zum Hauptinhalt
Thema

Libanon

Ron Leshem war nie in der Armee, dennoch ist ihm einer der radikalsten Kriegsromane der letzten Jahre gelungen. Sein Buch "Wenn es ein Paradies gibt" erzählt die Geschichte einer israelischen Infanterie-Einheit im Libanon - bis zum bitteren Ende.

Von Kai Müller
"Wut" im Fernsehen

Die aktuelle Debatte: Alle reden von Jugendgewalt und minderjährigen Delinquenten. Doch elterliche Brutalität in den vier Wänden ist tabu. Eine öffentliche Diskussion darüber findet bisher nicht statt. Doch Alltagsbeispiele gibt es viele.

Von Caroline Fetscher

Frieden und Versöhnung: US-Präsident George W. Bush strebt auf seiner Nahost-Reise nach einer konstruktiven Vermittlung zwischen Israel und Palästina. Nur bei Iran schafft er es nicht, den notwendigen Kooperationskurs einzuschlagen.

Von Andrea Nüsse

In Neukölln geraten regelmäßig junge Türken und Araber aneinander. Über die Gründe dafür wird gestritten. Ein Streifzug durch ein Berliner Problemviertel.

Die Bundesanwaltschaft hat im Zusammenhang mit einer Terrordrohung aus dem Libanon offenbar ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Angeblich sind Racheaktionen für die Kofferbomben-Ermittlungen in Deutschland geplant. Der Sprengstoff soll bereits unterwegs sein.

Die sogenannten Kofferbomber von Köln sollen es ursprünglich auf ein Fußball-Stadion während der Weltmeisterschaft in Deutschland abgesehen haben. Einer der beiden muss sich derzeit wegen vielfach versuchten Mordes vor Gericht verantworten.

In Deutschland konnten Anschläge von militanten Islamisten bislang unterbunden werden. Doch Sicherheitsexperten halten Europa inzwischen für gefährdeter als die USA und rechnen auch weltweit 2008 mit größeren Anschlägen.

Von Frank Jansen

Musik, Theater, bildende Kunst, Film und Bücher bereicherten das zu Ende gehende Jahr

Von Klaus Büstrin
Bhutto

Ginge es nach Recht und Moral, müsste der Westen jetzt eine unabhängige Untersuchung des Attentats an Benazir Bhutto verlangen. Stattdessen werden die USA und die EU ihre Besorgnis ausdrücken - und sich mit dem Militärregime arrangieren. Ist das nicht empörend? Nein, meint Christoph von Marschall

Vor knapp eineinhalb Jahren scheiterten zwei mutmaßliche Terroristen mit ihren Anschlägen auf zwei Regionalzüge. Einer der beiden wurde jetzt im Libanon verurteilt. Sein Komplize steht in Düsseldorf vor Gericht.

Beirut_res

Explosion in der Nähe des libanesischen Präsidentenpalastes: Bei einem Sprengstoffanschlag in der Hauptstadt Beirut sind fünf Menschen getötet worden. Unter den Opfern ist ein hochrangiger General. Der deutsche Außenminister zeigte sich bestürzt.

Monatelang konnten sich die vom Westen und den USA unterstützte Regierung unter Ministerpräsident Siniora nicht mit der Opposition auf einen Präsidentschaftskandidaten einigen. Jetzt signalisiert Siniora plötzlich Einlenken.

Von Andrea Nüsse

Rudolf Schweigers "Mörderischer Frieden" zeigt Bundeswehr-Soldaten als Helden im Kosovo.

Von Philipp Lichterbeck

Im Libanon ist die geplante Wahl eines neuen Präsidenten zum fünften Mal binnen weniger Wochen gescheitert. In der Hauptstadt Beirut bezogen Soldaten und Panzer an allen wichtigen Kreuzungen Position.

071120kristina

Noch gestern galt der Fall Kristina K. als gelöst - doch der Mann, der die Leiche des jungen Mädchens in einem Neuköllner Park verbrannt haben soll, schweigt beharrlich. Fahnder suchen jetzt fieberhaft nach einem Komplizen.

Von Tanja Buntrock
Iran

Die beschlossenen US-Sanktionen gegen die Revolutionären Garden im Iran haben vor allem symbolischen Charakter.

Von Andrea Nüsse

Der Einsatz von Streubomben bei Konflikten gefährdet die Zivilbevölkerung – vor allem Kinder

Von Sarah Kramer

Beirut - Nur wenige Tage vor der anstehenden Wahl eines neuen Präsidenten wird Libanon durch die Ermordung eines weiteren syrienkritischen Abgeordneten erschüttert. Der 64-jährige Antoine Ghanem war am Mittwoch durch eine Autobombe im West-Beiruter Stadtteil Sin-al- Fil getötet worden.

Von Andrea Nüsse

Nach dem Sieg der Armee über die Islamisten kommt Bewegung in den Verfassungsstreit. Die Opposition zeigt sich kompromissbereit.

Von Andrea Nüsse
Libanon

Die libanesische Armee hat die Kontrolle über die seit Monaten umkämpfte palästinensische Flüchtlingssiedlung Nahr al Bared im Norden des Libanon übernommen. Der Ministerpräsident lobte den Einsatz der Soldaten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })