
Eine Initiative zeichnet Menschen aus, die zu Rettern wurden - und hilft ihnen, anderen zu helfen. Dies soll zu einer globalen Bewegung werden.

Eine Initiative zeichnet Menschen aus, die zu Rettern wurden - und hilft ihnen, anderen zu helfen. Dies soll zu einer globalen Bewegung werden.

In dem kleinen Laden am Boxhagener Platz bringt Tarek Hassoun, der 2004 zum Studium nach Deutschland kam, seinen Gästen Glanz und Frieden.

Frankreichs Präsident kündigt eine neue Maßnahme in der Asylpolitik an: In den Transitländern Niger und Tschad sollen Büros die Chancen von Migranten prüfen.

Bekannt wurde er mit der Krautrockband Agitation Free. Später spielte er mit Shirley Bassey und Nena - zum Tod des Berliner Gitarristen Gustl Lütjens

Regisseure Mohammad al Attar und Dramatiker Omar Abusaada zeigen in Tempelhof „Iphigenie“, mit Darstellerinnen aus Syrien. Es ist die erste Schauspielpremiere der Volksbühne in dieser Saison.

Iranische Agenten stürmen vor 25 Jahren ein Restaurant in Wilmersdorf, erschießen kurdische Oppositionelle: Rekonstruktion eines Verbrechens, das die Weltpolitik erschütterte.

Ziad Doueiris Drama „The Insult“ wurde bei den Filmfestspielen von Venedig preisgekrönt. Nach der Rückkehr wurde der Regisseur in Beirut vors Militärgericht geladen - inzwischen jedoch von den Vorwürfen freigesprochen .

Das „Lawrence“ ist ein Ort für kulturellen Austausch. Hier werden Berliner Kinder Briefe an Kinder in Flüchtlingscamps schreiben.

Bewaffnete haben ein Lokal im Zentrum von Ouagadougou überfallen. Unter den Opfern sind auch mehrere Ausländer.

Nach tausenden von Kilometern haben die Aktivisten die syrische Grenze erreicht. Der Friedensmarsch endet damit – zumindest physisch.

Zwei Schwestern der Berliner Staatssekretärin Sawsan Chebli werden rassistisch beleidigt und zeigen dafür Verständnis. Die SPD-Politikerin macht das wütend.

Der Fachkräftemangel birgt Risiken für Brandenburg. Christian Görke sieht Flüchtlinge als eine Lösung

So vielfältig wie die Gesellschaft: Die Öffentlich-Rechtlichen setzen immer häufiger auf Anchorwomen. Häufig haben sie ausländische Wurzeln.
Schwierige Beweislage beim Berliner Münzdiebstahl Einer der vier Tatverdächtigen entlassen

Nach dem Einbruch in das Bode-Museum bleibt die Beweislage schwierig. Und das Berliner Landeskriminalamt kritisiert libanesische Behörden.

Vom Friedensmarsch ist nur noch eine kleine Truppe übrig. Ursprünglich wollte sie von Berlin bis nach Aleppo laufen - dieses Ziel Aleppo visiert sie nicht mehr an.

Zwischen Berlin und Beirut: Der Maler und Bildhauer Said Baalbaki arbeitet als Artist in Residence auf dem Dach des Auswärtigen Amtes.

Auch auf der Bühne trägt die syrische Studentin Zainab Alsawah ihre Geschichte mit sich.

Die arabische Großfamilie R. ist der Berliner Polizei seit Jahren bekannt - durch Drogenhandel, Gewalttaten und Hehlerei. Auch der Diebstahl der "Big Maple Leaf" geht offenbar auf ihr Konto.

Michael Kleeberg hat bei seiner Poetik-Gastdozentur in Frankfurt am Main mit Äußerungen zu Muslimen in Deutschland für Irritationen gesorgt.

Alex TV bietet Integrationsvolontariate: Wie Geflüchtete einen Weg in die Medien finden.

Alex TV bietet Integrationsvolontariate: Wie Geflüchtete einen Weg in die Medien finden.

Er hat mit Saddam Hussein, Idi Amin und Slobodan Milosevic verhandelt. Doch im Syrienkonflikt stößt der UN-Sondergesandte Staffan de Mistura auf bislang ungekannte Unversöhnlichkeit.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat zum Weltflüchtlingstag einen Bericht mit globalen Trends unfreiwilliger Migration vorgelegt. Ein Überblick über die Krisenherde dieser Welt.
Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) hat zum Weltflüchtlingstag einen Bericht mit globalen Trends unfreiwilliger Migration vorgelegt. Ein Überblick über die Krisenherde dieser Welt.

Beim Verein der Muslime in Potsdam steht gerade das Ramadan-Fasten im Mittelpunkt. Gesucht wird weiterhin ein Standort für eine neue Moschee.

Kein Filmstart für "Wonder Woman" in Tunesien: Dort wird der israelischen Schauspielerin Gal Gadot vorgeworfen, an Angriffen auf den Gazastreifen beteiligt gewesen zu sein.

Die vielen Flüchtlinge aus aller Welt verändern auch die Zusammensetzung der Einwanderergemeinschaften in Berlin. Das hat sehr unterschiedliche Folgen.

Der Terrorverdacht gegen einen 17-jährigen Syrer aus der Uckermark fällt in sich zusammen. Nidal A. kommt wieder auf freien Fuß. Für einen Haftbefehl fehlt ein dringender Tatverdacht. Ermittelt wird trotzdem.

Die Iraner wählen am Freitag einen neuen Präsidenten. Die Abstimmung gilt als wegweisend. Gewinnt ein Erzkonservativer, wird es schwierig für das Land und ganz Nahost. Eine Analyse.

Beleidigt, bedroht, geschlagen. In den Schulen werden nicht nur - vermeintlich - homosexuelle, sondern auch jüdische Kinder angegriffen. Die Lehrer versuchen gegenzusteuern. Und stoßen an Grenzen.

Die "Palästinensische Ärzte- und Apothekervereinigung Berlin-Brandenburg" bringt schwerstverletzte Kinder in Krankenhäuser. Alles dank Spender und Ehrenamtlichen.

Jaber Zaher Aldeen aus Damaskus hat es geschafft: Ein Praktikum bei der Allianz war der Türöffner. Eine Erfolgsgeschichte.
Die Tanztage 2017 dauern vom 16. bis 28.

Die libanesische Rapperin Malikah ist ein Vorbild für arabische Frauen. Mit dem Stargaze Kammerensemble tritt sie jetzt in Deutschland auf. Ein Berliner Probenbesuch.

Beleidigt, bedroht, geschlagen – immer wieder sind jüdische Kinder in Berlin antisemitischen Attacken ausgesetzt. Die Schulen versuchen gegenzusteuern. Doch sie stoßen an ihre Grenzen. Unser Blendle-Tipp.

Die US-Regierung wettert gegen das Mullahregime, um davon abzulenken, dass sie den Atomdeal nun doch einhalten will.

Das Atomabkommen des Westens mit dem Iran war ein großer Erfolg der Regierung Obama. Der neue US-Außenminister Tillerson lässt daran kein gutes Haar. Und Trump-Sprecher Spicer weicht Fragen aus.

Christoph Schmidt, der Geschäftsführer der IGA Berlin und der Grün Berlin GmbH, spricht im PNN-Interview über die Internationale Gartenausstellung in Berlin-Marzahn, Parks und Gartenprojekte in seiner Wahlheimat Potsdam und die Diskussion über den Sanssouci-Parkeintritt.

Der UN-Sicherheitsrat soll den Giftgasangriff aufklären. Russland argumentiert, er habe nicht der Bevölkerung gegolten. Deutschland will 1,3 Milliarden Euro zur Versorgung von Syrien-Flüchtlingen bereitstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster