zum Hauptinhalt
Thema

Libanon

Er ist Israels international prominentester linksliberaler Autor und in seinen Ansichten über eine Aussöhnung mit den Palästinensern radikaler noch als Amos Oz. David Grossman (Foto), der 1954 in Jerusalem geboren wurde, eröffnet am kommenden Dienstag das 7.

Von Gregor Dotzauer
070821bundeswehr

Das Kabinett will die Verlängerung des Libanonmandats der Bundeswehr beschließen. Auch einige der früheren Gegner sind dafür.

Von Ruth Ciesinger

Die USA liefern Waffen an Saudi-Arabien und werfen dem Land gleichzeitig vor, die Stabilität des Irak zu untergraben. Experten warnen vor fatalen Folgen für die Region.

Von Martin Gehlen

Die Zustimmung in den muslimischen Staaten für Selbstmordattentate oder andere Terrorakte, die sich gegen die Zivilbevölkerung richten, sinkt deutlich. Einzig in der Türkei ist die Zustimmung zu religiös motivierter Gewalt leicht gestiegen.

Von Martin Gehlen
Olmert

Der zweite Bericht des israelischen Rechnungshofs zum Libanon-Feldzug im letzten Jahr könnte Premier Olmert endgültig das Amt kosten. Darin würden "nie dagewesene Vorwürfe" laut, hieß es vorab in israelischen Medien.

Kouchner

Der Libanongipfel in Frankreich ist ohne konkrete Ergebnisse zu Ende gegangen. Frankreichs Außenminister Kouchner will nun nach Beirut reisen, um dort über mögliche Wege aus der Krise zu beraten.

Die libanesische Armee hat eine große Offensive gegen islamistische Kämpfer in dem palästinensischen Flüchtlingslager Nahr al-Bared begonnen. Ein Armeesprecher sprach von einer "Entscheidungsschlacht".

Traurige Bilanz: Ein Jahr nach dem Krieg mit Israel ist Libanon politisch tief gespalten, destabilisiert und handlungsunfähig.

Von Andrea Nüsse
El-Zein

Die kurdische Familie El-Zein lebt seit 18 Jahren in Berlin, doch sie soll abgeschoben werden. Immer wieder wehrt sie sich gegen die Berliner Ausländerbehörde – mit unterschiedlichem Erfolg.

Von Thomas Loy
Carlos Slim

Was er anfasst, wird zu Gold: Carlos Slim hat Bill Gates gerade als reichsten Mann der Welt abgelöst. Der Selfmade-Man hat in Mexiko ein beispielloses Firmenimperium aufgebaut.

Von Philipp Lichterbeck

Die palästinensische Hamas, die im Libanon agierende Hisbollah und die iranischen Volksmudschaheddin sind nach einer Liste der EU nach wie vor Terrororganisationen.

Hamas

Ein israelischer Historiker warnt vor einer Fragmentierung der arabischen Welt. Der im Irak und im Libanon gärende Konflikt zwischen Schiiten und Sunniten könnte den ganzen Nahen Osten erfassen.

Von Frank Jansen

Das Ansehen der USA hat in Deutschland einen neuerlichen Tiefpunkt erreicht. Selbst in Venezuela oder dem Libanon ist Amerika besser angesehen. Besonders schlechte Werte erhält Präsident Bush.

Von Malte Lehming

Kunst kann Menschen glücklich machen – auf vielfältige Weise. Zum ersten Mal veranstaltet das Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin eine Benefiz-Kunstauktion zugunsten des Socio-Medical Center in Tairhafa im Distrikt Tyros.

Poesiefestival

Nackt, einfach und arm muss Sprache sein: der Libanese Fuad Rifka ist am 23. Juni beim Poesiefestival Berlin. Er liest mit zahlreichen anderen Autoren während der Nacht der Poesie in der Kulturbrauerei.

Über die Zukunft des Nahen Ostens entscheiden die USA und der Iran, nicht Israel.

Von Malte Lehming

Rashid Novaire,Generation 25Das Europa des einundzwanzigsten Jahrhunderts ist mehr denn je - neben einer Landschaft tatsächlicher Gebiete - eine Landkarte imaginärer Orte und Städte. Städte auf anderen Kontinenten, die Europas Immigranten hinter sich zurückließen.

Genie der Freundschaft: Nicolas Borns Briefe erzählen von einer versunkenen Literatenrepublik

Von Gregor Dotzauer

New York - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen (UN) hat am Mittwoch die Einrichtung eines internationalen Tribunals für den tödlichen Anschlag auf den früheren libanesischen Regierungschef Rafik Hariri beschlossen.Für die entsprechende Resolution 1757 stimmten zehn Staaten.

SYRIA-VOTE

Wahl in Syrien: Von Assads liberalen Versprechen ist nichts übrig. Und die Korruption blüht sogar üppiger als unter seinem Vater

Von Andrea Nüsse

Im palästinensischen Flüchtlingslager Nahr al-Bared im Nordlibanon ist es erneut zu Gefechten zwischen der Armee und Kämpfern der radikalen Islamistenorganisation Fatah al-Islam gekommen.

Der libanesische Ministerpräsident Fuad Siniora hat angekündigt, den "Terrorismus ausrotten" zu wollen. Am Morgen sanken Schlauchboote durch den Beschuss der Marine, auf denen Kämpfer der Gruppe Fatah al Islam zu entkommen versuchten.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })