
Der Tagesspiegel hat dem Vizechef der Berliner Taxi-Innung eine Fahrt mit dem US-Fahrdienstvermittler spendiert. Es hat ihm nicht gefallen.

Der Tagesspiegel hat dem Vizechef der Berliner Taxi-Innung eine Fahrt mit dem US-Fahrdienstvermittler spendiert. Es hat ihm nicht gefallen.

Seit Jahren kämpft ein syrischer Flüchtling darum, dass sein schwer kranker Bruder in Deutschland behandelt werden kann. Nun hat er ihn nach Potsdam geholt - und muss weiter um ihn bangen.

Der Mann, der 2003 einen Berliner SEK-Beamten ermordete, sollte in den Libanon gebracht werden. Doch die Behörden übersahen eine wichtige Vorschrift.

Die aktuellen Korruptionsvorwürfe gegen Beamte sind nicht die ersten ihrer Art. Berliner Polizisten kooperierten immer wieder mit Kriminellen.
Zwei Männer haben eine 17-Jährige mit dem Messer angegriffen, um die Ehre der Familie wiederherzustellen. Ein Kommentar.

137 Seiten über das Megathema, das Europa und Amerika bewegt. Der ehemalige Labour-Politiker David Miliband hat ein Buch über die Flüchtlingskrise geschrieben.
Ein Workshop des Bigs-Instituts mit Geflüchteten über Werte, Moral und Erfahrungen mit der Demokratie.

Eine Einigung mit den Palästinensern im Zusammenspiel mit den arabischen Staaten ist möglich: Israel ist sofort zu direkten Verhandlungen bereit. Ein Gastbeitrag der israelischen Diplomatin Rodica Radian-Gordon.

Wenn es um das neue Kabinett geht, werden Gabriel kaum Chancen eingeräumt. Was hat er geschafft? Eine Bewertung und vier Expertenmeinungen.

Vor 15 Jahren erschoss er einen SEK-Polizisten. Nun soll Yassin Ali-K. abgeschoben werden. Möglich macht das ein neues Abkommen.

Der Koalitionsvertrag stärkt die Rolle der Kultur im Innern wie Außen. Das ist für eine weltoffene Gesellschaft unerlässlich. Ein Gastbeitrag des Präsidenten des Goethe-Instituts.

Warum nach dem Abschuss eines israelischen F-16-Bombers die Gefahr einer direkten Konfrontation zwischen Jerusalem und Teheran wächst.

Homosexuelle Flüchtlinge leben in Potsdam in einer Schutzunterkunft. Sie sind sonst oft Übergriffen und schweren Misshandlungen ausgesetzt.

Ich habe Menschen in Flüchtlingslagern im Libanon, im Irak und auf der Insel Lesbos geholfen - und nirgends waren die Zustände so entsetzlich wie dort. Ein Gastbeitrag.

Vor zehn Jahren wurde ein Flüchtlingslager im libanesischen Norden zerstört, jetzt wird es wieder aufgebaut. Vor allem Palästinenser finden dort Zuflucht.

Die Bundesregierung hat sich mit Behörden im Libanon geeinigt, mehr verurteilte Serienstraftäter auszuweisen. In Berlin wurden bereits zwei Männer abgeschoben.

Jahrelang hatten Berlins Behörden ein Problem. Nun können Straftäter aus dem Libanon oder dort registrierte Palästinenser leichter abgeschoben werden.

Amerika will die Hilfe für Palästina-Flüchtlinge drastisch kürzen. Die Vereinten Nationen warnen vor dramatischen Folgen, die Bedürftigen sind alarmiert.

Die regierungskritischen Proteste im Iran werden immer heftiger. Geht es um Reformen oder schon gegen das Regime? Eine Analyse.

Fatih Akins „Aus dem Nichts“ mit Diane Kruger in der Hauptrolle hat es auf die Shortlist der Oscars für den besten nicht-englischsprachigen Film geschafft.

Das Projekt "Eed be Eed" klärt Geflüchtete auf Arabisch über den Alltag in Deutschland auf. Es geht auch um Fake News.

Die Wut der Palästinenser wächst. Sie wollen Trumps Vorpreschen in Sachen Jerusalem nicht hinnehmen. Doch an eine dritte Intifada glauben bisher nur wenige.

Saad Hariri kündigte an, an der Spitze der Regierung bleiben zu wollen. Seinen Rücktritt nimmt er zurück.

„Die Menschen sind nicht zu kontrollieren.“ Vor 20 Jahren gründete Huda Alkhamis-Kanoo die Musik- und Kunststiftung ADMAF in Abu Dhabi.

Die Staatsangehörigkeit des Schwergewichts-Weltmeisters Charr scheint geklärt. Der Titelträger besitzt wohl nur ein „Bleibe-Status-Dokument“.

Israel sieht ebenso wie Saudi-Arabien im Iran eine ernsthafte Bedrohung. Das macht beide zu Verbündeten. Was bedeutet das? Eine Analyse.

Anfang des Monats erklärte der libanesische Premier Saad Hariri von Saudi-Arabien aus seinen Rücktritt. Danach kamen Gerüchte auf, Riad halte ihn fest.

Saudi-Arabien zieht seinen Botschafter aus Deutschland ab, der libanesische Premier Saad Hariri nennt Außenminister Sigmar Gabriel einen Lügner.

Außenminister Gabriel hat die Außenpolitik Saudi-Arabiens angesichts der Hariri-Krise als "Abenteurertum" bezeichnet - nun reagiert Riad.

Erst besucht Frankreichs Staatschef Macron den saudischen Kronprinzen. Dann gibt es für den libanesischen Regierungschef Hariri ein Angebot aus dem Élyséepalast.

Der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman räumt Widersacher aus dem Weg und attackiert den Iran – das verschärft die Konflikte in der Region.

Die Hintergründe des Rücktritts von Premier Hariri sind weiter unklar. Libanons Staatschef Aoun sagt, die Umstände seien mysteriös und fordert Aufklärung - von Saudi-Arabien.

Michael Naumann über die Aufgaben der Akademie und ihr erstes Jahr in Berlin.

Eine Begegnung mit dem Klarinettisten Kinan Azmeh, der sich selbstbewusst zwischen den kulturellen Welten bewegt.

Nicht nur im Libanon: Warum der Konflikt zwischen den Erzrivalen Saudi-Arabien und Iran für die Region so gefährlich ist - eine Analyse.

Saudi-Arabien hat eine Rakete abgefangen, die die Hisbollah von Jemen aus abgefeuert hatte. Die Spannungen Riads mit Iran und Libanon nehmen zu.

Der Aurora Humanitarian index untersucht zum zweiten Mal die Einstellung zu Asylsuchenden. Die Ergebnisse sind zum teil verblüffend.

Ein Schüler der Berliner Polizeiakademie soll Beziehungen zu einem kriminellen Clan und einem Motorradclub pflegen. Das berichtete am der RBB am Montag.

Warum es für Flüchtlinge so schwierig ist, Familienangehörige nachzuholen - und wie viele Menschen auf diesem Wege noch kommen könnten.

Schon sein Vater wurde ermordet. Nun fürchtet Regierungschef Saad al-Hariri eine Verschwörung gegen sich. Das Land ist zwischen Iran und Saudi-Arabien gespalten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster