
Die libanesische Polizei nahm elf Verdächtige im Zusammenhang mit den Anschlägen vor einem Einkaufscenter in Beirut fest. Das ursprüngliche Ziel war wohl ein Krankenhaus.

Die libanesische Polizei nahm elf Verdächtige im Zusammenhang mit den Anschlägen vor einem Einkaufscenter in Beirut fest. Das ursprüngliche Ziel war wohl ein Krankenhaus.

US-Botschafter John B. Emerson spricht über über den Umgang mit den Flüchtlingen, den Beitrag der USA und das Freihandelsabkommen TTIP.

Flucht, Migration und Kultur: Wir alle tragen Verantwortung für die Balance in der Welt. Es gibt keine Inseln des Wohlstands mehr, die nicht auf Kosten anderer entstanden sind.

Bei Selbstmordanschlägen vor einem Einkaufszentrum in Beirut sind viele Menschen getötet und verletzt worden. Im Internet kursiert ein Bekennerschreiben der Terrormiliz IS.

9. November, Checkpoint Charlie, East Side Gallery: Berlin zelebriert seine einstige Teilung. Auch durch Beirut im Libanon zog sich bis 1990 ein Todesstreifen. Nur ist davon heute wenig zu sehen. Dafür umso mehr zu spüren. Ein Grenzgang.

Seit Januar hat das Regime von Baschar al Assad 800.000 neue Pässe ausgegeben - und gut daran verdient. Experten sehen darin zudem politisches Kalkül.

Melissa Fleming, Sprecherin des UN-Flüchtlingshilfswerks, sieht Deutschland in der Flüchtlingskrise allein gelassen. Aber nicht in einer verzweifelten Situation: Die Flüchtlinge seien eine Chance.

Die USA schicken die ersten Eliteeinheiten nach Syrien. Sie sollen Angriffe von Kurden und Syrern gegen den "Islamischen Staat" (IS) koordinieren.

Die Bundesregierung versucht, die Menschen in Dari, Paschtu und Urdu aufzuklären: Deutschland wartet nicht auf neue Zuwanderer. Und manchmal hilft auch die Wirklichkeit.

Die Deutschen sind in ihrer Vergangenheit gefangen. Sie sehen nicht, was auf sie zukommen wird. Eine libanesische Journalistin über die deutsche Flüchtlingspolitik. Ein Gastkommentar.

Schwarz-weiß sind seine Entwürfe. Taschen, Fenster, Turnbeutel, Fliesen, Möbel – all das verziert Daniel Arab mit seinem kühlen, grafischen Design.

Die Flüchtlingssituation lässt sich meistern. Nicht mittels Transitzonen, aber andere Voraussetzungen helfen, schreibt der Oberbürgermeister von Nürnberg in einem Gastbeitrag.

Nachwuchsreporter aus der ganzen Welt haben sich für die „Paralympics Zeitung“ des Tagesspiegel und der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung in Rio 2016 beworben. Jetzt wird gesichtet.

Investoren sollen über eine Sonderanleihe Geld für die Flüchtlingshilfe und den Wiederaufbau in Syrien bereitstellen. Das schlägt Weltbank-Präsident Jim Yong Kim vor.

Im Interview mit dem Tagesspiegel erklärt EU-Parlamentschef Martin Schulz, wie er sich eine gerechte Verteilung der Flüchtlinge in der Europäischen Union vorstellt.

Das viele Geld, das nun zur Bewältigung der Flüchtlingskrise eingesetzt wird, bewirkt viel mehr – in den Krisenländern. Ein Kommentar

IWF-Chefin Christine Lagarde kann sich eine zweite Amtszeit vorstellen. Die Zustimmung dürfte hoch sein. Thema in Lima ist auch die Flüchtlingskrise.

In Deutschland anerkannte Flüchtlinge haben einen Recht darauf, Ehepartner und minderjährige Kinder nachzuholen. Doch diese benötigen ein Visum dafür - was wegen überlasteter Botschaften schwierig ist.

Unsere Leserin hat als Kind selbst nach dem Krieg die Fluchtbewegungen aus den Ostgebieten erlebt. Nun hat Inge Liss das Sorgerecht für eine minderjährige unbegleitete Syrerin übernommen. Dem Tagesspiegel Zehlendorf hat sie erzählt, was sie seither alles erlebt hat.

Bundeskanzlerin Angela Merkel weist Kritiker ihrer Flüchtlingspolitik in die Schranken. Sie hat mit der EU-Kommission und der Türkei einen Aktionsplan zur Sicherung der türkisch-griechischen Grenze entwickelt.

Was kann Kultur in Deutschland für Flüchtlinge tun? Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, macht den Anfang unserer neuen Serie.

Am Rande der UN-Vollversammlung haben die G7-Staaten beschlossen, die Hilfe für die Flüchtlinge um knapp zwei Milliarden Dollar anzuheben.

IS-Terroristen versuchen in Syrien staatliche Strukturen aufzubauen. Andy Baker von der Hilfsorganisation Oxfam über den Frust der Syrer in den Nachbarländern und die Notwendigkeit eines Waffenembargos

Die Koalition will sich international stärker engagieren - und hat doch zu lange das Elend in den Flüchtlingslagern ignoriert

Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer will sich am Dienstag in einer Grundsatzrede zur Flüchtlingspolitik äußern. Die EU erhöht den Druck auf unsolidarische Mitglieder. Die Entwicklungen im Newsblog.

Assad, Putin, Erdogan – warum die Flüchtlingskrise die Dialogbereitschaft des Westens verstärkt. Das mögen Puristen Appeasement nennen, es ist aber - ja, doch! - alternativlos. Ein Kommentar.

Das UN-Flüchtlingswerk hat nicht mehr genug Geld, geflohene Syrer in den Lagern in Landesnähe zu versorgen. Selbst superreiche Ölstaaten zahlen nur Almosen.

Der Botschafter des Libanon in Deutschland ist beeindruckt von der Hilfsbereitschaft der Deutschen in der Flüchtlingskrise.

SPD-Chef Sigmar Gabriel fordert wirksame Unterstützung für Staaten wie Jordanien und Libanon – und Solidarität in Europa.

Die Bundesregierung hilft, damit Menschen in Krisenländern nicht ihre Heimat verlassen müssen. Im internationalen Vergleich tut sie viel. Doch die Erfolge sind bescheiden.

Die Situation in Syrien wird immer dramatischer. Doch auch in Aufnahmeländern wie Jordanien und dem Libanon verschlechtert sich die Lage der Flüchtlinge.
Der Terror hat sich nach den Anschlägen auf das World Trade Center nicht nur verbreitet, er hat sich globalisiert. Ein Überblick.

Russland intensiviert sein Engagement im syrischen Bürgerkrieg - nun gesteht es auch die Lieferung von Waffen ein. Moskau wolle so seinen Einfluss in der Region sichern, sagt ein syrischer Ex-Diplomat.

Nach Angaben der USA verstärkt Russland seine militärische Präsenz in Syrien massiv. Moskau bestätigt Waffenlieferungen an Präsident Baschar al Assad.

Aus der Müllkrise war eine Staatskrise geworden. Nun hat die libanesische Regierung reagiert. Aber der Müll ist nicht das einzige Problem.

Obama will Europa bei Flüchtlingskrise unterstützen. Hannelore Kraft will Arbeitslose als Flüchtlingshelfer einsetzen. Baden-Württemberg nimmt keine Flüchtlinge mehr auf. Die Entwicklungen im Newsblog.

„Shabab Talk“ hat Millionen Fans im arabischen Raum. Produziert wird die Sendung in Berlin von der Deutschen Welle.

„Shabab Talk“ hat Millionen Fans im arabischen Raum. Produziert wird die Sendung in Berlin von der Deutschen Welle.

Zeinab wollte nicht auf dem Sofa sitzen, während ihre syrischen Cousins einen Weg aus Ungarn suchten. Also kratzte sie all ihr Geld zusammen und stieg in ein Flugzeug.

24 000 Flüchtlinge sollten nach Brandenburg in diesem Jahr kommen. Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) rechnet nun mit 30 000 Asylbewerbern. Das Land richtet nun eine Stabsstelle für den Umgang mit den steigenden Flüchtlingszahlen ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster