
In Europa wird heftig über ein Burkini-Verbot am Strand debattiert. Die australische Erfinderin berichtet nun, dass das ihrem Geschäft gut tut. Inzwischen kämen immer häufiger auch Anfragen von Nicht-Muslima.

In Europa wird heftig über ein Burkini-Verbot am Strand debattiert. Die australische Erfinderin berichtet nun, dass das ihrem Geschäft gut tut. Inzwischen kämen immer häufiger auch Anfragen von Nicht-Muslima.

Der Norweger Erik Solheim, neuer Chef des UN-Umweltprogramms Unep, spricht über Kapitalismus und Entwicklung - und was Superreiche wie Bill Gates dafür tun.

Ein Besuch der Therme im Ganz-Körper-Badeanzug löst in Bad Saarow Wirbel aus. Zwei Frauen fühlen sich diskriminiert und erstatten Anzeige. Der Thermen-Chef sieht sich zu Unrecht an den Pranger gestellt.

Zwei Berlinerinnen waren im Burkini schwimmen. Am Ende stellten sie Strafanzeige und die Polizei ermittelt wegen Verdachts auf Beleidigung.

Wegen eines elfjährigen Mehrfachtäters waren am Montag im Soldiner Kiez 14 Polizisten und drei Diensthunde im Einsatz. Die Ermittlungen laufen.

Reporter, Bestsellerautor, Grimme-Preisträger: Constantin Schreibers Wege zum Erfolg. Jetzt freut sich der Journalist aber erst einmal auf etwas, was er 14 Jahre lang nicht gemacht hat.

Reporter, Bestsellerautor, Grimme-Preisträger: Constantin Schreibers Wege zum Erfolg. Jetzt freut sich der Journalist aber erst einmal auf etwas, was er 14 Jahre lang nicht gemacht hat.
Mit seinen Kindern sprach er nur Deutsch, er wollte nicht, dass ihr Herz zerrissen wird, so wie das seine zerrissen wurde

Der IS hat im Irak und in Syrien herbe Niederlagen hinnehmen müssen. Doch die Islamisten reagieren auf die Rückschläge mit noch mehr Terror.

Merkel sieht dort das „größte Migrationsproblem“ – dabei ist Deutschland nur gering betroffen. Die Angst vor afrikanischen Einwanderern ist größer als ihre Chance je im Deutschland anzukommen.

Noch nie waren so viele Menschen weltweit auf der Flucht wie Ende 2015. Die UN legen jetzt ihren neuen Report zur Lage der Schutzsuchenden vor. Wie ist ihre Situation? Eine Frage und viele eindrückliche Zahlen und Fakten.

Amena al Mahmood ist eine von 1,3 Millionen Syrern, denen der Libanon Schutz gewährt. Ihre Lage ist dramatisch, denn das Land kann sie nicht mehr versorgen.

Finanzdienstleister wie Western Union verdienen prächtig am Geschäft mit Migranten und Flüchtlingen: Sie wollen ihre Familien zuhause unterstützen.

Es gibt keinen Partner für den Frieden, heißt es. Das stimmt. Doch im Nahen Osten gilt die Regel: Wer Recht hat, kommt nicht automatisch zur Vernunft. Ein Kommentar

Nach Vorbild eines italienischen Projekts könnten auch in Deutschland kirchliche Organisationen Flüchtlinge aufnehmen - und die gefährliche Fahrt übers Mittelmeer verhindern.

Jalil Dabit und Oz Ben David haben den Nahostkonflikt gelöst – in ihrer Berliner Küche. Sie servieren Hummus zur Völkerverständigung.

Vor 100 Jahren teilten Paris und London den Nahen Osten in Einflusszonen auf. Doch die Konflikte in Syrien und Irak zeigen: Die Ordnung von einst löst sich auf.

Durch die Erschließung der Gasfelder vor der Landesküste hofft Israels Regierung auf Energieautonomie. Gleichzeitig fürchtet Jerusalem mögliche Terrorattacken auf Bohrtürme.
Mehr als WorteFotografen und Journalisten haben eine ganz besondere Fähigkeit: Sie nehmen den Betrachter und den Leser mit auf Reisen, die sie selber nicht zu machen gewagt hätten. An Orte, die wir uns nicht vermögen vorzustellen.
Bilder spiegeln Wirklichkeiten: Der Fotoband „Fotos für die Pressefreiheit 2016“ soll nicht durch besonders ausgeprägte Brutalität oder bekannte Motive überzeugen.

Bilder spiegeln Wirklichkeiten: Der Fotoband „Fotos für die Pressefreiheit 2016“ soll nicht durch besonders ausgeprägte Brutalität oder bekannte Motive überzeugen.

Die Band Mashrou' Leila: arabisch, politisch und irre erfolgreich. Doch ihre Offenheit bringt Probleme. Heute und morgen tritt sie in Berlin auf.

Es gibt nur eines, was viele Milizen im Syrienkrieg eint: ihr Hass auf Israel. Einen Angriff auf die Golanhöhen sollen Israels Soldaten verhindern - und seine Ärzte.

Im Beisein eines Fernsehteams hat eine Frau aus Sydney versucht, ihre Kinder aus der Obhut des Vaters zu entführen. Half der Sender dabei?
Das Benefiz-Theater „Libanon On Stage“ gastiert am Wochenende mit „Die vier Zedern“ in Potsdam.

Erneut halten Staaten ihre Zusagen für internationale Hilfen für Flüchtlingslager rund um Syrien nicht ein. Entwicklungsminister Müller befürchtet, dass sich wieder mehr Menschen auf den Weg nach Europa machen werden.

Immer wieder fallen Männer aus arabischen Clans durch spektakuläre Straftaten auf. Wo kommen sie her - und wie werden sie zu Tätern? Ein grober Überblick.

Albert Ostermaier über Kultur in Krisenzeiten und die Macht des Fußballs.

Das Goethe-Institut Beirut bringt syrische und libanesische Kinder in einem langen Fußballturnier zusammen.

Die Rückeroberung Palmyras stärkt den syrischen Präsidenten und macht die Friedensverhandlungen in Genf damit nicht einfacher. Dennoch ist die Bundesregierung erleichtert über diesen "symbolischen Sieg".

Yo-Yo Ma ist der Tausendsassa unter den Klassikstars - und einer der weltbesten Cellisten: Mit Bachs Suiten und Dvoráks Cello-Konzert gastierte er nun bei den Festtagen der Staatsoper in Berlin und wurde gefeiert.

Welche Perspektiven haben die Flüchtlinge, die rund um das Bürgerkriegsland Syrien leben? Eine Podiumsdiskussion im Tagesspiegel-Haus will Chancen aufzeigen.

Die Präsidentin der Welthungerhilfe, Bärbel Dieckmann, über die weltweiten Flüchtlingskrisen, und warum Entwicklungshilfe Migration nicht verhindern kann.
Die Arabische Liga hat die libanesische Hisbollah zur Terrororganisation erklärt. Der Schritt dürfte eine weitere Maßnahme im saudisch-iranischen Machtkampf sein.

Seit fünf Jahren herrscht Krieg in Syrien. Eine neue Studie zeigt, dass auch der wirtschaftliche Schaden enorm ist - mit Folgen für die ganze Region.

In den 1960er Jahren rückten die Deutschen zu friedlichen Eroberungen aus und entdeckten Europa. Immer mehr trauten sich auch in die weite Ferne, und wenn es nur in Gedanken war.

Hilfsgelder zahlen oder Menschen aufnehmen – nur diese Möglichkeiten hat Europa im Umgang mit Flüchtlingen. Kommt die Hilfe nicht zu ihnen, kommen sie zu uns. Ein Kommentar.

Eine syrische Familie hat Zuwachs bekommen. Ein Besuch bei Taim, dem ersten Flüchtlingsbaby der Teltower Region.

Die Herkunft war das große Thema der Berlinale. Die Frage lautet überall: bleiben oder gehen? Ein Kommentar zum Abschluss des Festivals.

Nach Jahren wirtschaftlichen Erfolgs in Afrika sind 45 Millionen Menschen bedroht. Warum ist die Not nun wieder so groß? Und wird die Migration nach Europa dadurch zunehmen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster