Ihre Leserinnen befinden sich im Krieg oder auf der Flucht: Yasmine Merei leitet das syrische Frauenmagazin „Saiedet Souria“. Doch sie selbst ist im Exil.
Libanon

Ihre Leserinnen befinden sich im Krieg oder auf der Flucht: Yasmine Merei leitet das syrische Frauenmagazin „Saiedet Souria“. Doch sie selbst ist im Exil.

Aline Fischer studiert an der Filmuniversität in Potsdam Babelsberg – und ist mit ihrem ersten Langspielfilm „Meteorstraße“ bei der Berlinale vertreten. Darin geht es, worum es derzeit immr geht, ja gehen muss: Flucht, Identität und Vertreibung.

Fernab der Talkshows: In allen Sektionen der Berlinale laufen Beiträge zum Topthema dieser Tage. Besonders viele Flüchtlingsfilme zeigt das Forum.

Wegen des Verkaufs von Kokain und Heroin müssen sich sechs Männer vor dem Landgericht verantworten. Die Angeklagten aus dem Libanon gaben an, sich aus "falscher familiärer Verbundenheit" beteiligt zu haben.

Joachim Rücker stand 2015 dem UN-Menschenrechtsrat vor. Jetzt soll er für Deutschland den Blick auf den Mittleren Osten richten. Ein Porträt.

Mit Milliardenhilfen will die Weltgemeinschaft das notleidende Syrien und seine Nachbarn unterstützen. Auch um den Andrang der Flüchtlinge zu begrenzen.

Journalistin Kristin Helberg und Aktivistin Kristin Lüttich klären Fragen zum Syrien-Konflikt.

In London soll ab Donnerstag Geld für das zerstörte Syrien und die Nachbarstaaten gesammelt werden. Deutschland wird wohl 500 Millionen Euro mehr geben. Doch es mangelt nicht nur an finanzieller Unterstützung.

Nichts ist sicher: In der Perspektive Deutsches Kino dominieren starke, titelgebende Helden und die Suche nach einem Platz in der unsicheren Welt.

Die Filme in der Forums-Reihe der 66. Berlinale erkunden Flüchtlingsbilder, sie erzählen auch, wie Menschen ihre Heimat verlieren. Und Gérard Depardieu verirrt sich im Wald.

Lanna Idriss lässt im Nahen Osten Taschen herstellen und unterstützt damit Frauen.

Die Koalitionsspitzen haben sich Donnerstagabend auf einen Kompromiss für die weitere Flüchtlingspolitik geeinigt. Algerien, Tunesien und Marokko werden sichere Herkunftsländer.

Michel Aoun will libanesischer Präsident werden - seit Jahren. Jetzt ist er diesem Ziel ein Stück näher gekommen. Doch für den Libanon ist das keine gute Nachricht. Ein Kommentar.

Homo- und transsexuelle Flüchtlinge werden in Asylbewerberheimen häufig diskriminiert und geschlagen. Im März eröffnet eine neue Unterkunft. Doch gerade jetzt verschärft sich das Wohnungsproblem für Betroffene.

Die verfeindeten Lager innerhalb der maronitischen Christen haben sich in Libanon auf einen Präsidentschaftskandidaten geeinigt. Damit bekommt das Land nach langer Zeit wieder ein Staatsoberhaupt.

Seit 2014 erhielten nur 18 400 Angehörige syrischer Flüchtlinge Visa für Deutschland. Diese Zahlen werden sich ändern, wenn der Bearbeitungsstau bewältigt ist.
Berlin - Samir Kuntar, ein Terrorist? Das sieht der schiitische Geistliche Hassan Shahrour aus dem Libanon, der seit vielen Jahren in Berlin lebt, anders.

Israel tötet einen libanesischen Terroristen - und in Berlin findet eine Gedenkveranstaltung statt, in der der Prediger den Toten als "Symbol", als "Führer und Märtyrer" verherrlicht.

Linken-Abweichler Oskar Lafontaine: Der Ex-Parteichef nennt die Flüchtlingsunterbringung in Syriens Nachbarländern die "humanste Lösung".

Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier bekräftigt, der IS sei "nicht unbesiegbar". Bei Anschlägen in der syrischen Stadt Homs sterben zahlreiche Menschen.

Margot Käßmann hält die Grenze der Belastbarkeit durch Flüchtlinge nicht erreicht. "Wo leiden Deutsche, weil Flüchtlinge im Land sind?", fragt die Reformationsbotschafterin der Evangelischen Kirche. Ein Interview.
Connie Voigt arbeitet als Coach für interkulturelle Kompetenzen in Potsdam. Bei der Integration von Flüchtlingen in Betriebe ist Geduld gefragt, sagt sie

Der Prinz von Saudi-Arabien verkündete eine Anti-Terror-Allianz mit 34 Verbündeten. Doch einige Mitglieder bestreiten ihre Teilhabe.

Bashar Kassem sollte in Syrien zur Armee eingezogen werden. Er floh ins Ausland und landete in Potsdam.

Die syrische Opposition verhandelt über eine politische Lösung des Konflikts. Dabei gibt es verwirrende Freund-Feind-Konstellationen. Wer kämpft an wessen Seite?
Der Potsdamer Migrationsexperte Peter Knösel spricht im PNN-Interview über schlechtes Krisenmanagement in der Flüchtlingskrise, Obergrenzen und gelungene Integration. Er erwartet, dass Deutschland in zehn Jahren durch Flüchtlingsbewegungen einen Teil seines demografischen Problems gelöst haben wird. Das Land könnte dann ökonomisch sogar besser dastehen als heute.

Märchenhafte Geschichten kursieren in Krisenländern über das Leben von Flüchtlingen in Deutschland. Das Auswärtige Amt hält vor Ort massiv dagegen.

Drei Nachbarjungs vom Kottbusser Tor in Berlin. Fünf Jahre haben unser Autor und unser Fotograf sie begleitet. Gibt es einen Platz für sie? Wollen sie den? Lesen Sie hier den beim Deutschen Reporterpreis als beste Lokalreportage ausgezeichneten Beitrag.

Mit den Münchner Kammerspielen und Rabih Mroué im Libanon

Seit einem Jahr ist Wajih Albunni in Potsdam _ und möchte endlich arbeiten. In seinem Heimatland Syrien war er Elektroinstallateur.

Béchara Boutros Raï, Geistlicher aus dem Libanon: "Der Westen muss militärische Konflikte vermeiden"
Der maronitische Patriarch setzt sich bei seinem Berlin-Besuch für Flüchtlinge im Nahen Osten ein. Die Diplomatie dafür musste er erst lernen. Ein Porträt.

Wegen schweren Menschenhandels und Prostitution einer 14-Jährigen sind zwei Angeklagte aus Potsdam zu vier Jahren und sechs Monaten Haft nach dem Jugendstrafrecht verurteilt worden. Die zweite Strafkammer des Potsdamer Landgerichts sah es am Freitag als erwiesen an, dass die Hauptangeklagten Mohamad A.

Terror und mehr als zwei Millionen Flüchtlinge in einem Land ohne Präsidenten - Libanons Botschafter erinnert zum Nationalfeiertag an die prekäre Lage seines Landes.

SPD-Chef Sigmar Gabriel will eine Kontingentlösung für Flüchtlinge aus Syrien. Aus Sachsen-Anhalt kommt derweil ein neuer Vorschlag für Obergrenzen.

Es ist wieder Leben eingekehrt in die frühere Stasi-Zentrale in Lichtenberg. In dem ehemaligen Bürotrakt von Geheimdienstchef Markus Wolf an der Ruschestraße leben jetzt Flüchtlinge.

Syrer und Libanesen sollen die Attentate mit 44 Toten verübt haben. Die Terrormiliz IS will das Land destabilisieren und die Hisbollah schwächen.

Warum nur in Paris? Internetnutzer aus der arabischen Welt kritisieren „Safety Check" von Facebook. Mark Zuckerberg verspricht Ausweitung.

Warum nur in Paris? Internetnutzer aus der arabischen Welt kritisieren „Safety Check" von Facebook. Mark Zuckerberg verspricht Ausweitung.

Frankreich hat die IS-Hochburg Raqqa in Syrien angegriffen. Polizei fahndet nach Verdächtigem Abdeslam Salah. Die Ereignisse des Sonntags im Ticker zum Nachlesen.