zum Hauptinhalt
Thema

Libanon

Das Abwehrsystem vor Tel Aviv.

Während bei Luftangriffen bereits mindestens 100 Palästinenser getötet wurden, gibt es in Israel aufgrund des Raketenabwehrsystems "Iron Dome" bisher keine Opfer zu beklagen. Doch das Verteidigungsministerium warnt vor Gleichgültigkeit.

Von Charles A. Landsmann
Syriens Staatschef Baschar al Assad und seine Frau Asma bei der Stimmabgabe.

Syriens Staatschef Baschar al Assad fühlt sich auf der Siegerstraße. Seine Widersacher werden ihn auch in den nächsten Jahren wohl nicht vom Thron stürzen können.

Von Martin Gehlen
Make Crêpes Not War. Sylvain Mazan übt sich in kulinarischer Friedensstiftung.

Politik und Backrezepte: Sylvain Mazas legte den Nachfolger zu „Dieses Buch sollte mir gestatten, den Konflikt in Nahost zu lösen, mein Diplom zu kriegen und eine Frau zu finden“ vor.

Von Ute Friederich

Wer ich binMein Name ist Fouad Abdallah, ich wurde vor 40 Jahren im Libanon geboren, bin von Beruf Hotel-Manager, war viele Jahre in Afrika, spreche fünf Sprachen, bin seit dem Jahr 2000 in Potsdam, mit einer Deutschen verheiratet, habe zwei hier geborene Kinder und trete im Wahlkreis 3, in dem ich auch wohne, für die Potsdamer Demokraten an.Warum man mich wählen sollteIch stehe für Toleranz gegenüber anderen Kulturen und Religionen und setze mich für mehr Menschlichkeit ein.

Kämpfer der Hisbollah demonstrieren bei einer Parade in Beirut ihre Einsatzbereitschaft und Solidarität mit den Palästinensern.

Mit einer bundesweiten Razzia unter anderem auch in Berlin wurde das Verbot des Vereins "Waisenkinderprojekt im Libanon" durchgesetzt. Dem Verein wird vorgeworfen die radikalislamische Hisbollah finanziell zu unterstützen.

Von
  • Christian Tretbar
  • Christian Böhme
Immer abwehrbereit. Die israelische Armee übt an der Grenze zum Libanon.

Die ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster und Richard C. Schneider geben eine Überblick über die aktuelle Lage im Nahen Osten. Mit Interviews, Analysen und jeder Menge Fakten.

Von Thomas Gehringer
Immer abwehrbereit. Die israelische Armee übt an der Grenze zum Libanon.

Die ARD-Korrespondenten Jörg Armbruster und Richard C. Schneider geben eine Überblick über die aktuelle Lage im Nahen Osten. Mit Interviews, Analysen und jeder Menge Fakten.

Von Thomas Gehringer
Von Todesangst gezeichnet. Dieses Foto aus dem Damaszener Stadtviertel Yarmouk wurde von den Vereinten Nationen verbreitet – als Appell an die Welt.

Es ist die größte Flüchtlingskatastrophe in der Geschichte des Nahen Ostens. Viele haben ihr Land völlig aufgegeben, andere irren noch zwischen den Fronten. Dabei begann alles mit einem mutigen zivilen Aufbegehren.

Von Martin Gehlen
Sie haben ihr ganzes Leben noch vor sich. Doch welche Chancen haben sie wirklich?

Jeder kann alles werden – wenn er will. So sollte es eigentlich sein. Tatsächlich aber wirken zig Faktoren auf ein Kind ein, die seinen Weg beeinflussen: die Gene, die Familie oder die Schule. Manchmal ist es auch der Zufall.

Von Claudia Keller
Hollande und Trierweiler in einer Archivaufnahme.

Frankreich muss sein Wirtschaftsmodell überdenken – es reicht nicht, wenn Präsident Hollande sich jetzt als „Sozialdemokrat“ bezeichnet. Trotzdem zwingt niemand die Franzosen, ihren Mindestlohn aufzugeben. Und auch bei der nötigen Lockerung auf dem Arbeitsmarkt ist mehr Augenmaß angebracht als bei den deutschen Hartz-IV-Reformen.

Von Albrecht Meier
Bis heute wird der durch eine Autobombe getötete Premier Rafik Hariri von vielen Libanesen verehrt. Er hatte den Spitznamen „Mr. Lebanon“.

Am Donnerstag beginnt vor einem UN-Sondertribunal der Prozess um die Ermordung des libanesischen Ex-Premier Rafik Hariri. Die Angeklagten kommen aus den Reihen der Hisbollah. Verhaftet wurden sie bisher nicht.

Von Martin Gehlen
Kämpfer in Falludscha, Irak.

Syrien, Irak, Libanon: Die Terroristen der Al Qaida werden immer stärker. 2014 könnte ein Jahr werden, in dem der islamistische Terror ein Horrorszenario produziert, vergleichbar mit jenem des 11. September 2001.

Von Frank Jansen

Der syrische Junge Semav Mahmo und seine Familie sind als Flüchtlinge seit fünf Monaten in Potsdam. Auch wenn sie als Jesiden das Fest nicht feiern, wollen sie trotzdem etwas Besonderes machen

Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen setzt auf E-Cards, um 850 000 syrische Flüchtlinge im Libanon zu versorgen.

Von Christian Böhme
Die Geschichte mit den heiligen drei Königen geht auf Matthäus zurück, die Herbergssuche, die Maria und Josef in Bethlehem in den Stall führt, auf den Evangelisten Lukas. Fotos: culture-images/fai, imago, pa/dpa, pudelek/public domain

Viel spricht dafür, dass im Jahr vier vor der Zeitenwende Jesus geboren wurde. Aber wo genau? Wer war alles dabei? Und was hat das mit dem 25. Dezember zu tun? Der Mythos und die Fakten – eine Rekonstruktion.

Von Daniel Bühler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })