Israelische Kampfflugzeuge haben am Freitag einen Stützpunkt einer radikalen Palästinensergruppe südlich von Beirut angegriffen. Über die Schäden der Aktion gibt es unterschiedliche Angaben.
Libanon
Der Jordan war ein mächtiger Strom, dann wurde er zur Grenze und verödete. Die Anreinerstaaten bauten Dämme, neideten einander jeden Tropfen. Aber Gidon Bromberg kämpft dafür, dass aus dem stinkenden Rinnsal wieder „ein richtiger Fluss“ wird. Der siebte Teil unserer Sommerserie

Die Nachrichtenagentur Reuters ist Opfer eines Hackerangriffs geworden. Über einen Zeitraum von 20 Minuten veröffentlichte die Syrian Electronic Army mehrere Karikaturen, die sich gegen die Feinde des syrischen Präsidenten Assad richteten.
Umgeben von Unwägbarkeiten. Israel fühlt sich von seinen Anrainerstaaten bedroht, weil die Situation in den Ländern so unsicher ist - und zwar nicht nur in Syrien. Doch wie ernst ist die Gefahr wirklich?

Der militärische Arm der Hisbollah kommt auf die EU-Terrorliste. Im Libanon aber pflegt die Miliz weiter ihr Image als Wohltäter. Mit Schulen, Kitas und einem Themenpark über den Erzfeind Israel. Ein Besuch.

Vor fast einhundert Jahre teilten Mark Sykes und François Georges-Picot den nahöstlichen Teil des Osmanischen Reiches unter sich auf. Die von ihnen festgelegten Grenzen bestimmen die politische Geographie der Region bis heute. Nun bricht diese „Sykes-Picot“-Ordnung zusammen.

Die EU ächtet die Hisbollah als Terrorgruppe – auch wenn einige Staaten Unruhe in Nahost fürchten.

Zeina Abiracheds gezeichnetes Bürgerkriegs-Drama „Spiel der Schwalben“ setzt neue Maßstäbe in Sachen autobiografische Comics.

Wegen mehrerer Verkehrsdelikte ermittelt Berlin gegen Nidal R. Er ist der wohl bekannteste Intensivtäter der Stadt, wurde schon als Jugendlicher unter dem Namen „Mahmoud“ bekannt. Nun fiel der 31-Jährige erneut auf, und sitzt trotzdem nicht in Untersuchungshaft.

Wegen mehrere Verkehrsdelikte ermittelt Berlin gegen Nidal R. Er ist der wohl bekannteste Intensivtäter der Stadt, wurde schon als Jugendlicher unter dem Namen „Mahmoud“ bekannt. Nun fiel der 31-Jährige erneut auf, und sitzt trotzdem nicht in Untersuchungshaft.

Hat das kriegsgeschüttelte Syrien eine Zukunft - und wenn ja, wie viele? Elias Khoury, Schriftsteller aus dem Libanon und Kenner der Region, prognostiziert nur eines mit Bestimmtheit: "Das Regime wird nicht siegen." Ein Interview.
Vier Millionen palästinensische Fernsehzuschauer setzen sich gegen 80 Millionen Ägypter durch: Ein 23-jähriger Hochzeitssänger aus dem Gaza-Streifen gewinnt die Castingshow „Arab Idol“. Sein Erfolg eint erstmals ganz Palästina – für eine Nacht.

Einst galten die Grünen als Heimat des Pazifismus. Jetzt positioniert sich die Linke als die Antikriegspartei. Wie kann, wie muss eine moderne Friedenspolitik im 21. Jahrhundert aussehen? Jan van Aken (Linke) und Frithjof Schmidt (Grüne) diskutieren.

Der kleine Boss von der Sonnenallee hat als Intensivtäter eine dicke Akte und wurde inzwischen zu drei Jahren haft verurteilt. Arte hat den Sohn einer palästinensischen Flüchtlingsfamilie über mehrere Jahre mit der Kamera begleitet.

In Syrien haben Regierungstruppen die strategisch wichtige Stadt Al Kusair eingenommen/ Großbritannien hat „physiologische Beweise“ für Einsatz von Sarin.

Das Hebbel am Ufer blickt in den Nahen Osten: Ein Gespräch mit dem libanesischen Performer Rabih Mroué, der Mittwochabend das bis Sonntag laufende Nahost-Festival eröffnet.

Auch über Syrien hinaus droht sich der Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten in der Region immer mehr auszuweiten.
Russland liefert moderne Waffen an Syrien – Israel kann das nicht dulden

Die Protagonisten im Syrienkonflikt sind zu Marionetten anderer Mächte geworden. Weil das Beziehungsgeflecht so kompliziert ist, steigt die Gefahr, dass sich jemand verkalkuliert. Russland etwa könnte sich mit Israel verschätzen

Im Libanon wächst die Kriegsangst: In Beirut schlugen mehrere Raketen ein - vermutlich abgefeuert von Sympathisanten der sunnitischen Aufständischen in Syrien. Hisbollah-Chef Nasrallah ruft seine Anhänger unterdessen zur Unterstützung des syrischen Regmies auf.

Kämpfe zwischen Assad-Gegnern und -Anhängern in Tripoli / Nimmt Damaskus an Friedenskonferenz teil?

Syrische Rebellen gelten als zerstritten.
Die Gewalt eskaliert im Jahrestakt. Im ersten Jahr ließ das Regime von Präsident Baschar al Assad die friedlichen Demonstranten auf Syriens Straßen zusammenschießen.

Die Situation in Syrien wird immer dramatischer. Der Bürgerkrieg ist längst auf andere Länder übergesprungen - allen voran Libanon und Irak. Die geplante Syrien-Konferenz ist tatsächlich die letzte Hoffnung für die ganze Region.

Die Hisbollah kämpft aufseiten Assads gegen Syriens Rebellen. Der Libanon wird so Teil des Bürgerkriegs. Nun droht ein Flächenbrand. Unterdessen prüft die EU, Teile der Hisbollah auf die EU-Terrorliste zu setzen. Doch das ist umstritten.

Syrische Regierungstruppen haben mit einem umfassenden Angriff auf die strategisch bedeutende Rebellenhochburg Kusseir begonnen. Die Zahl der Toten und Verletzten geht mittlerweile in die Hunderte, doch zurücktreten will Assad trotzdem nicht. Im Gegenteil - er hat andere Pläne.

Etwa 20 Mal im Jahr diskutiert der Bundestag über Auslandsmandate der Bundeswehr. Doch das reicht nicht, meint Andreas Schockenhoff, stellvertretender Chef der Unionsfraktion, in unserem Gastbeitrag. Er fordert: Wir brauchen regelmäßige Generaldebatten.
Wir brauchen eine sicherheitspolitische Generaldebatte

Die Türkei wird nach dem Anschlag den Druck auf die USA erhöhen, in Syrien einzugreifen. Und die Unterstützung der syrischen Rebellen durch Ankara wird noch direkter und offensichtlicher werden.
Die Türkei wird nach dem Anschlag den Druck auf die USA erhöhen, in Syrien einzugreifen

Die USA und Russland bewegen sich in der Syrienfrage. Offenbar aus Angst vor einem Islamistenstaat. Doch nun will Russland ein modernes Flugabwehrsystem an das Assad-Regime verkaufen.
Nach der US-Serie "Homeland" kommt nun „Hatufim“: Eine Gesellschaftsstudie, die die Psyche der Israelis ausleuchtet.

Die UN-Sonderkommission kann den Giftgaseinsatz durch syrische Rebellen im Kampf gegen die Regierungstruppen nicht bestätigen. Gewissheit darüber gibt es allerdings noch nicht. Indessen ruft Ban Ki-moon zur "maximalen Ruhe und Zurückhaltung" auf.

Nach den israelischen Luftschlägen auf Ziele in Syrien droht die Lage in der Region zu eskalieren: Wie reagiert Machthaber Assad? Israels Ex-Botschafter Stein warnt vor einer Eskalation.
Der israelische Starregisseur Eran Riklis war beim Jüdischen Filmfestival zu Gast. Sein Film "Playoff" ist eine emotionale Suche nach den Wurzeln des Protagonisten Max Stoller, der den legendären Basketablltrainer Ralph Klein verkörpert.

Der Westen muss sich entscheiden: Er sollte in einem gezielten Einsatz die Chemiewaffen des syrischen Regimes unschädlich machen. Sonst könnten sie in die Hände von Terroristen gelangen. Für einen längeren Einsatz der Nato sind die Gefahren allerdings zu groß.

Amerikaner und Briten glauben, Anzeichen für den Einsatz von Giftgas durch das Assad-Regime in Syrien entdeckt zu haben. Damit wäre eine "rote Linie" überschritten. Wie brisant ist die Situation?

Die israelische Luftwaffe hat nach Armeeangaben eine aus dem Libanon kommende Drohne abgeschossen. Das unbemannte Flugzeug sei fünf Kilometer vor der nordisraelischen Stadt Haifa abgeschossen worden.

Der Innensenator bezieht deutlich Position: Er sieht kriminelle Mitglieder "arabischer Großfamilien" in besonderem Maße in Berlin. Wo es möglich ist, will er sie abschieben.