zum Hauptinhalt
Thema

Libanon

Mauer ohne Mauer. Scharfschützen auf den Dächern links und rechts der Damaskus-Straße trennten die Stadt ab 1975 nach Konfessionen. Ob man auf die andere Seite gelangte, war Glückssache.

9. November, Checkpoint Charlie, East Side Gallery: Berlin zelebriert seine einstige Teilung. Auch durch Beirut im Libanon zog sich bis 1990 ein Todesstreifen. Nur ist davon heute wenig zu sehen. Dafür umso mehr zu spüren. Ein Grenzgang.

Von Bodo Straub
Flüchtlinge sitzen in einer Notunterkunft in Rottenburg (Baden-Württemberg) auf Feldbetten.

Die Bundesregierung versucht, die Menschen in Dari, Paschtu und Urdu aufzuklären: Deutschland wartet nicht auf neue Zuwanderer. Und manchmal hilft auch die Wirklichkeit.

Von Stephan-Andreas Casdorff
Daniel Arab sieht die Welt schwarz-weiß. Zumindest, wenn er seine grafischen Muster entwirft.

Schwarz-weiß sind seine Entwürfe. Taschen, Fenster, Turnbeutel, Fliesen, Möbel – all das verziert Daniel Arab mit seinem kühlen, grafischen Design.

Von Jessica Tomala
Flüchtlinge in Griechenland

Das viele Geld, das nun zur Bewältigung der Flüchtlingskrise eingesetzt wird, bewirkt viel mehr – in den Krisenländern. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Barbara John
Basta. Die Bundeskanzlerin und CDU-Vorsitzende Angela Merkel besteht trotz Kritik von Bayerns Minsiterpräsidenten Horst Seehofer und anderer Unionspolitiker auf einem humanen Umgang mit Flüchtlingen und dem uneingeschränkten Fortbestand des Asylrechts. Ihre Pläne für eine Zusammenarbeit mit der Türkei bei der Unterbringung von Flüchtlingen stimmt auch die CSU zu.

Bundeskanzlerin Angela Merkel weist Kritiker ihrer Flüchtlingspolitik in die Schranken. Sie hat mit der EU-Kommission und der Türkei einen Aktionsplan zur Sicherung der türkisch-griechischen Grenze entwickelt.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Rainer Woratschka
  • Elisa Simantke
Wer mit dem Teufel eine Suppe isst, braucht einen langen Löffel, heißt es.

Assad, Putin, Erdogan – warum die Flüchtlingskrise die Dialogbereitschaft des Westens verstärkt. Das mögen Puristen Appeasement nennen, es ist aber - ja, doch! - alternativlos. Ein Kommentar.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Nicht vorgeführt. In „Shabab Talk“, einer von Deutsche Welle TV produzierten Sendung, hat sich Omar Sharif jr. geoutet. In Ägypten werden Homosexuelle verfolgt.

„Shabab Talk“ hat Millionen Fans im arabischen Raum. Produziert wird die Sendung in Berlin von der Deutschen Welle.

Von Sabine Sasse
Nicht vorgeführt. In „Shabab Talk“, einer von Deutsche Welle TV produzierten Sendung, hat sich Omar Sharif jr. geoutet. In Ägypten werden Homosexuelle verfolgt.

„Shabab Talk“ hat Millionen Fans im arabischen Raum. Produziert wird die Sendung in Berlin von der Deutschen Welle.

Von Sabine Sasse
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })