem Kosovo droht die Abschiebung. Ihr Fall wäre seit 2003 der erste in Potsdam, der mit der Rückkehr nach Ex-Jugoslawien endet.
Aufstieg und Fall des am 21. August 1941 geborenen Slobodan Milosevic begannen 1989 auf dem Amselfeld im Kosovo.
Von Malte Lehming
Anfang Mai simulierte die Nato in Brüssel einen atomaren Terroranschlag, ganz real soll sie im Sommer die olympischen Spiele in Griechenland mit fliegenden Frühwarn- und Leitsystemen, Kriegsschiffen und Einheiten zur ABC-Abwehr schützen. Das Bündnis, einst auf die Verteidigung Europas ausgerichtet, muss sich neuen Gefahren stellen.
Schon wieder musste die UNVerwaltung des Kosovo ihren Chefverwalter austauschen. Der „Rentner“ Harri Holkeri dankte schon vor Wochen frühzeitig ab.
Den Terror analysieren, um ihn zu bekämpfen: Psychologen aus aller Welt diskutierten in Berlin
Die Klinik für die im Kosovo stationierten deutschen Soldaten wird von einer Potsdamerin geleitet. Am Mittwochabend berichtete die Oberfeldärztin dem Chef des Einsatzführungskommandos (EFK) der Bundeswehr, Generalleutnant Friedrich Riechmann, Oberbürgermeister Jann Jakobs und der Bürgermeisterin des Amtes Schwielowsee, Kerstin Hoppe, wie das Krankenhaus während der im März zwischen Albanern und Serben erneut aufgeflammten Auseinandersetzungen auch Zivilisten betreute.
Berlin - Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) will die Bundeswehr im Kosovo mit Tränengas ausrüsten lassen. Das kündigte Struck am Donnerstag als Konsequenz aus den März-Krawallen an, bei denen die Bundeswehr die Zerstörung von Klöstern und Häusern durch randalierende albanische Zivilisten nicht verhindern konnte.
Der Bundeswehreinsatz wurde verlängert – aber wo sind die Perspektiven für den Kosovo?
Berlin/Washington - Das Bundesverteidigungsministerium untersucht ein Gerücht, nach dem in der Kosovo-Schutztruppe Kfor Fotos mit deutschen Soldaten in Folterszenen kursieren sollen. Ministeriumssprecher Norbert Bicher sagte aber am Mittwoch, derzeit gehe man davon aus, dass an diesen Behauptungen „nichts dran“ sei.
Grünen-Politiker nennt Rücktritt des UN-Zivilverwaltungschefs Holkeri „hilfreich“ / Nato will Truppenkontingente vorerst doch nicht reduzieren
Derzeit sind rund 8000 Soldaten der Bundeswehr unmittelbar an Auslandseinsätzen beteiligt. Das größte Kontingent ist dabei im Kosovo stationiert: Rund 3900 Soldaten unterstützen dort die KforFriedenstruppe der Nato.
Ströbele nennt Bedingungen für Mandats-Verlängerung / Gerhardt: Alle Auslandseinsätze auf den Prüfstand
CDU-Chefin Angela Merkel über Horst Köhler, Koalitionen und ihre Haltung zum Irakkrieg
Von Andreas Ernst und Caroline Fetscher Prizren ist die Perle des Kosovo: Eine alte ottomanische Stadt mit unzähligen Kirchen und Moscheen. Doch das Serbenviertel, das sich einen Hang hinaufzog, ist abgebrannt, sowie die Erlöserkirche hoch über der Stadt.
Modernes Presse- und Informationszentrum des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr eröffnet
DER MASSENMORD IM SUDAN UND DER WESTEN
Foto: Rückeis / Montage: DP HINTER DEN LINDEN Der ADAC ist in der Innen-, Umwelt- und Verkehrspolitik als machtvoller Interessenverband bekannt, der sich oft mit der Politik der rot-grünen Regierung anlegt. Doch künftig will der Autofahrerclub auch auf dem Feld der Außen- und Sicherheitspolitik tätig werden und nicht mehr nur für freie Fahrt auf deutschen Autobahnen trommeln, gegen die Ökosteuer oder sonstige als Spaßbremsen empfundene Schikanen protestieren.
Früher endeten Kriege mit einem Friedensvertrag. Heute hören sie nicht auf – im Irak, im Kosovo, in Afghanistan. Was der Westen nicht versteht
Diplomaten setzen nun auf schnelleres Engagement der EU
Besart Berisha ist Fußballprofi – und darf in Deutschland bleiben
Siemens-Chef Heinrich von Pierer spricht als erster Unternehmer vor dem UN-Sicherheitsratüber den Wiederaufbau in Kriegsgebieten
Uschi Eid, Staatssekretärin im Entwicklungsministerium, über Lehren aus dem Massaker in Ruanda, die Situation in Afrika und Konfliktprävention
Wie Krisenregionen friedlich werden – und auch bleiben
Der Balkan braucht Europa mehr denn je – oder: wer die Schuld an den neuen Unruhen im Kosovo trägt
Von Jasmina Njaradi WO IST GOTT? Für meine Großmutter war die serbisch-orthodoxe Kirche alles: ihr Heim, ihre Schule, ihr Leben.
Berlin (cf). Genau fünf Jahre nach der NatoIntervention für das Kosovo hat der UN-Verwalter des Gebiets in einem offenen Brief zu den jüngsten UnruhenStellung bezogen.
Gestern blieb es ruhig im Kosovo – und doch kann jederzeit die Anarchie explodieren
Nach den Krawallen im Kosovo wendet sich die Wut gegen Kfor-Soldaten und UN. Die Bevölkerung wirft ihnen Versagen vor
DER WESTEN IM KOSOVO
Minister Struck warnt die Rebellen im Kosovo / Deutsches Vorauskommando eingetroffen
UNRUHEN IM KOSOVO
Familienpolitik entscheidet über die Zukunft Deutschlands – aber die Ministerin hat wenig Macht
Im Kosovo entlädt sich wieder die Gewalt: Das Land ist noch lange nicht versöhnt
Der Chef der größten Bank im Land zum Grund der Unruhen
Die Unruhen im Kosovo haben inzwischen die gesamte Provinz erfasst. Und auch in der serbischen Hauptstadt Belgrad werden Moscheen angegriffen
Straßenkämpfe zwischen Albanern und Serben / UN-Verwaltung verhängt Ausgangssperre über die Stadt Mitrovica
In den 80er Jahren musste man sich entscheiden: Für oder gegen die Bundeswehr, für oder gegen die Raketen. Unser Autor geriet in diesem Glaubenskrieg zwischen die Fronten. Nach mehr als 20 Jahren hat er seine alte Kaserne noch einmal besucht und festgestellt: Heute wollen Soldaten Karriere machen.